Nach dem Sex kommen Männer und Frauen meist nicht um das Thema Verhütung herum. Sie verwenden vielleicht direkt Kondome oder nehmen die Antibabypille, um ihre Ziele zu erreichen. Wie sollten orale Medikamente unter bestimmten Umständen eingenommen werden? Als nächstes erklärt der Herausgeber nacheinander die Anwendung verschiedener Verhütungsmittel und hofft, damit allen eine nützliche Hilfestellung geben zu können. Die Wirkung der Antibabypille besteht darin, dass sie durch Medikamente eine Empfängnis verhindert. Bei den Antibabypillen unterscheidet man zwischen Antibabypillen für den Mann und Antibabypillen für die Frau. Verhütungsmittel für Männer wirken im Allgemeinen, indem sie die Spermienproduktion hemmen und so die Anzahl der Spermien verringern, was zur Folge hat, dass nur wenige oder gar keine Spermien vorhanden sind und eine Empfängnis unmöglich wird. Orale Verhütungsmittel werden in drei Kategorien unterteilt: kurzwirksam, langwirksam und schnellwirksam. Die spezifischen Einnahmemethoden sind wie folgt. Kurzwirksame orale Kontrazeptiva: Der Wirkungsmechanismus besteht in der Hemmung des Eisprungs. Es gibt die Antibabypille Nr. 1, die Antibabypille Nr. 2 und die Antibabypille Verbindung 18A. Dosierung: Beginnen Sie am fünften Tag nach Ihrer Menstruation mit der Einnahme des Arzneimittels und nehmen Sie es 22 Tage hintereinander ohne Unterbrechung ein. Es kann 1 Monat lang zur Empfängnisverhütung verwendet werden. Im Allgemeinen sollten Sie die Einnahme des Arzneimittels 1-3 Tage nach der Menstruation beenden und ab dem 5. Tag der nächsten Menstruation weiter einnehmen. Die Methode ist die gleiche wie oben. Da die Hauptfunktion von Verhütungsmitteln darin besteht, den Eisprung zu hemmen, ist bei einer Einnahme des Arzneimittels nach dem sechsten Tag die Entwicklung der Eizellen bereits zu einem gewissen Grad abgeschlossen und die hemmende Wirkung kann nicht mehr erzielt werden. Daher besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Langwirksame orale Kontrazeptiva: Ihr Wirkmechanismus besteht darin, die Geschwindigkeit der befruchteten Eizelle zu hemmen und zu verändern. Die Einnahme einer Pille pro Monat kann einen Monat lang verhüten und ist für Paare geeignet, die schon lange zusammenleben. Dosierung: Nehmen Sie am 5. Tag der Menstruation eine Tablette, am 25. Tag 2 Tabletten und dann jeden Monat am selben Tag der zweiten Dosis eine Tablette. Schnell wirkende orale Kontrazeptiva: auch als lokale Kontrazeptiva bekannt. Sein Wirkungsmechanismus besteht hauptsächlich darin, den Eisprung schnell zu hemmen, das Eindringen der Spermien zu beeinträchtigen und die Einnistung der befruchteten Eizelle zu verhindern. Der Vorteil liegt darin, dass die Einnahme nicht an den Menstruationszyklus gebunden ist und bei Verwandtenbesuchen jederzeit erfolgen kann. Nach der Lektüre sollte jeder die spezifische Methode zur Einnahme von Verhütungsmitteln kennen. Daher können Sie im Notfall den Tipps des Herausgebers oder den Anweisungen und Ratschlägen professioneller Ärzte zur Einnahme des Arzneimittels folgen, damit das Arzneimittel seine volle Wirkung entfalten kann. Sie müssen jedoch beachten, dass Sie es nicht zu häufig einnehmen sollten, um Nebenwirkungen zu vermeiden. |
<<: Welche Nebenwirkungen haben schnell wirkende Antibabypillen?
>>: Ist das Herz der Dame wirklich so lüstern?
Es gibt viele Gründe für die Entstehung einer Fro...
Wie hoch ist die Heilungsrate bei Harnwegsinfekti...
Was sind die Symptome einer Lungeninfektion? Dies...
Nach traditionellen Vorstellungen sollte die Init...
Da die Menschen heutzutage einem immer größeren L...
Am besten nehmen Sie Orlistat-Kapseln, Diclofenac...
Der Mensch ernährt sich von Getreide, daher gibt ...
Eine Venenentzündung ist eine Erkrankung, die sic...
Konsultieren Sie zur Behandlung von Krampfadern d...
Rektumpolypen, auch Rektumadenome genannt, können...
Auch die Aufklärung von Patienten mit Arthritis ü...
Die gemischte zervikale Spondylose ist durch Nack...
An dieser Stelle möchten die Experten darauf hinw...
Es wird allgemein angenommen, dass Frauen unter d...
Das Auftreten einer lobulären Hyperplasie hängt v...