Bei einem Perianalabszess ist zunächst der Eiter herauszudrücken, ein Sitzbad mit warmer Salzwasser- oder Kaliumpermanganatlösung zu nehmen, die Wunde mit physiologischer Kochsalzlösung zu reinigen, mit Jod zu desinfizieren, auf die Körperhygiene und andere Pflegemaßnahmen zu achten; Zweitens: Verwenden Sie Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion oder entscheiden Sie sich für eine chirurgische Drainage, um das Heilungsziel zu erreichen. Ein perianaler Abszess ist eine relativ häufige Erkrankung des Anorektaltrakts. Viele Menschen denken jedoch beim ersten Auftreten, dass es sich lediglich um einen Furunkel handelt, und schenken ihm daher nicht viel Beachtung. Wenn sich die Krankheit verschlimmert und die Unterwäsche am Abszess reibt oder der Abszess aufgrund von Juckreiz kratzt, kann es zu einem Riss des perianalen Abszesses kommen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie auf eine rechtzeitige Behandlung achten. Wie geht man also mit einem geplatzten Perianalabszess um? 1. Pflege eines perianalen Abszesses 1. Reinigen Sie die Wunde Wenn der Perianalabszess von selbst platzt und das Problem nicht schwerwiegend ist, können Sie ihn auch zu Hause behandeln. Drücken Sie den Eiter vorsichtig selbst heraus oder bitten Sie Ihre Familie um Hilfe. Reinigen Sie die Wunde anschließend mit einem warmen Salzwasserbad, einem Bad mit Kaliumpermanganatlösung oder einer physiologischen Kochsalzlösung, um eine Infektion zu verhindern. 2. Desinfektion rechtzeitig Bei einem Riss des Perianalabszesses ist nach dem Herausdrücken des Eiters eine rechtzeitige Desinfektion erforderlich. Im Allgemeinen wird in der klinischen Praxis häufig Jodtinktur auf die betroffene Stelle aufgetragen. Dadurch wird nicht nur eine gründliche Desinfektion erreicht, sondern es treten auch keine starken Schmerzen in der betroffenen Stelle auf. 3. Achten Sie auf die persönliche Hygiene Nach dem Platzen des Abszesses muss der Patient auf seine persönliche Hygiene achten, den Anus nach dem Stuhlgang reinigen oder ein warmes Sitzbad nehmen und täglich die Unterwäsche wechseln, um ein Eindringen und eine Infektion durch Bakterien sowie die Entwicklung einer Analfistel und anderer Krankheiten im Laufe der Zeit zu verhindern. 2. Behandlung von perianalen Abszessen 1. Einsatz von Antibiotika Wenn ein perianaler Abszess platzt und sich zu einer chronischen Infektion entwickelt, kann dies zu einer Analfistel führen. Wenn also ein perianaler Abszess geplatzt ist, sollte er unter ärztlicher Aufsicht mit Antibiotika behandelt werden. Zur Behandlung können beispielsweise orales Metronidazol, Streptomycin, Kanamycin und andere Breitbandantibiotika eingesetzt werden. Sie können auch Goldsalbe, Viergelbsalbe, Erythromycinsalbe und andere Medikamente zur äußerlichen Anwendung verwenden, um Bakterien und Entzündungen zu bekämpfen und Infektionen vorzubeugen. 2. Chirurgische Drainage Manche Patienten verspüren starke Schmerzen, wenn der perianale Abszess platzt. Zu diesem Zeitpunkt sind rechtzeitig ein chirurgischer Einschnitt und eine Drainage erforderlich. Bei dieser Behandlungsmethode wird nicht nur der Eiter abgelassen, sondern auch das nekrotische Gewebe rund um den Abszess gründlich entfernt. Wenn im Frühstadium der Erkrankung aktiv eine chirurgische Behandlung durchgeführt wird, können die meisten Patienten geheilt werden. Die derzeit am häufigsten angewandte Operationsmethode ist die Abszessinzision unter Spinalanästhesie. |
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Die Femurkopfnekrose ist nicht ansteckend. Die Ha...
Zu den typischen Symptomen einer Osteoarthritis z...
In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von O-fö...
Der Vorhofseptumdefekt ist eine sehr häufige Erkr...
Handelt es sich bei einem perianalen Abszess um H...
Rheumapatienten sollten diese chronische Erkranku...
Apropos Blinddarmentzündung: Jeder kennt sie. Tat...
Manche Leute sagen, dass Frauen aus Wasser besteh...
Um möglichst schnell eine Aufrichtung des Rückens...
Eine Krankheit wie Gallensteine muss diagnostiz...
Menschen mittleren und höheren Alters haben immer...
Ich weiß nicht, ob Sie sich mit Bandscheibenvorfä...
Harnwegsinfektionen sind eine häufige Erkrankung ...
Hämangiome sind eine häufige Erkrankung bei Kinde...