Zu den Methoden zur Vorbeugung von Gallensteinen gehören: Entwicklung guter Lebensgewohnheiten, frühes Aufstehen und frühes Aufstehen, um ausreichend Schlaf zu gewährleisten; pünktliches Frühstück, Vermeidung fettreicher Nahrungsmittel und Erhöhung der Aufnahme ballaststoffreicher Nahrungsmittel; Patienten mit Fettleibigkeit, Hyperlipidämie und Diabetes müssen eine spezielle Behandlung erhalten, insbesondere fettleibige Menschen oder Frauen mit einem hohen Spiegel weiblicher Hormone. Regelmäßige körperliche Untersuchungen werden empfohlen und übergewichtige Patienten müssen ihr Gewicht kontrollieren. Gallensteine: Das Auftreten von Gallensteinen wirkt sich direkt auf die Gesundheit des Patienten aus. Die beste Behandlung von Gallensteinen ist eine Operation. Medikamente wirken nur auf die Symptome und stellen keine vollständige Heilung dar. Daher muss bei der Behandlung von Gallensteinen die Grundursache behandelt werden. Auch bei dieser schwer behandelbaren Erkrankung ist es sehr wichtig, der Entstehung von Steinen im Alltag vorzubeugen. Welche Methoden gibt es also, um Gallensteine zu verhindern? Häufige Erkrankungen, die mit Gallensteinen einhergehen, werden auf eine abnormale Gallensekretion zurückgeführt, beispielsweise auf einen hohen Cholesterinspiegel, hohe Konzentration und eine eingeschränkte Kontraktionsfunktion der Gallenblase. Jede Ursache, die einen dieser Zustände beeinflusst, führt zu Gallensteinen. Möglichkeiten zur Vorbeugung von Gallensteinen: 1. Fettleibigkeit , fettreiche Ernährung und Gewichtsverlust in kurzer Zeit führen zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels in der Galle und zur Bildung von Steinen. Um einen schnellen Gewichtsverlust zu vermeiden, wird eine fettarme Ernährung empfohlen. So kann beispielsweise eine Gewichtsabnahme von weniger als 2 kg pro Monat die Entstehung von Steinen verhindern. 2. Bei Menschen, die das Frühstück auslassen, ist die Häufigkeit von Gallensteinen deutlich erhöht, da die Gallenblase nach dem Abendessen keine Galle mehr abgibt und ohne Frühstück keine Galle ausgeschieden werden kann. Die Galle wird über einen langen Zeitraum in der Gallenblase gespeichert und bildet dort einen übersättigten Zustand, der die Häufigkeit von Steinen erhöhen kann. Um der Entstehung von Gallensteinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, gute Essgewohnheiten zu entwickeln, pünktlich drei Mahlzeiten einzunehmen und eine fett- und zuckerreiche Ernährung zu vermeiden. 3. Eine Ernährungsumstellung ist der beste Weg, um Cholezystolithiasis und Gallenblasenkrebs vorzubeugen . Um Gallensteinen vorzubeugen, sollten Sie auf eine Ernährungsumstellung und eine abwechslungsreichere Ernährung achten. Darüber hinaus können rohe, kalte, fettige, proteinreiche und reizende Nahrungsmittel sowie starker Alkohol leicht Kalorien liefern und Gallenstauungen verursachen, weshalb der Verzehr dieser Nahrungsmittel in Maßen erfolgen sollte. 4. Essen Sie mehr Gemüse und Obst mit hohem Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalt sowie Fisch und Meeresfrüchte, um Feuchtigkeit zu entfernen und Steine aufzulösen. 5. Ein geregeltes Leben zu führen, auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten , regelmäßig Sport zu treiben und die Zahl der Schwangerschaften zu reduzieren, sind ebenfalls sehr wichtige Präventionsmaßnahmen. Wenn Sie jeden Abend ein Glas Milch trinken oder zum Frühstück Spiegeleier essen, kann sich die Gallenblase zusammenziehen und regelmäßig entleeren, wodurch die Verweildauer der Galle in der Gallenblase verkürzt wird. 6. Neuere Studien haben außerdem ergeben, dass der Verzehr von Nüssen das Risiko von Gallensteinen zu verringern scheint. Sorgen Sie für eine ausreichende Proteinzufuhr: Protein ist ein wichtiger Nährstoff für die Erhaltung unserer Gesundheit. Frauen mittleren Alters mit einer Cholezystitis in der Vorgeschichte oder einer fettreichen Ernährung sollten bei der Einnahme von Verhütungsmitteln keine oralen Kontrazeptiva verwenden. |
>>: So behandeln Sie Schmerzen an der Achillessehne So behandeln Sie Schmerzen an der Achillessehne
Das Auftreten und die Entwicklung einer Brusthype...
Schmerzen im Iliosakralgelenk während des Schlafs...
Bei Patienten mit Sakroiliitis ist die aktive Beh...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist die häufigs...
Die Genesungszeit bei Sakralfrakturen ist nicht f...
Zunächst einmal ist die Brustknotenerkrankung ein...
Welche spezifischen Frühsymptome treten bei einer...
Bei Patienten mit zervikaler Spondylose können Sy...
Bei manchen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit g...
Bei Costochondritis handelt es sich eigentlich um...
Im Vergleich zu Arthritis, zervikaler Spondylose,...
Durch die Ausdehnung der Wadenmuskulatur nach auß...
Patienten mit Spondylitis müssen darauf achten, d...
Online-Beschreibungen zufolge wird die vergrößert...
Mastitis ist eine relativ häufige gynäkologische ...