Die Bildung intrahepatischer Gallensteine ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, hauptsächlich einer chronischen Entzündung des Gallengangs, einer bakteriellen Infektion, Cholestase, Unterernährung usw. 1. Gallenwegsinfektionen und parasitäre Erkrankungen: Bei den infizierenden Bakterien handelt es sich hauptsächlich um Darmbakterien, unter denen Escherichia coli am häufigsten vorkommt. Auch parasitäre Erkrankungen der Gallenwege wie Gallenascariasis und eine Infektion mit Clonorchis sinensis können zur Steinbildung führen. Diese Erreger verursachen eine Entzündungsreaktion im Gallengang, die zu Veränderungen der Gallenzusammensetzung und zur Bildung von Steinen führt. 2. Cholestase und abnorme Zusammensetzung: Das Verhältnis von Cholesterin, Gallensalzen, Bilirubin und anderen Bestandteilen in der Galle ist unausgeglichen. Insbesondere bei einer Übersättigung mit Cholesterin kommt es leicht zur Kristallausfällung und Steinbildung. Gleichzeitig können anatomische Abweichungen im Gallengang, eine abnorme Funktion der Gallenblase oder Komplikationen nach einer Operation zu einer schlechten Gallenausscheidung führen, was dazu führen kann, dass die Galle lange Zeit verbleibt und sich konzentriert und Steine bildet. 3. Ernährungsfaktoren und schlechte Lebensgewohnheiten: Eine langfristige proteinarme Ernährung führt zu einer Verringerung des β-Glucuronidase-Hemmerspiegels, wodurch das Risiko eines Gallenfarbstoffabbaus und der Bildung von Gallenfarbstoff-Kalziumsteinen steigt. Eine fett- und cholesterinreiche Ernährung erhöht den Cholesteringehalt in der Galle, wodurch die Bildung von Steinen erleichtert wird. Auch schlechte Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel und unregelmäßige Ernährung können das Risiko für Steine erhöhen. Um intrahepatischen Gallensteinen vorzubeugen, sollte die Ernährungsstruktur angepasst werden. Die Aufnahme fett- und cholesterinreicher Nahrungsmittel sollte reduziert und die Aufnahme ballaststoffreicher Nahrungsmittel wie Gemüse und Obst erhöht werden, um die Gallenausscheidung und den Cholesterinstoffwechsel zu fördern. Behalten Sie gleichzeitig einen normalen Lebensstil bei, treiben Sie mäßig Sport, kontrollieren Sie Ihr Gewicht und behandeln Sie aktiv die Grunderkrankung, die zur Steinbildung führen kann. Bei bereits gebildeten intrahepatischen Gallensteinen sollte je nach individueller Situation eine geeignete Behandlung gewählt werden, die eine medikamentöse Therapie und einen chirurgischen Eingriff umfasst. |
<<: Können Hämorrhoiden eine Stuhlverformung verursachen?
>>: Was sind die Symptome eines Aneurysmas und wie kann man es überprüfen?
Mit der Entwicklung unserer Wirtschaft und dem Fo...
Eine zervikale Spondylose vom Typ der Vertebralar...
Brauchen Menschen mit Knochenhyperplasie Kalziump...
Morbus Bechterew ist eine chronisch fortschreiten...
Welche besonderen Gefahren birgt eine Brusthyperp...
Die zervikale Spondylose ist eine relativ häufige...
Der Zustand der Frozen Shoulder wird mit der Zeit...
Wenn der Grad der Deformität des Patienten mit O-...
Wie werden Eierstockkrampfadern behandelt? In der...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Wirbelsäul...
Die Behandlung einer Synovitis durch die Traditio...
Plattfüße sind eine sehr häufige orthopädische Er...
Was sind die häufigsten Manifestationen von intra...
Magenschmerzen sind ein sehr häufiges Phänomen un...
Arthritis kommt in unserem Leben sehr häufig vor....