Verbrennungen kommen im Alltag sehr häufig vor. Bei leichten Verbrennungen kommt es zu Rötungen, Schwellungen und Blasen, die der Patient selbst behandeln kann. Schwere Verbrennungen verursachen Wunden, die sich sehr leicht entzünden können und umgehend ärztlich behandelt werden müssen. Nach einer Verbrühung sollten Sie eine dem jeweiligen Schweregrad entsprechende Brandsalbe auftragen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nach dem Auftragen der Brandsalbe keine Blasen entstehen. Werfen wir einen Blick auf den Schweregrad von Verbrennungen und wie man mit Blasen nach Verbrennungen umgeht. Hier sind drei einfache Methoden, die Sie kennen müssen: 1. Spülen Sie die Wunde mit kaltem Wasser Bei Hautrötungen oder -brennen, Hautblasen oder Hautschäden und -schwärzungen sollten Sie möglichst schnell (ca. eine halbe Stunde) mit Wasser spülen und kalte Kompressen mit einem kalten Handtuch auflegen, um Unreinheiten zu entfernen und das Ausmaß der Schäden zu verringern. Denken Sie daran, kein Eis zu verwenden, um eine Verschlimmerung der Wunde zu verhindern. 2. Bedecken Sie die Wunde mit Plastikfolie Wischen Sie das Arzneimittel nach der Wundreinigung schnell ab. Verwenden Sie auf der Wunde keine entzündungshemmenden Lotionen oder andere dunkle Mittel. Sie können die verletzte Haut mit Plastikfolie abdecken. Ziel ist es, den Bakterienbefall zu reduzieren und Zeit zu gewinnen, um ins Krankenhaus zu gehen und dort medizinisches Fachpersonal aufzusuchen. Es ist die richtige Wahl; wenn Blasen entstehen, sind auch welche vorhanden. Bei Schmerzen können Sie mit einer sterilen Nadel punktieren. Um eine Verschlimmerung der Schmerzen oder eine Infektion zu vermeiden, reißen Sie die Haut nicht ab. 3. Reagieren Sie so schnell wie möglich auf die „Ursache“ und bearbeiten Sie den Vorfall. Generell gilt, dass bei Verbrennungen und Verbrühungen ein gewisses Angstgefühl entsteht. Wenn man in Panik gerät, verschlimmern sich die Schmerzen und beeinträchtigen auch die nächste Operation. Daher möchten wir alle daran erinnern, dass Sie sich im Falle eines Unfalls beruhigen und das Problem so schnell wie möglich lösen sollten und nicht zögern sollten, aufgrund von Schmerzen einen Arzt aufzusuchen. Grad der Verbrennungen 1. Verletzungen und Verbrennungen ersten Grades schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und offensichtliche Schmerzen. Nachdem Sie die Wunde eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser eingeweicht haben, sollten Sie sofort Ihre Kleidung und Socken ausziehen und anschließend Sesamöl oder Pflanzenöl auf die Wunde auftragen. 2. Verletzungen zweiten Grades und Verbrennungen sind Verletzungen der Dermis mit Blasen unterschiedlicher Größe, lokaler Rötung, Schwellung und Schmerzen. Tragen Sie Brandsalbe auf und verbinden Sie die Stelle anschließend. Bei großen Blasen stechen Sie mit einer sterilisierten Nadel in den Rand der Blase, um das Wasser abzulassen. Die Dichtheit sollte angemessen sein. 3. Verletzungen und Verbrennungen dritten Grades liegen unter der Haut und haben eine graue oder rotbraune Farbe. Fett, Muskeln und Knochen werden geschädigt. Tragen Sie kein Gentianaviolett oder Salben auf die Wunde auf. Wickeln Sie die Wunde zu diesem Zeitpunkt mit einem sauberen Tuch ein und bringen Sie sie rechtzeitig ins Krankenhaus. 4. Bei Patienten mit schweren Verletzungen oder Verbrennungen muss sofort eine künstliche Beatmung oder eine externe Herzmassage durchgeführt werden, da es während des Transfers zu einem Schock oder Atem- bzw. Herzstillstand kommen kann. Wenn Verletzte Durst haben, dürfen sie nicht in kurzer Zeit große Mengen abgekochtes Wasser trinken. Um einem Hirnödem vorzubeugen, kann ihnen eine kleine Menge heißen Tee oder leicht gesalzenes Wasser verabreicht werden. So gehen Sie mit Blasen nach Verbrennungen um 1. Spülen Sie die verletzte Stelle zunächst mit kaltem Wasser ab (die Wassertemperatur sollte nicht unter 5 °C liegen, um Erfrierungen zu vermeiden) und legen Sie die verletzte Stelle dann eine halbe Stunde lang in kaltes Wasser. Je früher die Einweichzeit, desto besser die Wirkung. Wenn sich an der verletzten Stelle jedoch Blasen gebildet haben und sie aufgebrochen ist, sollten Sie sie nicht einweichen, um eine Infektion zu vermeiden. 2. Tragen Sie Sojasauce, Honig, Hundeöl, Schmalz oder Ingwersaft auf die verletzte Stelle auf. Dies ist wirksam (dies sollte jedoch nicht getan werden, wenn die Verbrennung schwerwiegend ist). 3. Tragen Sie vorsichtig leichtes Salzwasser auf die verbrannte Stelle auf, um die Entzündung zu lindern. 4. Schneiden Sie ein paar Scheiben rohe Birne ab und legen Sie sie auf die verbrannte Stelle. Es wirkt adstringierend und schmerzstillend. 5. Gut mischen und auf die verletzte Stelle auftragen. Verwenden Sie Eiweiß, gekochten Honig oder Sesamöl, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. 6. Bei leichten Verbrennungen können Sie den trockenen Teerückstand über dem Feuer rösten, bis er leicht verkohlt ist, ihn dann zu Pulver mahlen, auf die verletzte Stelle auftragen und mit Pflanzenöl zu einer Paste vermischen. Es kann Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern. 7. Wenn sich ein Kind verbrüht hat, kochen Sie 25 Gramm schwarze Bohnen mit Wasser zu einem dicken Saft und tragen Sie ihn auf die Wunde auf. Es ist wirksam. 8. Gießen Sie den Alkohol sofort in ein Becken oder einen Eimer. Wenn die Haut an Ihren Händen oder Füßen verbrüht ist, tauchen Sie die gesamte verletzte Stelle in Alkohol, um Blasenbildung zu vermeiden. Dadurch werden die Schmerzen gelindert und die Rötungen reduziert. Wenn Sie es 1 bis 2 Stunden einweichen, normalisiert sich die verbrühte Haut allmählich. 9. Tragen Sie Chloramphenicol-Augensalbe auf die verletzte Stelle auf. Diese lässt die Schwellung nach einigen Minuten zurückgehen und lindert die Schmerzen. 10. Sie können Fengyoujing, Wanhua-Öl oder Pflanzenöl (wie Sesamöl) direkt auf die verletzte Oberfläche auftragen. Wenn die Haut mit Öl oder kochendem Wasser verbrüht wird und dabei keine Verletzungen verursacht, lässt der Schmerz normalerweise innerhalb von 5 Minuten nach. 11. Weichen Sie die verletzte Stelle nach einer leichten Verbrennung sofort in Kerosin ein. Es lindert die Schmerzen nach einigen Minuten und hat eine abschwellende Wirkung sowie eine Vorbeugung gegen Blasenbildung. 12. Tragen Sie nach einer Verbrennung etwas Seife auf, um die Schwellung vorübergehend zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. 13. Wenn eine kleine Verbrennungsstelle auftritt, tragen Sie sofort etwas Zahnpasta auf. Dadurch werden nicht nur die Schmerzen gelindert, sondern die Blasen verschwinden auch von selbst. Eine kleine Verbrennung zweiten Grades kann auf einmal geheilt werden. 14. Verbrennen Sie einen Schildkrötenpanzer zu Asche oder mahlen Sie ihn mit etwas Borneol zu Pulver, mischen Sie es mit Sesamöl und tragen Sie es dreimal täglich auf die verletzte Stelle auf. |
>>: Wie korrigiert man X-förmige Beine? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für X-förmige Beine?
Es gibt einige medizinische Standards für die Dia...
Seit meiner Kindheit höre ich die ältere Generati...
Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei Brustm...
Welche Missverständnisse treten häufig bei der Me...
Ein intestinales Hämangiom wird normalerweise dur...
Brustmyome sind in den letzten Jahren eine häufig...
Periarthritis der Schulter ist eine häufige ortho...
Bei Patienten mit schwereren Gallenblasenpolypen ...
Viele Menschen wissen nicht, was eine Sehnenschei...
Welche Faktoren beeinflussen Osteoporose? Osteopo...
Ich weiß nicht, wie viel Sie über chronische Lend...
Eine frühe ankylosierende Spondylitis kann Atemwe...
Die Schnelllebigkeit der modernen Gesellschaft zw...
Plattfüße führen dazu, dass vielen Menschen das G...
Frauen lieben keine bösen Männer. Der fleißige „g...