Sechs Übungen zur Rehabilitation einer Lendenmuskelzerrung

Sechs Übungen zur Rehabilitation einer Lendenmuskelzerrung

Eine Überlastung der Lendenmuskulatur kann durch langes Sitzen oder Stehen, anhaltende Kälte in der Taille, Wirbelsäulentraumata usw. verursacht werden. Der Schweregrad der Erkrankung ist unterschiedlich und auch die Rehabilitationsbewegungen sind unterschiedlich. Es wird empfohlen, zunächst ins Krankenhaus zu gehen und nach der persönlichen Beratung durch den Arzt sinnvolle Rehabilitationsübungen basierend auf der spezifischen Situation des Patienten zu entwickeln. Als Rehabilitationsübungen bei einer Lendenmuskelzerrung werden im Allgemeinen Joggen, Übungen zur Beweglichkeit der Taille, Rückwärtsgehübungen, Übungen zum Beugen und Strecken des Rumpfes, Übungen zum Planken usw. empfohlen. Die Einzelheiten sind wie folgt:

1. Joggen: Sie können Joggen auch zu normalen Zeiten als Trainingsmethode wählen. Achten Sie mehr auf die Menge der Bewegung. Die Zeit sollte nicht zu lang und die Geschwindigkeit nicht zu hoch sein. Es kann auch die Durchblutung fördern und die Symptome von Taillenbeschwerden lindern.

2. Taillenübungen: Sie können auch zu normalen Zeiten geeignete Taillenübungen durchführen, um die Taillenmuskulatur zu trainieren und die Symptome einer Lendenmuskelzerrung zu lindern.

3. Rückwärtsgehübung: Beim Rückwärtsgehen müssen Sie langsam gehen und während der Übung mehr Aufmerksamkeit schenken. An der Taille kann man nicht müde werden. Durch Rückwärtsgehen können Sie die Taillenmuskulatur trainieren, die Durchblutung in der Taille fördern und Beschwerden lindern.

4. Rumpfbeugeübung: Der Körper muss in Rückenlage liegen, die Beine müssen zusammen sein, die Hände müssen die Gliedmaßen natürlich senken und die Kraft des Bauches wird genutzt, um den Körper nach vorne zu beugen. Dadurch können die Taillen- und Bauchmuskeln effektiv trainiert und die Symptome gelindert werden.

5. Übungen zur Beugung und Streckung der Lendenwirbelsäule: Es wird empfohlen, mit schulterbreit auseinander stehenden Beinen zu stehen und dann Übungen zur Beugung und Streckung der Lendenwirbelsäule durchzuführen, die zur Entspannung der Taillenmuskulatur beitragen und die Symptome lindern.

6. Plank-Übung: Bei Plank-Übungen sollten Sie verstärkt darauf achten, dass Rücken, Taille, Hüfte, Unterschenkel, Oberschenkel und Waden eine gerade Linie bilden. Dadurch wird die Beweglichkeit der Taillen- und Rückenmuskulatur gestärkt und die Symptome gelindert.

<<:  Was sind die Ursachen einer lumbalen Spinalkanalstenose?

>>:  Beste Behandlung für Synovitis und Knieerguss

Artikel empfehlen

So behandeln Sie wiederkehrende Sehnenscheidenentzündungen

Alle Teile unseres menschlichen Körpers spielen e...

So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

Die Diagnose einer Meniskusverletzung basiert hau...

Warum darf nach einem Bruch drei Monate lang kein Kalzium eingenommen werden?

Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Belege f...

Was ist die beste Behandlung für einen Vorhofseptumdefekt?

Was ist die beste Behandlung für einen Vorhofsept...

Wichtige Differentialdiagnosen von Harnleitersteinen

Ich glaube, dass jeder mit Harnleitersteinen vert...

Welche Folgen hat eine Sehnenscheidenentzündung?

Bei den Folgen einer Sehnenscheidenentzündung han...

Wie behandelt man Patienten mit Venenentzündung wissenschaftlich?

Bei der Phlebitis handelt es sich um eine sehr hä...

Eine Reihe von prädisponierenden Faktoren für zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose ist zu einer weit verbreitet...

Was sind die Hauptsymptome von Rektumpolypen?

Im Allgemeinen werden Polypen durch das Wachstum ...

Welche Ursachen kann ein Hallux Valgus im Alltag haben?

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Die "Nemesis" einer Frau ist eigentlich ein Organ in ihrem Körper

Der konzentrierteste und problematischste Teil de...

Was sind die Diagnosekriterien für Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie bedeutet für die Patienten gro...

Patienten mit Hallux valgus müssen auf ihre spezifischen Symptome achten

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...