Das Auftreten einer Spinalkanalstenose hängt mit den Lebensgewohnheiten der Betroffenen zusammen. Wer einer Spinalkanalstenose vorbeugen möchte, sollte daher auf damit verbundene Aspekte im Leben achten. Sie sollten auf ihre Steh- und Sitzhaltung achten und auch auf übermäßige Ermüdung achten. Bitte schauen Sie sich an, wie Sie das Wiederauftreten einer Spinalkanalstenose vermeiden können. 1. Menschen, die häufig am Computer arbeiten, sollten im Berufsalltag besonders auf die richtige Sitzhaltung achten. Die richtige Sitzhaltung besteht darin, die Taille gerade zu halten, wobei Taille und Oberschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden, Oberschenkel und Waden einen 90-Grad-Winkel bilden und Ober- und Unterarme ebenfalls einen 90-Grad-Winkel bilden, d. h. drei 90-Grad-Standard-Sitzhaltungen einzunehmen. Darüber hinaus kann das Vermeiden längerer Mahjong-Spiele im Alltag einer Spinalkanalstenose vorbeugen. 2. Wenn sie sich zu Hause ausruhen, lehnen sich die meisten Menschen gerne auf dem Sofa zurück und sehen fern. Um einer Spinalkanalstenose vorzubeugen, besteht die richtige Sitzhaltung darin, den Rücken gerade zu halten. Legen Sie gegebenenfalls ein Kissen entsprechender Größe zwischen Ihren Rücken und die Sofalehne und versuchen Sie, ein Durchbiegen des Rückens oder ein Halbsitzen bzw. Halbliegen auf dem Sofa zu vermeiden. 3. Durch die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten können Sie auch einer Spinalkanalstenose vorbeugen und gute Lebens- und Haltungsgewohnheiten entwickeln. Vermeiden Sie es beispielsweise, mit einem hohen Kissen zu schlafen. wer am Schreibtisch arbeitet, sollte rechtzeitig die Kopfposition ändern; Schauen Sie beim Sprechen oder Lesen geradeaus und halten Sie die Wirbelsäule gerade; Kopf und Nacken sollten nicht übermäßig ermüdet werden und kein Gewicht tragen; dösen Sie nicht im Auto ein; und verhindern Stürze und Prellungen beim Arbeiten oder Gehen. 4. Übermäßige Müdigkeit verhindern und behandeln. Hals und Taille sind die Bewegungszentren des menschlichen Körpers. Übermäßige Ermüdung, insbesondere langfristige Ermüdung des Nackens und der Taille sowie Überbeanspruchung der Taille, führt zwangsläufig zu Schäden an den Hals- und Lendenmuskeln, Bändern und Gelenken, was zu Nacken-, Schulter-, Taillen- und Beinschmerzen führt. Dies sollte auch getan werden, um das Auftreten einer Spinalkanalstenose zu verhindern. 5. Kräftigende Übungen. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „wenn positive Energie im Inneren vorhanden ist, negative Energie nicht eindringen kann“. Achten Sie grundsätzlich auf die Kräftigung der Nacken-, Schulter- und Hüftmuskulatur durch Übungen entsprechend Ihren individuellen Gegebenheiten und Voraussetzungen und führen Sie entsprechende Heilgymnastik durch. Wenn Sie dies konsequent tun, kann dies die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Körpers sowie die Haltbarkeit der Muskeln und Bänder im Nacken, der Taille und verschiedenen Körperteilen verbessern und so einer Spinalkanalstenose vorbeugen. 6. Nehmen Sie die richtige Haltung ein. Eine abnormale Wirbelsäule kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben führen, was eine versteckte Ursache für einen Bandscheibenvorfall ist. Die richtige Haltung sollte sein: „Stehen wie eine Kiefer, sitzen wie eine Glocke“, mit erhobener Brust und gerader Taille. Die gleiche Haltung sollte nicht zu lange beibehalten werden. Durch geeignete Aktivitäten vor Ort oder Übungen für die Taille und den Rücken kann einer Spinalkanalstenose vorgebeugt werden. Herzliche Erinnerung: Patienten mit Spinalkanalstenose sollten weniger sitzen, mehr stehen und öfter flach liegen. In der flachen Liegeposition ist die Belastung der Lendenwirbelsäule am geringsten. Die Belastung der Lendenwirbelsäule ist beim Sitzen mit geradem Rücken 1,5-mal so hoch wie beim Stehen. Die Belastung der Lendenwirbelsäule beim Vorbeugen am Schreibtisch (Beugen) ist etwa doppelt so hoch wie im Stehen. Die am besten geeignete körperliche Betätigung für Patienten mit Spinalkanalstenose ist Schwimmen. Aber nicht übertrieben oder intensiv. |
<<: Wie kann ein erneutes Auftreten einer Spinalkanalstenose verhindert werden?
>>: Was sind die klinischen Manifestationen einer Spinalkanalstenose?
Der Vorhofseptumdefekt ist heutzutage eine weit v...
1. Er würde nie jemanden heiraten, der leicht ins...
Der Zustand kann durch eine Ernährungsumstellung,...
Jeder dürfte mit der Krankheit Darmverschluss bes...
Die Symptome einer Ischialgie treten vor allem in...
Was kostet die Behandlung innerer Hämorrhoiden? I...
Beim Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule...
Osteophyt ist eine proliferative Osteoarthritis, ...
Welche täglichen Vorsichtsmaßnahmen sind bei eine...
Die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Zervikale Spondylose ist eine schwere Erkrankung,...
„Ich vermisse deine Schönheit, ich vermisse dein ...
Im Allgemeinen ist bei Brustknoten keine chirurgi...
Viele Menschen haben sicherlich schon von zervika...
Welche klinischen Untersuchungsmethoden gibt es b...