Blasenentzündung ist ein häufiges Symptom in unserem Leben. Wenn Menschen an einer Blasenentzündung leiden, sollten sie sich rechtzeitig in Behandlung begeben. Gleichzeitig sollten Sie sich während der Behandlungszeit über die üblichen Ernährungstabus im Klaren sein, damit Sie die richtigen Nahrungsmittel zu sich nehmen können, die sich positiv auf die Genesung von der Krankheit auswirken und die Genesung beschleunigen. 1. Eine Blasenentzündung ist eine Entzündung, die durch eine Infektion mit verschiedenen Bakterien wie Escherichia coli, Escherichia coli, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht wird, die über die Harnröhre in die Blase gelangen. Nach dem Auftreten einer Blasenentzündung treten verschiedene unangenehme Symptome auf, daher sind eine aktive und wirksame Behandlung sowie eine vernünftige und gesunde Ernährung sehr wichtig. 2. Patienten mit Blasenentzündung sollten bei der Behandlung aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten. Gleichzeitig sollten wir uns auch der Ernährungstabus im Leben bewusst sein. Denn die richtige Ernährung trägt zur Genesung von Krankheiten bei. Eine falsche Ernährung kann nicht nur die Genesung der Krankheit beeinträchtigen, sondern auch zu einer Verschlechterung des Zustands führen. Hier müssen wir also verstehen, welche Ernährungstabus bei Blasenentzündung gelten. Generell sollten Patienten mit Blasenentzündung keine warmen und nahrhaften Speisen wie Rindfleisch, Hammelfleisch, rote Datteln usw. zu sich nehmen. Patienten mit Blasenentzündung sollten keine scharfen Speisen zu sich nehmen. Zum Beispiel Paprika, Knoblauch usw. Diese Nahrungsmittel können eine Verstopfung der Harnröhre sowie eine Verschlimmerung der Rötung und Schwellung verursachen. Außerdem ist es nicht ratsam, säurehaltige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, da Bakterien eine saure Umgebung mögen. Der Verzehr säurehaltiger Nahrungsmittel führt daher zu einer Vermehrung der Bakterien und verschlimmert die Krankheit. Zu den Nahrungsmitteln, die gegessen werden können, gehören harntreibende Lebensmittel wie Wassermelonen, Weintrauben, Ananas, Birnen usw. Diese wirken sich positiv auf die Harnausscheidung aus. Sie können auch Nahrungsmittel wie Mungobohnen und Frühlingszwiebeln essen, um häufiges Wasserlassen und Harndrang zu lindern. Auch das tägliche Trinken von viel Wasser hilft bei der Urinausscheidung. Patienten mit Blasenentzündung sollten für eine wirksame Behandlung mit dem Arzt zusammenarbeiten und gute Lebensgewohnheiten beibehalten. Neben der Einhaltung der oben genannten Essgewohnheiten sollten Sie in Ihrem täglichen Leben auch moderate, leichte Bewegung betreiben und Überarbeitung vermeiden. Wenn Sie darauf bestehen, jeden Tag viel Wasser zu trinken, werden die Symptome auf lange Sicht gut unter Kontrolle sein. Darüber hinaus sollten Patienten mit einer Blasenentzündung keinen Alkohol und keinen Kaffee trinken. Diese beiden Nahrungsmittel sind für die Genesung von Krankheiten nicht förderlich. |
<<: Was sind die Symptome einer Blasenentzündung?
>>: Was sollten Patienten mit Blasenentzündung essen?
Es gibt keine drei bestimmten Gemüsesorten, die m...
Viele Menschen haben im Leben eine Vorstellung da...
Morbus Bechterew ist heute weit verbreitet und ve...
Vaskulitis-Gruben können große Schäden an der Hau...
Das Phänomen der Osteoporose kommt im Leben häufi...
Gallenblasenpolypen mit einem Durchmesser von meh...
Schmerzen und Beschwerden im Kniegelenk können du...
Bei der Gallensteinerkrankung handelt es sich um ...
Urethritis ist eine Erkrankung der Geschlechtsorg...
Die Femurkopfnekrose ist eine sehr schwere orthop...
Die akute Blinddarmentzündung ist eine der häufig...
Das Vorhandensein gelber Flecken auf dem Weiß des...
Nierensteine gehören zu den häufigsten Nierener...
Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...
Bei der ankylosierenden Sporidylitis (AS) handelt...