Welche Diagnose stellen wir bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Welche Diagnose stellen wir bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Die degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule, dieser muss jedoch nicht zwangsläufig ein Symptom für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sein. Um es zu verstehen, müssen wir die Diagnose „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ stellen.

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist sehr komplex und erfordert viele Methoden. Heute werfen wir einen kurzen Blick auf die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Beobachten Sie zunächst die Facettendeformität. Die Richtungen der Gelenkfortsätze auf beiden Seiten sind oft asymmetrisch, was häufiger im lumbalen Kreuzbeinbereich und zweitens zwischen L4 und 5 vorkommt. Die Richtung und Form des Gelenkfortsatzes haben einen großen Einfluss auf die Bewegung der Wirbelsäule. Bei einer gleichmäßigen Anordnung der Gelenkfortsätze sind die Bewegungen der Wirbelsäule in alle Richtungen koordiniert. Wenn die beiden Seiten asymmetrisch sind, wird es schwierig, die Bewegung der Wirbelsäule in alle Richtungen zu koordinieren, was zu einer Belastung der Gelenkfortsätze, Bänder und der umgebenden Muskeln führt und dann Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen verursacht. Dies ist bei der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sehr wichtig.

Zweitens sind Übergangswirbel auch ein wichtiger Bestandteil der Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Die Hals-, Brust-, Lenden- und Kreuzbeinsegmente der Wirbelsäule können an ihren Verbindungsstellen zueinander „wandern“, wie etwa bei der lumbalen Sakralisierung, der sakralen Lumbalisierung, der lumbalen Thoraxisierung, der thorakalen Lumbalisierung usw. Die häufigste Stelle ist die lumbale Kreuzbeinregion, die etwa ein Drittel der Röntgenuntersuchungen bei Menschen mit Schmerzen im unteren Rücken oder in den Beinen ausmacht.

Es ist ersichtlich, dass es viele Methoden zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule gibt und wir bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sehr vorsichtig sein müssen. Zunächst müssen wir diagnostizieren, ob einige Symptome durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden, und dann können wir eine Behandlungsmethode auswählen.

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Was sind die klinischen Stadien einer Rachitis?

>>:  Was sind die Ursachen von Rachitis?

Artikel empfehlen

So beseitigen Sie bilaterale Brustzysten

Bei bilateralen Brustzysten handelt es sich meist...

Häufige Ursachen für Knochentuberkulose

Die moderne Medizin geht davon aus, dass Knochen-...

Was sollten Patienten mit Fasziitis mehr essen?

Myositis ist eine häufige Erkrankung mit vielfält...

Was sind die häufigsten Symptome von Gallensteinen?

Wenn es um Gallensteine ​​geht, kennt das jeder. ...

Mehrere Ursachen für Brusthyperplasie, die Sie kennen sollten

Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...

Krankenhäuser, die Darmverschluss behandeln

Viele unserer Freunde litten unter einem Darmvers...

Tipps zur Routineuntersuchung von Leberhämangiomen

Das hepatische Hämangiom ist ein relativ häufiger...

Wissen Sie, wo sich der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule befindet?

Wo liegt der Bandscheibenvorfall in der Lendenwir...

Was sind die Ursachen einer akuten Lendenmuskelzerrung im Leben?

Bei der Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ei...

Was verursacht intrahepatische Gallensteine?

Die Bildung intrahepatischer Gallensteine ​​ist d...

Experten erklären die möglichen Symptome einer Brusthyperplasie

Nach einer Brusthyperplasie treten bei Patientinn...

Was ist der Unterschied zwischen Brusthyperplasie und Fibroadenom?

Was ist der Unterschied zwischen Brusthyperplasie...

So verhindern Sie Schenkelhalsfrakturen

Bei älteren Menschen kommt es häufig zu Schenkelh...

Was sind die Ursachen einer nicht-traumatischen Femurkopfnekrose?

Jeder weiß, dass ein Trauma die Hauptursache für ...