Man unterscheidet zwei Arten von Blasenentzündungen: die charakteristische Blasenentzündung und die unspezifische Blasenentzündung. In der klinischen Praxis ist letzterer der am häufigsten vorkommende Typ. Er wird im Allgemeinen durch eine Infektion, hauptsächlich durch pathogene Bakterien, verursacht. Allerdings ist die Infektionsart der pathogenen Bakterien nicht eindeutig, wie beispielsweise bei einigen Steinerkrankungen und Entzündungen der Fortpflanzungs- und Harnwege. Nachfolgend finden Sie eine spezifische Einführung in die Ursachen einer Blasenentzündung: Die wichtigsten Faktoren, die eine Blasenentzündung im Leben beeinflussen, sind folgende: 1. Schlechte Lebensgewohnheiten verursachen Blasenentzündungen Krankenhausexperten wiesen darauf hin, dass unsauberes oder häufiges Sexualleben, das Teilen von Badetüchern, Rauchen und Trinken, der häufige Verzehr von scharfem Essen, das Zurückhalten des Urins, langes Sitzen und andere schlechte Lebensgewohnheiten zu Harnwegsinfektionen und somit zu Blasenentzündungen führen können. 2. Blasenentzündung durch verminderte Immunität Wenn die Immunität nachlässt, nimmt die Virulenz der Bakterien zu und auch die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung steigt. Eine normale Blase verfügt über eine starke Resistenz gegen Bakterien. Bakterien können nur schwer durch das Urothel in die Blasenwand eindringen. Bakterien in der distalen Harnröhre können im Allgemeinen nicht in die Blase gelangen. Selbst wenn sie in die Blase gelangen, werden sie unter normalen Umständen mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden. Dadurch wird verhindert, dass Bakterien in der Blase verbleiben und sich vermehren und eine Infektion verursachen. 3. Zystitis durch Schleimhauthyperplasie und Atrophie Zu den Ursachen einer Blasenentzündung zählen eine Hyperplasie oder Atrophie der Schleimhaut, die Bildung von Granulationsgewebe und eine Hyperplasie des Bindegewebes. Veränderungen wie Muskelhypertrophie aufgrund einer verringerten Blasenkapazität und gleichzeitiger Obstruktion, erhöhte Blasenkapazität und sogar Divertikelbildung können allesamt eine Blasenentzündung verursachen. Eine Blasenentzündung ist eine Erkrankung mit langem Verlauf. Im Allgemeinen kann es nicht innerhalb kurzer Zeit geheilt werden. Insbesondere chronische Blasenentzündungen neigen sehr stark zu Rückfällen. Es muss bei der Behandlung ernst genommen werden. Es wird empfohlen, die Behandlung nach der Behandlung zu konsolidieren, einige Gesundheitsmaßnahmen zu ergreifen und auf einige Dinge zu achten, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens zu verringern. |
<<: Was tun bei Plattfüßen und unsicherem Gang? Vier Schritte zur Lösung von Plattfüßen
>>: Angestellte sollten sich vor Hydronephrose in Acht nehmen
Manchmal ist das Leben zu langweilig und es fehlt...
Was sind die Ursachen von Arthrose im Alltag? Ich...
Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ...
Wie können leichte äußere Hämorrhoiden geheilt we...
Ischias ist eine weit verbreitete Erkrankung. Die...
Die Trichterbrust ist grundsätzlich angeboren. We...
Jeder kennt die Krankheit Morbus Bechterew, doch ...
Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlende Sch...
Morbus Bechterew ist keine Krankheit, von der jed...
Wie viel kostet die Behandlung einer Varikozele? ...
Im Alltag gibt es einen Personenkreis, der häufig...
Brustzysten müssen nicht unbedingt operiert werde...
Die Erkrankung des Bandscheibenvorfalls in der Le...
Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Le...
Werden die Symptome einer Wirbelsäulendeformation...