Mit der Verbesserung des Lebensstandards hat das Gesundheitsbewusstsein der Menschen allmählich zugenommen, vielen Menschen fehlt jedoch das Verständnis für Osteomyelitis. Sie nehmen die Krankheit nach Ausbruch der Krankheit nicht ernst, was häufig zu einer verzögerten Behandlung und einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Werfen wir einen Blick auf die Symptome einer Osteomyelitis Osteomyelitis wird je nach Infektionsweg in traumatische Osteomyelitis, iatrogene Osteomyelitis und hämatogene Osteomyelitis unterteilt. Symptome einer traumatischen Osteomyelitis: Meistens durch ein schweres Trauma verursacht, äußert sich dies im Allgemeinen in lokalen eitrigen Nasennebenhöhlen, hoher Wundhauttemperatur, Blutuntersuchungsergebnisse zeigen eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit, erhöhte weiße Blutkörperchen und offensichtliche Knochenzerstörung im Röntgenbild. Symptome einer iatrogenen Osteomyelitis: Knocheninfektion aufgrund unvollständiger Desinfektion oder mangelnden Sterilitätsbewusstseins. Die Symptome ähneln denen einer traumatischen Osteomyelitis. Symptome einer hämatogenen Osteomyelitis: Ursache ist vor allem eine geschwächte körpereigene Abwehr, etwa bei einer Erkältung oder einer leichten Hautabschürfung, die dazu führt, dass eitrige Bakterien aus dem Blut in den Knochen gelangen und eine Entzündung auslösen. Im Allgemeinen gibt es an der infizierten Stelle keine offensichtliche Traumavorgeschichte. Die Krankheit tritt häufiger bei Jugendlichen und Kindern auf. Nach Ausbruch der Krankheit treten hohes Fieber und eine beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit auf, die Testergebnisse für weiße Blutkörperchen liegen meist zwischen 15.000 und 30.000, Röntgenaufnahmen zeigen eine Periostreaktion, die lokale Hauttemperatur ist zu hoch und es besteht eine tiefe Druckempfindlichkeit. Bei der Osteomyelitis unterscheidet man je nach Krankheitsverlauf zwischen akuter und chronischer Osteomyelitis. Symptome einer akuten Osteomyelitis: Der Erreger ist meist Staphylococcus aureus. Zu den häufigsten klinischen Symptomen zählen hohes Fieber und eine systemische Infektion. Zu den lokalen Symptomen zählen Schmerzen, Schwellungen, Brennen, Druckempfindlichkeit und eingeschränkte Beweglichkeit der betroffenen Extremität. Im Frühstadium der Erkrankung zeigen Röntgenaufnahmen Weichteilschwellungen und nach 10 bis 14 Tagen kommt es zu unregelmäßigen, fleckenartigen Entkalkungen der erkrankten Knochen. Im weiteren Krankheitsverlauf können Zerstörung und Proliferation gleichzeitig auftreten und es kann zur Bildung von neuem und abgestorbenem Knochen kommen. Symptome einer chronischen Osteomyelitis: Aufgrund einer unsachgemäßen oder nicht rechtzeitigen Behandlung im Stadium einer akuten Osteomyelitis kommt es zum Aufbrechen abgestorbener Knochen oder Abszesse und es bilden sich Nebenhöhlen, was als chronische Osteomyelitis bezeichnet wird. Zu den üblichen klinischen Symptomen einer chronischen Osteomyelitis zählen Wundheilungsstörungen, Knochennekrosen und die Bildung von Sinuskanälen sowie langfristiger und wiederholter Eiterausfluss aus den Sinuskanälen. Klinisch gesehen kann die Stimulation des abgestorbenen Knochens durch Fremdkörper an der betroffenen Stelle zu langfristigem Eiterausfluss und üblem Geruch führen, der besser oder schlechter werden kann und dessen Heilung lange dauern kann. Ich glaube, dass jeder durch die obige Einführung ein tieferes Verständnis von Osteomyelitis hat. Sobald die oben genannten Symptome entdeckt und bestätigt werden, muss so schnell wie möglich eine Behandlung gesucht werden. Die Schädlichkeit einer Osteomyelitis darf nicht ignoriert werden. |
<<: Wie kann man einer Hydronephrose vorbeugen?
>>: Verabschieden Sie sich von Osteoporose
Viele ältere Menschen leiden bei Wetterumschwünge...
Nicht nur ist die Zahl der Patienten mit zerebral...
Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...
Um eine genaue Untersuchung und Diagnose einer Ar...
Knochensporne sind, wie der Name schon sagt, eben...
Wie können Sie sich vorbeugen, wenn Sie an einer ...
Um Gallensteinen vorzubeugen, müssen Sie Ihre Ess...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Blinddarmentzündung ist eine weit verbreitete Erk...
Im Alltag sind wir häufig mit Schulterschmerzen k...
Plantarfasziitis ist eine häufige Erkrankung, die...
Es gibt viele Möglichkeiten, Harnsteine zu beha...
Es ist keine Übertreibung, die Ursachen der Femur...
Wie sollten wir uns nach einer Sakroiliitis-Opera...
Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufige or...