Mykoplasmen-Entzündungspaar

Mykoplasmen-Entzündungspaar

Im Sexualleben beider Geschlechter besteht bei Sex ohne Kondom häufig die Gefahr einer Schwangerschaft und sexuell übertragbarer Krankheiten. Geschlechtsverkehr ist einer der Übertragungswege vieler Krankheiten, und eine Mykoplasmeninfektion ist eine Krankheit, die durch Geschlechtsverkehr übertragen wird. Wenn ein Ehepartner mit Mykoplasmen infiziert ist, besteht häufig die Möglichkeit, dass auch der andere Ehepartner infiziert ist. Daher ist es für das Paar notwendig, die relevanten Kenntnisse über Mykoplasmen-Entzündungen zu verstehen.

1. Eine Mykoplasmeninfektion ist eine sexuell übertragbare Krankheit. Mycoplasma kann in gesunden Trägern vorhanden sein, und die Nachweisrate ist bei promiskuitiven Menschen, Homosexuellen, Prostituierten und Gonorrhoe-Patienten höher. Je mehr Sexualpartner jemand hat und je höher der Sexualaktivitätsindex ist, desto höher ist die Infektionsrate. Unter dem Elektronenmikroskop ist Mykoplasma kolben- oder birnenförmig, mit einer Länge von 0,6–0,7 μm, einer Breite von 0,3–0,4 μm in der Nähe des Bodens und einer Breite von 0,06–0,08 μm an der Spitze. Vom Ende aus erstrecken sich etwa 7 nm lange Haare nach unten. Es hat keine Zellwand und ist empfindlich gegenüber Austrocknung. Die Ansammlung seiner Stoffwechselprodukte ist seinem Wachstum und seiner Vermehrung nicht förderlich. Verschiedene Mykoplasmen haben unterschiedliche biologische Eigenschaften.

2. Mycoplasma ist der kleinste bekannte frei lebende Organismus und die kleinste prokaryotische Zelle. Es handelt sich um einen prokaryotischen Mikroorganismus, der größer als ein Virus und kleiner als ein Bakterium ist. Sein auffälligstes Merkmal ist, dass er keine Zellwand besitzt. Daher sind die Zellen weich, haben variable Formen und sind hochgradig polymorph. Bei der Betrachtung von Mykoplasmenzellen unter einem Elektronenmikroskop kann man erkennen, dass sie im Inneren der Zellen Zellmembranen, Ribosomen, RNA und zirkuläre DNA besitzen. Mykoplasmen kommen häufig im Boden, im Abwasser, bei Insekten, Wirbeltieren und im menschlichen Körper vor. Sie zählen zu den Krankheitserregern bei Tieren, Pflanzen und Menschen.

3. Mykoplasmen sind mikroskopische Krankheitserreger, die sich von Bakterien und Pilzen unterscheiden. Es gibt mehr als 80 Mykoplasmenarten. Zu den mit Menschen in Zusammenhang stehenden Mykoplasmen zählen Mycoplasma pneumoniae (MP), Mycoplasma hominis (MH), Ureaplasma urealyticum (UU) und Mycoplasma genitalium (MG). Erstere verursachen Lungenentzündungen, und die letzten drei verursachen Infektionen des Urogenitaltrakts.

4. Nach einer Infektion des Urogenitaltrakts mit Mykoplasmen kommt es bei Männern zu einer nicht-gonorrhoischen Urethritis und bei Frauen zu einer nicht-gonorrhoischen Entzündung des Urogenitaltrakts. Zu den Symptomen bei Männern zählen Juckreiz in der Harnröhre, ein brennendes Gefühl und Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Einige leiden auch unter häufigem Wasserlassen. Die Harnröhrenöffnung ist leicht gerötet und geschwollen, der Ausfluss ist dünnflüssig und manche Patienten sind symptomlos. Zu den Symptomen bei Frauen zählen vermehrter Scheidenausfluss, Brennen in der Harnröhre oder entzündliche Erkrankungen des Beckens, Salpingitis usw., die zu Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Eileiterschwangerschaften führen können.

<<:  Was verursacht Schmerzen beim Sex?

>>:  Haben Menschen mit Urämie Sex?

Artikel empfehlen

Was ist Fasziitis?

Was genau ist eine Fasziitis? Unabhängig davon, o...

Warum tun meine Beine weh? Es gibt diese Gründe

Die Hauptgründe für schwache Beine können in phys...

Eltern sollten immer auf die Symptome einer Trichterbrust bei Kindern achten

Trichterbrust ist eine häufige, chirurgisch verur...

Die Ursache für chronische Lendenmuskelzerrungen

Bei einer chronischen Lendenmuskelzerrung handelt...

Wie kann man eine zervikale Spondylose mit Übungen behandeln?

Die Behandlung der zervikalen Spondylose ist in d...

Sind äußere Hämorrhoiden für Kinder gefährlich?

Im Alltag haben viele Menschen dieses falsche Ver...

Der Unterschied zwischen Knochenhyperplasie und Knochenspornen

Wir alle wollen einen gesunden Körper. Nur wenn u...

Reduzieren Sie das Osteoporoserisiko

Mit zunehmendem Alter verlieren Menschen an Knoch...

Wie behandeln wir Ischias?

Ischias ist ein paroxysmaler Schmerz, der durch m...

Wir sollten auf die Gefahren von O-förmigen Beinen achten

O-Beine sind eine relativ häufige orthopädische E...

Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanalstenose?

Wie viel kostet die Behandlung einer Spinalkanals...

Warum ist die Gallensteinerkrankung erblich?

Sind Gallensteine ​​erblich? Viele Gallensteinpat...

Symptome einer Varikozele 4 Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Varikozele

Eine Varikozele wird durch eine Obstruktion des R...