Welche äußeren Ursachen gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche äußeren Ursachen gibt es für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Warum leiden immer mehr Menschen an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht häufig Schmerzen und stellt eine große Belastung für das Leben der Betroffenen dar. Lassen Sie sich von Experten die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorstellen.

Aufgrund der veränderten Lebensumstände leiden immer mehr Patienten an Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. Die Forschung zu dieser Krankheit beschränkt sich jedoch auf zwei Aspekte, nämlich innere und äußere Ursachen. Derzeit gehen Experten für zervikale und lumbale Spondylose im Allgemeinen davon aus, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durch das Zusammenwirken interner und externer Faktoren entsteht. Welche externen Faktoren können also einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachen?

Durch die langjährige Arbeit kommt es bei Menschen zu einer ständigen Anhäufung kleinerer Verletzungen – Traumata und Belastungen, insbesondere kumulativer Belastungen, die einen wichtigen Faktor für die Entstehung der Krankheit darstellen.

Besonders die Bauern in den ländlichen Gebieten müssen täglich die Last tragen, ihre Familien zu ernähren. Als einzige Ernährer der Familie müssen sie daher Tag für Tag und Jahr für Jahr hart arbeiten. Auch wenn Sie sich eine leichte Verletzung zuziehen, machen Sie sich keine Sorgen und arbeiten Sie weiter. Allerdings verformt sich die Bandscheibe bei Beugung oder Belastung. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Wasseraufnahmefähigkeit der Bandscheibe ab. Erst nach Druckentlastung kann die Verformungs- und Wasseraufnahmefähigkeit wiederhergestellt werden. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum gebeugte Tätigkeiten verrichten oder sich eine Belastung in der Taille angesammelt hat, wird der Nucleus pulposus über einen längeren Zeitraum nicht normal gefüllt und auch der Anulus fibrosus wird über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Zudem erhöht sich die Spannung der Taillen- und Rückenmuskulatur, was zu einem erhöhten Druck auf die Bandscheibe führt. Daher kann bereits eine geringe äußere Krafteinwirkung den Anulus fibrosus reißen und einen Bandscheibenvorfall im Nucleus pulposus verursachen. Dies führt dazu, dass sich der Nucleus pulposus mit der Zeit verformt und schließlich in eine abnormale Richtung wächst.

Wenn junge Menschen zum Wasser kommen, denken sie, sie seien jung und stark. Sie bewegen schwere Gegenstände rücksichtslos, ohne über die Folgen nachzudenken. Sie bücken sich nicht einmal, um schwere Gegenstände anzuheben, was leicht zum Auftreten dieser Krankheit führen kann. Da die Lendenwirbel in physiologischer Lordose angeordnet sind, ist die Lendenwirbelscheibe vorne dick und hinten dünn und der Nucleus pulposus liegt etwas hinter der Mitte. Wenn sich eine Person nach vorne beugt, wird der Zwischenwirbelraum vorne schmal und hinten breit, die Bandscheibe wird vorne dünn und hinten dick, der Nucleus pulposus verschiebt sich nach hinten und erzeugt eine starke elastische Widerstandskraft, die eine Rückwärtsverschiebung des Nucleus pulposus bewirkt. Bei schwerer Last ist die nach hinten gerichtete elastische Kraft noch größer und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Nucleus pulposus den Anulus fibrosus durchbricht und seitlich und nach hinten hervortritt, was zu Reizungen oder Kompressionssymptomen der Spinalnervenwurzeln, des Rückenmarks oder der Cauda equina führt. Auch wenn sie es jetzt vielleicht nicht bemerken, werden sie im Alter Rückenschmerzen haben.

Manche Menschen denken, sie seien jung und voller Energie. Um gesund zu wirken, tragen sie im Winter sogar kurze Kleidung und duschen kalt und waschen ihr Gesicht. Manche Leute gehen sogar im Winter schwimmen. Diese Kältereize können auch folgende Folgen haben: Eine langfristige Kältereizung kann zu Verspannungen und Kontraktionen der Taillen- und Rückenmuskulatur führen, wodurch die lokale Durchblutung beeinträchtigt wird und in der Folge die Nährstoffversorgung der Bandscheibe beeinträchtigt wird. Gleichzeitig steigt durch die Anspannung und Verkrampfung der Muskulatur der Druck in der Bandscheibe, insbesondere bei degenerierten Bandscheiben, was zu weiteren Schäden und einem Bandscheibenvorfall führen kann. Auf diese Weise führt die allmähliche Ansammlung zu einer allmählichen Veränderung ihres Marks und einer Deformation ihres Markraums, was schließlich zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt.

Oben finden Sie die Antwort auf die Frage nach den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann allen helfen. Was die Experten Ihnen mit dem obigen Artikel sagen möchten, ist, dass wir im täglichen Leben auf unsere Lebensgewohnheiten achten müssen und nicht durch unsere schlechten Gewohnheiten Krankheiten verursachen dürfen.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  4 Dinge, die Ihrer Lendenwirbelsäule schaden

>>:  Was verursacht Ihren Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für intrahepatische Gallengangssteine ​​bei Frauen?

Was ist die Ursache für intrahepatische Gallengan...

Neue Erkenntnisse! Morgengymnastik vor dem Sex ist gesünder

Neben moderatem Geschlechtsverkehr kann auch die ...

So behandeln Sie Arthritisschmerzen in beiden Knien

Normalerweise müssen wir auf Veränderungen in uns...

Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose einer Frozen Shoulder?

Im Alltag hören wir oft, wie sich viele Büroanges...

Mehrere häufige Untersuchungen der Nebenbrust

Heutzutage haben die Menschen immer höhere Ansprü...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Patienten mit Synovitis zu treffen?

Die Synovialmembran verteilt sich hauptsächlich u...

Lassen Sie uns die Ursachen der Lendenmuskelzerrung verstehen

Heutzutage können viele Computerbenutzer aufgrund...

Was sind die frühen klinischen Manifestationen von Rachitis?

Rachitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Di...

8 geheimnisvolle Teile von Frauen, die Männer am meisten lieben

Im 19. Jahrhundert glaubten westliche Länder, das...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Patienten mit Analfistel

Bei der Analfistel handelt es sich um eine Erkran...

Was sind die spezifischen Ursachen von Nebennierentumoren?

Was sind die spezifischen Ursachen von Nebenniere...

Wie lange dauert die Heilung äußerer Hämorrhoiden?

Äußere Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis...

Kann Rachitis andere anstecken?

Rachitis ist eine Vitamin-D-Mangelerkrankung und ...