Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

Die Diagnose von Gallensteinen erfolgt hauptsächlich durch bildgebende Verfahren, mit deren Hilfe Ärzte das Vorhandensein, die Größe und die Lage von Gallensteinen genau bestimmen können. Gallensteine ​​sind feste Partikel, die sich in der Gallenblase oder im Gallensystem bilden. Zu ihren Hauptbestandteilen zählen Cholesterin, Gallenfarbstoffe und Calciumsalze. Ihre Ursachen hängen oft mit einem Ungleichgewicht der Gallenbestandteile, einer abnormalen Gallenblasenfunktion und genetischen Faktoren zusammen. Zu den Symptomen können Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht, Fieber usw. gehören. Bei manchen Patienten sind die Beschwerden möglicherweise nicht offensichtlich.

Die Ultraschalluntersuchung ist die am häufigsten verwendete Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Seine Vorteile liegen darin, dass es nicht-invasiv und schnell ist und die Steine ​​in der Gallenblase und im Gallengang effektiv sichtbar machen kann. Mittels Ultraschall lassen sich Größe und Lage von Gallensteinen sowie manchmal auch die Dicke der Gallenblasenwand und der Zustand der Leber deutlich darstellen. Darüber hinaus wird in manchen Fällen auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt. Diese Methode eignet sich besonders zur Beobachtung von Veränderungen im Gallengangsystem. Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine weitere nichtinvasive Bildgebungstechnik, die detailliertere Bilder des Gallengangs und des Pankreasgangs liefern kann und besonders hilfreich ist, wenn der Verdacht auf Gallengangssteine ​​besteht. Gelegentlich ist die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ein invasives Diagnoseverfahren, das zum Erkennen und Behandeln von Gallengangsteinen eingesetzt werden kann.

Die Ultraschalluntersuchung ist die am häufigsten verwendete Methode zur Diagnose von Gallensteinen. Seine Vorteile liegen darin, dass es nicht-invasiv und schnell ist und die Steine ​​in der Gallenblase und im Gallengang effektiv sichtbar machen kann. Mittels Ultraschall lassen sich Größe und Lage von Gallensteinen sowie manchmal auch die Dicke der Gallenblasenwand und der Zustand der Leber deutlich darstellen. Darüber hinaus wird in manchen Fällen auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt. Diese Methode eignet sich besonders zur Beobachtung von Veränderungen im Gallengangsystem. Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist eine weitere nichtinvasive Bildgebungstechnik, die detailliertere Bilder des Gallengangs und des Pankreasgangs liefern kann und besonders hilfreich ist, wenn der Verdacht auf Gallengangssteine ​​besteht. Gelegentlich ist die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) ein invasives Diagnoseverfahren, das zum Erkennen und Behandeln von Gallengangsteinen eingesetzt werden kann.

Es ist wichtig, den Zweck und die anwendbaren Szenarien dieser Untersuchungen zu verstehen. Bei der Vorbereitung auf diese Untersuchungen sollten die Patienten entspannt bleiben und die Anweisungen des Arztes befolgen. Um die Bildqualität nicht zu beeinträchtigen, ist es in der Regel notwendig, vor der Untersuchung mehrere Stunden zu fasten. Bei einigen Untersuchungen kann eine kleine Menge Kontrastmittel verwendet werden, was im Allgemeinen unbedenklich ist. Patienten sollten ihrem Arzt jedoch im Voraus mitteilen, ob sie Allergien oder Beschwerden haben. Um eine genaue Diagnose zu erhalten, ist es sehr wichtig, den eigenen körperlichen Zustand zu verstehen, umfassend zu kommunizieren und bei der Untersuchung mitzuwirken. Wenn Sie den Verdacht haben, Gallensteine ​​zu haben, oder Symptome aufweisen, kann eine frühzeitige Untersuchung dazu beitragen, Komplikationen wie Cholezystitis oder Pankreatitis vorzubeugen. Auf dieser Grundlage kann der Arzt anhand der Untersuchungsergebnisse weitere Behandlungsempfehlungen geben, wie zum Beispiel eine medikamentöse Lithotripsie, eine extrakorporale Lithotripsie oder eine operative Behandlung.

<<:  Perianalabszess entwickelt sich möglicherweise nicht zu einer Analfistel

>>:  Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Gallensteine?

Artikel empfehlen

Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Fallot-Tetralogie

Wie ernähren sich Patienten mit Fallot-Tetralogie...

Was ist die Ursache der ankylosierenden Spondylitis

Es gibt viele Ursachen für Morbus Bechterew im Le...

Welche Arten der Nierensteinoperation gibt es?

Welche Arten der Nierensteinoperation gibt es? Ni...

Gründe für die Empfehlung einer konservativen Behandlung von Hämangiomen

Die Behandlung kleiner Hämangiome oder Hämangiome...

Was sind die Symptome einer Hydronephrose?

Die Schäden einer Hydronephrose, wenn die Obstruk...

Wie können junge Menschen einer Costochondritis vorbeugen?

Wie können junge Menschen dem Auftreten einer Cos...

Ischias ist keine eigenständige Krankheit

Ischias ist ein klinisches Syndrom, das durch ver...

3 tragische Folgen, wenn Liebende zu früh zusammenleben

Moderne junge Menschen werden immer aufgeschlosse...

Wie man Hallux Valgus heilt

Die große Zehe des Fußes neigt sich nach außen un...

Was sind die Hauptgefahren einer Synovitis?

Synovitis ist eine Gelenkerkrankung, die viele sc...

So diagnostizieren Sie Brustmyome

Wie wird ein Fibroadenom in der Brust diagnostizi...

Alltägliche Möglichkeiten zur Linderung von Fersenspornschmerzen

Das Hauptsymptom eines Fersensporns sind Fersensc...