Mit der kontinuierlichen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft sind nach und nach verschiedene Krankheiten aufgetreten. Immer mehr Patienten kommen mit Fußschmerzen in die orthopädischen Kliniken, viele von ihnen leiden sogar schon seit Jahren darunter. Es gibt viele Krankheiten, die Fußschmerzen verursachen können. Plantarfasziitis und Knochensporne sind zwei der häufigsten Krankheiten. Was sind Plantarfasziitis und Knochensporne? Was sind die Unterschiede zwischen Plantarfasziitis und Knochenspornen? Schauen wir sie uns genauer an. Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine sterile Entzündung der Faszie bzw. der Sehnen an der Fußsohle. Das häufigste Symptom sind Beschwerden und Schmerzen in der Ferse. Der Schmerzpunkt befindet sich meist an der Fußsohle in der Nähe der Ferse. Die Schmerzen können manchmal anhalten und stark sein. Die Schmerzen sind deutlicher, wenn die Patienten früh aufstehen, und verschlimmern sich, wenn sie lange gehen oder stehen. Plantarfasziitis ist eine chronische Sportverletzung. Auch übermäßiges Training kann zum Auftreten dieser Erkrankung führen. Eine Plantarfasziitis kann Erwachsene jeden Alters betreffen. Knochensporne, auch Knochenwarzen genannt, bestehen nicht vollständig aus Knochen und sind nicht so scharf wie Dornen. Die korrekte medizinische Bezeichnung lautet daher „Knochenwarzen“. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Zellen ab, der Gelenkknorpel degeneriert allmählich und die Knochengelenke unterliegen mit der Zeit einem ständigen Verschleiß. Der Gelenkknorpel, der an vielen Aktivitäten im Körper beteiligt ist, kann ohne Blutgefäße zur Nährstoffversorgung nur schwer repariert werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Blutzirkulation rund um den Gelenkknorpel relativ stark, was das Wachstum von Ausgleichsknorpel und damit die Entstehung von Erkrankungen wie Knochenspornen sehr erleichtert. Plantarfasziitis und Knochensporne sind zwei verschiedene Krankheiten. Die Symptome einer Plantarfasziitis sind Beschwerden und Schmerzen in der Ferse. Der Schmerzpunkt tritt meist an der Fußsohle in der Nähe der Ferse auf. Die Schmerzen des Patienten sind morgens vor dem Aufstehen am stärksten. Die Behandlungsmethode ist in der Regel physikalische Therapie. Die Symptome von Knochenspornen treten im Nacken, in der Taille, in den Knien und an den Fersen auf. Die Schmerzen sind abends vor dem Schlafengehen am stärksten. Bei schwerwiegenden Erkrankungen ist zur Entfernung eine Operation erforderlich. Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine Erkrankung, die durch eine aseptische Entzündung der Faszie oder der Sehnen an der Fußsohle verursacht wird, während Knochensporne durch Alterung, allmähliche Degeneration des Gelenkknorpels und kontinuierliche Abnutzung von Knochen und Gelenken im Laufe der Zeit entstehen. Die Krankheitsausbrüche und Schmerzpunkte sind bei beiden unterschiedlich und auch die entsprechenden klinischen Behandlungsmethoden sind unterschiedlich. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz?
>>: Wie man Hämorrhoidenschmerzen lindert
Wie kann man auf eine zervikale Spondylose prüfen...
Was sind die klinischen Manifestationen von Niere...
Das Wiederauftreten von Hämorrhoiden hängt eng mi...
Osteoporose kann mit der Traditionellen Chinesisc...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Langes Sitzen, Bewegungsmangel, Überarbeitung, üb...
Was verursacht Ballenzehenschmerzen? Die Ursachen...
Brustknoten an sich sind keine schwere Erkrankung...
Im Allgemeinen entscheiden wir uns nach Ausbruch ...
Die Vorbeugung angeborener Herzfehler ist sehr wi...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Krampfadern sind, wie der Name schon sagt, dicke,...
Unseren Untersuchungen zufolge ist die Erkennungs...
Wie viel kostet die Behandlung einer Rippenfellen...
Bei Ischias handelt es sich um ein lokales Schmer...