In unserem täglichen Leben vernachlässigen viele Menschen ihren eigenen Körper, weil sie mit der Arbeit beschäftigt sind oder aus anderen Gründen. Im Laufe der Zeit entwickelt der Körper eine Reihe von Krankheiten und in diesem Fall kommt es zur Bildung von Harnsteinen. Wie können wir also Harnsteinen vorbeugen? (1) Trinken Sie mehr abgekochtes Wasser. Durch das Trinken von mehr Wasser kann der Urin verdünnt werden, wodurch die Konzentration von Calciumionen und Oxalat-Ionen verringert und die Bildung von Calciumoxalatsteinen verhindert wird. Studien haben gezeigt, dass eine Erhöhung des Urinvolumens um 50 Prozent die Häufigkeit von Nierensteinen um 86 Prozent senken kann. (ii) Angemessene Kalziumergänzung, insbesondere Kalziumergänzung über die Nahrung. Bei Patienten mit Nierensteinen ändert sich häufig die Stimmung, wenn von Kalzium die Rede ist, da sie fälschlicherweise glauben, dass Kalzium die Ursache für Nierensteine ist. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. Patienten mit Nierensteinen benötigen außerdem eine Kalziumergänzung. Derzeit erklärt die medizinische Fachwelt aus zwei verschiedenen Perspektiven, warum Patienten mit Nierensteinen eine Kalziumergänzung benötigen. Erstens kann sich Kalziumpräparate mit der in Gemüse enthaltenen Oxalsäure im Magen-Darm-Trakt verbinden und unlösliches Kalziumoxalat bilden, das mit dem Stuhl aus dem Körper ausgeschieden wird. Dadurch wird ein Teil der vom Magen-Darm-Trakt aufgenommenen und über die Nieren aus dem Körper ausgeschiedenen Oxalsäure reduziert, wodurch die Gefahr der Bildung von Nierensteinen verringert wird. Die zweite ist die von japanischen Wissenschaftlern vorgeschlagene „Theorie des Säure-Basen-Gleichgewichts“. Das heißt, wenn das Blut sauer ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung höher. Wenn es alkalisch ist, hemmt es die Steinbildung. Bei einem Kalziummangel wird das Blut sauer. Bei ausreichender Kalziumzufuhr wird das Blut alkalisch, was sich positiv auf die Steinbildung auswirkt. (3) Begrenzen Sie die Zuckeraufnahme. Neuste Forschungsergebnisse amerikanischer Wissenschaftler zeigen, dass die Aufnahme zuckerreicher Lebensmittel die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Nierensteinen erhöhen kann. Deshalb sollten Sie darauf achten, weniger Süßigkeiten zu essen. (IV) Essen Sie weniger Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt. Zu den oxalatreichen Lebensmitteln zählen Tomaten, Spinat, Erdbeeren, Rote Bete, Schokolade usw. Eine übermäßige Oxalataufnahme ist auch eine der Hauptursachen für Nierensteine. (5) Essen Sie weniger Sojaprodukte. Sojaprodukte enthalten viel Oxalat und Phosphat, die sich in den Nieren mit Kalzium verbinden und Steine bilden können. Menschen mit Schlafstörungen kann ein Glas Milch vor dem Schlafengehen beim Einschlafen helfen. Nach dem Schlafen nimmt die Urinmenge jedoch ab, sie wird konzentrierter und die verschiedenen greifbaren Substanzen im Urin nehmen zu. 2 bis 3 Stunden nach dem Trinken von Milch ist die Zeit der höchsten Kalziumausscheidung über die Nieren. Die Menge an Kalzium, die durch die Nieren gelangt, steigt innerhalb kurzer Zeit plötzlich an, was leicht zur Bildung von Steinen führen kann. Patienten mit Harnsteinen sollten daher vor dem Schlafengehen keine kalziumreiche Milch trinken. |
<<: So beugen Sie Harnsteinen vor
>>: Kann die Fallot-Tetralogie geheilt werden?
Es ist normal, dass bei der Behandlung von Harnst...
Hautverlust nach einer Verbrühung mit kochendem W...
Hämorrhoiden können durch eine Analinfektion veru...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Eine Form der Wirbelsäulendeformation ist die ang...
Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? D...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Arthritise...
Patienten mit inneren Hämorrhoiden sollten auf ih...
Experten halten es für bedauerlich, dass viele Pa...
Durch Röntgenmessung kann der Grad der Skoliose g...
Eine Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, die...
Medizinischen Erkenntnissen zufolge handelt es si...
Klinisch gesehen ist Ischias keine eigenständige ...
Eine ankylosierende Spondylitis, die vor dem 16. ...
Bei einer nicht-gonorrhoischen Urethritis negativ...