Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule richtig diagnostiziert?

Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule richtig diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Was sind die konkreten Inhalte? Das möchten wir heute wissen. Schauen wir uns an, wie Experten die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule beantworten!

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Vorgeschichte eines Lendenwirbeltraumas. Die körperlichen Anzeichen sind unterschiedliche Grade der Skoliose im unteren Taillenbereich: Bei den meisten Menschen ist die Taille zur betroffenen Seite hin konvex, bei weniger Menschen ist die Taille zur gesunden Seite hin konvex und manche Menschen haben eine flache Taille oder Kyphose. Die Bewegung der Taille ist eingeschränkt. Beim reifen Typ (der Bandscheibenvorfall hat keine Möglichkeit, sich zu vergrößern oder zu verkleinern) kann die Taille nicht nach vorne gebeugt werden; Beim unreifen Typ (der Bandscheibenvorfall kann sich vergrößern oder verkleinern) kann die Taille nach vorne gebeugt, aber nicht nach hinten gestreckt werden. 1 bis 2 cm vom Dornfortsatz des betroffenen Bereichs entfernt befindet sich ein deutlicher Druckpunkt. Das Anheben des gestreckten Beins ist positiv. Bei manchen Patienten kommt es zu sensorischen Beeinträchtigungen an der Außenseite der Wade und am Fußrücken. Die Knie- und Achillessehnenreflexe verschwinden. Einige Patienten leiden im Spätstadium einer Wadenmuskelatrophie an Claudicatio intermittens. Die Nackenbeugungs- und Dorsalflexionstests der großen Zehe sind beide positiv. Die häufigsten Röntgenuntersuchungen sind: 1. Lumbale Skoliose; Verschwinden der physiologischen Lordose.

2. Der Zwischenwirbelraum ist vorne eng und hinten weit oder wird ganz eng.

3. Am hinteren Rand des Wirbelkörpers liegt eine Knochenhyperplasie oder eine posteriore Verformung vor.

④ Am oberen Rand der Bandscheibe kann eine Vertiefung vorhanden sein.

Oben ist die von Experten vorgestellte Diagnosemethode für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Ich gehe davon aus, dass Sie ein gewisses Verständnis für die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben. Bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was ist die Pathogenese eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

>>:  Symptome verschiedener Arten von Knochenspornen

Artikel empfehlen

Was man bei Sehnenentzündung essen sollte

Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige Erkrank...

Zhang Huis Fall von Hämangiom am Kopf geheilt

Hämangiome sind häufige angeborene gutartige Tumo...

So pflegen Sie ein zerebrales kavernöses Hämangiom nach der Operation

In der klinischen Praxis gibt es viele Arten von ...

Achten Sie auf die Diagnose einer Blinddarmentzündung bei Kindern

Sehen wir uns nun die Blinddarmentzündung an, ein...

Pflegemaßnahmen bei Hallux valgus im Alter

Die Hallux-valgus-Erkrankung ist für die Gesundhe...

Die persönliche Konstitution ist die Ursache für Knochenhyperplasie

Mit zunehmendem Alter werden Menschen anfällig fü...

Symptome und Behandlung der Karotissklerose

Karotisarteriensklerose oder Karotisarterienskler...

Mehrere Hauptgefahren der Sakroiliitis

Heutzutage denken viele Büroangestellte nicht an ...

Typische Symptome einer akuten Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige, n...

Welches Medikament sollte ich gegen eine Harnwegsinfektion einnehmen?

Welche Medikamente Sie bei einer Harnwegsinfektio...

So verhindern Sie das prähämangiomatöse Syndrom

Hämangiom ist eine Gefäßerkrankung. Es gibt viele...

Tägliche Pflege kann Blasenentzündung leicht beseitigen

Obwohl die normale männliche Blase eine starke Re...