Bei relativ leichten Verbrennungssymptomen kann durch die Anwendung einer Zahnpasta ein therapeutischer Effekt erzielt werden.

Bei relativ leichten Verbrennungssymptomen kann durch die Anwendung einer Zahnpasta ein therapeutischer Effekt erzielt werden.

Wenn Sie sich verbrennen, müssen Sie sich rechtzeitig darum kümmern, um die Wahrscheinlichkeit von Narben zu verringern. Bei leichten Verbrennungssymptomen können Sie den Behandlungseffekt durch das Auftragen von Zahnpasta oder das Spülen mit kaltem Wasser erzielen. Wenn die Verbrennungssymptome stark sind, können Sie Ingwersaft oder eine Brandsalbe auftragen, um die Symptome zu lindern.

Wenn wir im Alltag nicht aufpassen, verbrennen wir uns oft. Werden Verbrennungen nicht rechtzeitig behandelt, können Narben auf der Haut zurückbleiben, die Ihr Aussehen stark beeinträchtigen. Daher müssen Sie nach einer Verbrennung rechtzeitig eine Behandlung in Anspruch nehmen. Hilft Zahnpasta also bei Verbrennungen?
1. Hilft Zahnpasta bei Verbrennungen? <br/>Wenn Ihre Verbrennungssymptome nicht sehr schwerwiegend und relativ mild sind, ist die Verwendung von Zahnpasta dennoch sinnvoll, da Zahnpasta Minze enthält, die Schmerzen lindern und Entzündungen und Schwellungen reduzieren kann. Wenn Ihre Verbrennungssymptome jedoch schwerwiegender sind, hat das Auftragen von Zahnpasta keine therapeutische Wirkung und Sie müssen dennoch so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Andere Behandlungen für Verbrennungen
1. Ingwersaft auftragen <br/>Da Ingwersaft selbst eine abschwellende und schmerzlindernde Wirkung hat, können Sie bei einer Verbrennung den Ingwer zunächst schälen, ihn dann zu Saft zermahlen und den Ingwersaft auf die verbrannte Stelle auftragen und die verletzte Stelle anschließend mit Gaze umwickeln. Nach etwa 2 bis 3 Tagen stellt sich eine gute Linderungswirkung ein.
2. Brandsalbe auftragen <br/>Wenn Ihre Verbrennung schwerwiegend ist und Blasen auftreten, können Sie die verbrannte Stelle zunächst in kaltes Wasser einweichen, die Blasen dann mit einer sterilisierten Nadel aufstechen und anschließend etwas Brandsalbe auftragen. Anschließend können Sie die verbrannte Stelle mit Gaze verbinden. Wenn Ihre Hände, Füße oder andere Körperteile verbrannt sind, können Sie die verbrannte Stelle entsprechend hochlagern. Dies kann dazu beitragen, die Schwellung der Blasen zu verringern.

3. Mit kaltem Wasser abspülen <br/>Wenn Sie eine Verbrühung feststellen, müssen Sie die verbrühte Stelle sofort und langsam mit kaltem Wasser abspülen. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass die Durchflussmenge des Wasserhahns nicht zu hoch ist. Dadurch kann wirksam vermieden werden, dass sich die Schmerzen durch übermäßige Belastung verschlimmern. Natürlich können Sie die verbrannte Stelle auch direkt in kaltes Wasser legen, aber wenn die Verbrennung sehr stark ist, ist diese Methode nicht anwendbar.

<<:  Bei Verbrühungen an den Händen die Wunde mit 20-50 Grad warmem Weißwein oder dem zweiten Reiswasser ausspülen und abkühlen lassen.

>>:  Was ist die Ursache für Blut im Urin? 3 Gründe für Blut im Urin erfordern eine gezielte Behandlung

Artikel empfehlen

Welches Krankenhaus ist gut bei einer Harnröhrenentzündung?

Viele von uns haben Patienten mit Urethritis gese...

Ein Überblick über die Fähigkeiten kluger Frauen im Bett

Erfahrene Frauen raten Ihnen oft, Ihre Gefühle mi...

Wie unterscheidet man zwischen Hämorrhoiden und Rektumprolaps?

Wie unterscheidet man zwischen Hämorrhoiden und R...

Die Ursache von Hämorrhoiden kann mit der Nahrung zusammenhängen, die Sie essen

Hämorrhoiden sind eine häufige chirurgische Erkra...

10 Zeichen, dass ein Typ an Ihnen interessiert ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Ist dieser ...

So korrigieren Sie O-förmige Beine mit Aerobic

O-förmige Beine sind eine Krankheit, die das Auss...

Welche Medikamente sollte ich gegen zerebralen Vasospasmus einnehmen?

Zerebrale Vasospasmen kommen bei zerebralen Blute...