Welche Folgen hat eine Nasenbeinbruch-OP?

Welche Folgen hat eine Nasenbeinbruch-OP?

Mögliche Folgeerscheinungen nach einer Nasenbeinfrakturoperation sind Nasendeformationen, Atembeschwerden, verstopfte Nase, verminderter Geruchssinn oder Verlust des Geruchssinns usw. Das Auftreten dieser Folgeerscheinungen hängt von den Operationstechniken, der postoperativen Pflege und der individuellen Genesungsfähigkeit ab. Durch eine sinnvolle Operationsplanung, postoperative Betreuung und Rehabilitationstraining kann das Auftreten von Folgeerscheinungen minimiert werden.

1. Nasendeformität

Nach einer Nasenbeinfrakturoperation kann es bei manchen Patienten zu einer asymmetrischen oder eingefallenen Nase kommen. Dies hängt normalerweise mit einer unvollständigen Frakturreposition oder einer unzureichenden postoperativen Fixierung zusammen. Um dieses Problem zu vermeiden, muss die Bruchstelle während der Operation sorgfältig reponiert werden, nach der Operation wird zur Fixierung eine Nasenschiene verwendet und es werden regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt. Wenn bereits eine Deformierung vorliegt, kann diese durch eine zweite Operation behoben werden.

2. Atembeschwerden

Nach der Operation können bei manchen Menschen Atembeschwerden auftreten, insbesondere wenn die Nasenscheidewandverkrümmung nicht vollständig korrigiert wurde. Die Lage der Nasenscheidewand sollte während der Operation sorgfältig kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Nach der Operation können Sie die Nasenhöhle mit normaler Kochsalzlösung spülen, um sie frei zu halten. Wenn die Symptome anhalten, sind weitere Untersuchungen und Behandlungen erforderlich.

3. Verminderter oder verlorener Geruchssinn

Ein Bruch des Nasenbeins kann den Riechnerv schädigen und zu einer Beeinträchtigung oder einem Verlust der Geruchsfunktion führen. Bei der Operation sollte eine Schädigung des Riechbereichs möglichst vermieden werden. Nach einer Operation kann ein Geruchstraining, beispielsweise das Riechen von Gasen unterschiedlicher Gerüche, die Wiederherstellung des Geruchssinns fördern. Bei starken Beschwerden ist eine gezielte Behandlung durch einen Facharzt erforderlich.

4. Verstopfte Nase

Eine postoperative verstopfte Nase kann mit Schwellungen oder vermehrter Sekretion in der Nasenhöhle zusammenhängen. Nach der Operation können Sie Nasensprays verwenden, um Schwellungen zu reduzieren und Nasensekret regelmäßig zu entfernen. Wenn die verstopfte Nase weiterhin besteht, müssen Probleme wie eine Nasenscheidewandverkrümmung oder Nasenverwachsungen ausgeschlossen werden. Bei Bedarf kann dann eine zweite Operation durchgeführt werden.

5. Infektion

Eine postoperative Infektion ist eine seltene, aber schwerwiegende Folgeerscheinung. Um einer Infektion vorzubeugen, müssen Sie nach der Operation die von Ihrem Arzt verschriebenen Antibiotika einnehmen und Ihre Nasenhöhle sauber halten. Wenn bei Ihnen Fieber, vermehrter Nasensekretion oder Nasengeruch auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Obwohl es nach einer Nasenbeinfrakturoperation zu einer gewissen Häufigkeit von Folgeerscheinungen kommt, kann das Risiko durch sorgfältige chirurgische Eingriffe, wissenschaftliche postoperative Betreuung und aktives Rehabilitationstraining erheblich verringert werden. Nach der Operation sollten Patienten ihre Symptome genau beobachten, sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen unterziehen und Probleme rechtzeitig erkennen und behandeln. Wenn eine ungewöhnliche Situation auftritt, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden.

<<:  Was verursacht Knochensporne an den Händen?

>>:  Was tun bei Kopfschmerzen aufgrund eines zerebralen Vasospasmus?

Artikel empfehlen

Wie behandelt man innere Hämorrhoiden bei Kindern?

Was sollten wir bei inneren Hämorrhoiden bei Kind...

Komplikationen nach einer Bandscheibenvorfall-OP

Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...

Das wahre Gesicht sexhungriger Frauen entdecken

1. Erotische Träume und häufige sexuelle Fantasie...

Ist die Behandlung angeborener Herzfehler günstig?

Ist die Behandlung angeborener Herzfehler günstig...

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Gallensteinerkrankung achten?

Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer...

Was sind die Diagnosekriterien für eine Venenentzündung?

Phlebitis ist eine der häufigsten Erkrankungen in...

Worauf muss ich bei der Untersuchung von Urineiweiß achten?

Menschlicher Urin enthält normalerweise nicht zu ...

Welches Medikament kann äußere Hämorrhoiden schnell heilen?

Da sich das moderne Leben immer schneller entwick...

Harnleitersteine ​​regelmäßig Krankenhaus

Die Behandlung von Harnleitersteinen muss unter v...

Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose essen?

Arthrose ist eine sehr häufige Erkrankung. Viele ...

Experten fassen die Ursachen von Gallenblasenpolypen zusammen

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Gall...

Behandlung von Hämangiomen

Bei einem Hämangiom handelt es sich um einen ange...