Mit der Zeit werden auch die chirurgischen Methoden zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule verbessert. Wenn nicht-chirurgische Behandlungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule keinen Erfolg haben, können sich Patienten für eine Operation entscheiden. Nicht jeder kann sich einer Operation unterziehen. Es gibt bestimmte Hinweise. Wenn der Patient für eine Operation nicht geeignet ist, ist es besser, sich nicht für eine Operation zu entscheiden. Als nächstes werfen wir einen Blick auf die chirurgischen Methoden zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. 1. Minimalinvasive Bandscheibenoperation Dies ist eine fortgeschrittenere und häufig verwendete Methode. Um die größeren Schäden zu vermeiden, die bei einer herkömmlichen offenen Operation entstehen, und die Risiken und Komplikationen einer Operation zu verringern, werden Mikrochirurgie und arthroskopisch unterstützte lumbale Bandscheibenoperationen eingesetzt. Es ist zu beachten, dass es sich bei minimalinvasiven Eingriffen ebenfalls um chirurgische Eingriffe handelt und dass auch diese mit Operationsrisiken und Komplikationen verbunden sind. Sie muss von einem professionellen und erfahrenen Arzt durchgeführt werden. Derzeit ist diese Methode wahrscheinlich die beliebteste chirurgische Behandlung bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule. 2. Perkutane Punktionsaspiration: Bei den meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule liegt der Vorfall aufgrund des erhöhten Drucks in der Bandscheibe vor. Durch perkutane Punktion und Aspiration können der intradiskale Druck und der Inhalt der Bandscheibenvorwölbung deutlich reduziert und dadurch die durch die Vorwölbung verursachten Symptome der Nervenkompression gelindert oder beseitigt werden. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass bei der Operation weniger Schäden entstehen. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass die Operation hauptsächlich der Dekompression dient. Es ist wirksam bei Bandscheibenvorfällen, jedoch kontraindiziert bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule, Bandscheibenfreistellungen in Kombination mit Verkalkung usw., da diese die Operationsfläche zu schmal machen. Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sollten Patienten diese Methode mit Vorsicht wählen. Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule greifen wir nur dann auf eine Operation zurück, wenn diese unbedingt erforderlich ist. Im Allgemeinen sollte auf eine Operation verzichtet werden, wenn die Behandlung wirksam ist. Obwohl eine chirurgische Behandlung heutzutage bequem und schnell ist, birgt sie immer noch Risiken. Bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist die Wahl der Behandlungsmethode von großer Bedeutung. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
Bei obstruktiven Gallensteinen handelt es sich im...
Ob bei einem Ventrikelseptumdefekt eines Neugebor...
Frau Liu, die als Managerin eines mit ausländisch...
Das Sexualleben ist ein wirksames Mittel, um die ...
Neben der Befriedigung physiologischer Bedürfniss...
Patienten mit chronischer Osteomyelitis sind im L...
Der Winter ist die Jahreszeit, in der Arthritis a...
Die meisten Rippenfellentzündungen, denen wir im ...
Bei der Behandlung einer Ischialgie gibt es einig...
Die hohe Inzidenz von Nebennierentumoren stellt e...
Ursache und Pathologie der interstitiellen Zystit...
Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen im Alltag...
Heute werden wir acht Selbstbehandlungsmethoden f...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Vasku...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Blinddarme...