Gestern wurde bei einem Patienten mit K-T-Syndrom aus Xuzhou eine Krampfaderresektion durchgeführt. Heute ist Samstag. Ich kam am Nachmittag, um den Patienten zu besuchen. Er kann sich wieder bewegen, seine Unterschenkel sind nicht mehr geschwollen und er erholt sich. Bei der Patientin handelt es sich um ein 12-jähriges Mädchen. Sie hatte viele Jahre lang Krampfadern an der Außenseite ihres linken Oberschenkels. Sie hatte schon in so jungem Alter Krampfadern. Bei anderen Menschen befinden sich die Krampfadern vor allem an der Innenseite der Wade, bei ihr jedoch an der Außenseite des Beins, sowohl am Oberschenkel als auch an der Wade. Ihre Eltern brachten sie zur Untersuchung ins Krankenhaus und stellten fest, dass ihr linkes Bein etwas länger war als das andere Bein und dass sie Feuermale an den Beinen hatte. Anschließend wurde bei ihr das K-T-Syndrom diagnostiziert. Patienten kommen zur Behandlung zu mir. Glücklicherweise gab es bei der Patientin keine Probleme mit den tiefen Venen sowie den großen und kleinen Rosenvenen. Es wurden keine offensichtlichen arteriovenösen Fisteln oder Hämangiome gefunden. Obwohl die seitlichen Krampfadern stark ausgeprägt waren, konnten sie dennoch operativ entfernt werden. Nicht jeder Patient mit K-T-Syndrom hat so viel Glück. Bei manchen Patienten besteht keine Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung und bei manchen Patienten sind die postoperativen Ergebnisse nicht optimal. Das K-T-Syndrom ist eine angeborene Entwicklungsstörung, auch bekannt als Gefäß-Knochen-Hypertrophie-Syndrom. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung: Vaskulär-hyperostotisches Syndrom Angio-osteohypertrophes Syndrom [Synonyme] Klippel-Trenaunay-Weber-Syndrom, Parkes-Weber-Syndrom, Ollier-Klippel-Trenaunay-Syndrom, Weber (FP)-Syndrom, hypertrophe Angiektasie, hypertropher Knochennävus, Nävus-Varikose-Hypertrophie, hypertrophes Varikose-Nävus-Syndrom, Angioosteophyten-Syndrom, hypertrophe Angiektasie, kutanes spinales Hämangiom. [Ursprung und Entwicklung] Klippel und Trenaunay beschrieben die intrinsische Eigenschaft erstmals im Jahr 1900. Parker Weber berichtete 1907 über einen ähnlichen Fall. Dieses Syndrom, das durch vaskuläre Nävi, Krampfadern, lokalisierte Hypertrophie des Weichgewebes und der Knochen der betroffenen Extremität sowie Augenanomalien gekennzeichnet ist, wird heute als angiohyperostotisches Syndrom bezeichnet. [Pathogenese]Die Ursache ist unbekannt. Es handelt sich um einen unregelmäßigen dominanten Erbgang mit unterschiedlichen Phänotypen. Bei Patienten aus blutsverwandten Ehen ist ein rezessiver Erbgang zu beobachten. Möglicherweise hängt die Erkrankung mit einer erblich bedingten Schwäche des interstitiellen Gewebes der Gefäßwand zusammen und gilt als Hämangiom bzw. Gefäßfehlbildung. Zu seiner Pathogenese gibt es viele Meinungen, darunter die Gefäßtheorie, die neuronale Theorie und die Theorie der embryonalen Entwicklungsstörungen. [Klinische Manifestationen] Klippel-Trenaunay schlug vor, dass dieses Syndrom drei Hauptsymptome aufweist: 1. Segmentweise und über die gesamten unteren Gliedmaßen verteilte vaskuläre Nävi. 2 Frühe Krampfadern, die bereits bei der Geburt oder im Säuglingsalter auftreten und auf die betroffene Seite beschränkt sind. 3 Alle geschädigten Gewebe auf der betroffenen Seite hypertrophieren, insbesondere das Knochengewebe, das an Größe, Länge, Breite und Dicke zunimmt. Mullins fasste die Leistung wie folgt zusammen: (1) Gefäßanomalien: 1. Feuermale; 2. Angeborenes arteriovenöses Aneurysma; 3. Kapillarhämangiom; 4. Kavernöses Hämangiom; 5. Angeborene Krampfadern; 6. Lymphangiom; 7. Jede Kombination der oben genannten. (2) Ernährungsbedingte Veränderungen in Weichteilen und Knochen: 1. Hypertrophie oder Atrophie von Weichteilen; 2. Hypertrophie oder Atrophie des Knochengewebes; (3) Komplikationen: 1. Ödeme; 2. Venenentzündung; 3. Embolie; 4. Kompensatorische Krümmung der Wirbelsäule oder Hüftgelenksverletzung aufgrund übermäßiger Länge oder Verkürzung des betroffenen Glieds; 5. Funktionsstörung des betroffenen Körperteils; 6. Stauungsdermatitis; 7. Geschwüre; 8. Verschiedene Arten der Entkalkung geschädigter Knochen; 9. Übermäßiges Schwitzen an der betroffenen Stelle; 10. Hypertonie; 11. Parästhesie. Zu den okulären Manifestationen zählen einseitiges angeborenes Glaukom, eingefallener Augapfel, eine Erweiterung der Bindehautkapillaren, ein Iriskolobom, Krampfadern der Netzhaut und ein Aderhauthämangiom. [Diagnose] Die KTS-Triade wird oft wie folgt beschrieben: (1) Epidermale kapilläre Fehlbildungen (meist Feuermale) sind in der Regel örtlich begrenzt auf einer Seite der Extremität verteilt, können aber nicht immer die gesamte Extremität betreffen und gelegentlich auch außerhalb der hypertrophen Extremität auftreten. (2) Krampfadern und Fehlbildungen, die in der Regel von Restvenen an der Außenseite der Extremitäten begleitet sind, jedoch ohne tiefe Venenfehlbildungen. (3) Knochen- und Weichteilhyperplasie und -hypertrophie können beide Gliedmaßen betreffen. Hyperplasie bedeutet nicht unbedingt Wachstum oder Verdickung. Möglicherweise handelt es sich lediglich um eine Verdickung der Knochenrinde und eine Zunahme der Knochendichte, während die Weichteilhyperplasie möglicherweise nicht signifikant ist. Wenn zwei der oben genannten Merkmale erfüllt sind, kann die Diagnose gestellt werden. Für diejenigen, bei denen die Diagnose schwerfällt, ist die Röntgenuntersuchung von besonderer diagnostischer Bedeutung, da sie das Wachstum und die Verdickung des Knochengewebes auf der betroffenen Seite sichtbar machen kann. [Differentialdiagnose] Dieses Syndrom sollte vom Nonne-Milroy-Meige-Syndrom unterschieden werden. [Behandlung] Je nach den unterschiedlichen Erscheinungsformen jedes Patienten sollte eine individuelle Behandlung erfolgen. Die Behandlung mit elastischen Verbänden oder das Tragen von zirkulierenden Dekompressionsstrümpfen eignet sich für Patienten mit leichten Symptomen oder als unterstützende Behandlung nach einer operativen Behandlung. Bei einer Wirbelsäulenverkrümmung oder einem Hinken können orthopädische Schuhe zur Korrektur eingesetzt werden. Bei kleinen Hämangiomen können Elektrokauterisation, Kryotherapie, Strahlentherapie oder Laserbehandlung zum Einsatz kommen. Bei Krampfadern und arteriovenösen Fisteln kann eine operative Behandlung erfolgen. Bei großen Unterschieden in der Beinlänge ist eine operative Korrektur erforderlich. Wenn eine Kompression des Rückenmarks oder eine Subarachnoidalblutung auftritt, muss eine entsprechende Behandlung erfolgen. [Prognose] Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose gut. Wenn jedoch bei dem Patienten Komplikationen wie eine Rückenmarkkompression oder Subarachnoidalblutung, eine Gliedmaßennekrose oder eine Herzinsuffizienz auftreten, können bei unzureichender Behandlung schwerwiegende Folgen auftreten. |
>>: Welche Schweregrade gibt es bei Verbrennungen? Wie behandelt man Blasen nach Verbrennungen?
Kniearthrose ist eine häufige Erkrankung bei älte...
Nach einer Erkrankung an einem Hallux valgus ist ...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Welche körperlichen Anzeichen weisen Patienten mi...
Wenn 15 Tage nach einer Hämorrhoidenoperation Blu...
Ich glaube, dass jeder schon einmal von Osteomyel...
Wussten Sie, dass Morbus Bechterew das Herz beein...
Das Wichtigste für eine möglichst schnelle Genesu...
Wir möchten eine wissenschaftlich fundierte Behan...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sin...
Heute werden wir eine Bestandsaufnahme der Haupts...
Wenn die Schmerzen nach dem Auftreten einer Froze...
Eine zervikale Spondylose kann eine Schwäche der ...
Auch Patienten mit Gallensteinen müssen während d...
Das hepatische Hämangiom ist eine relativ häufige...