Fahrer sind anfällig für Lendenmuskelzerrungen, wie man sie verhindern kann

Fahrer sind anfällig für Lendenmuskelzerrungen, wie man sie verhindern kann

Bei Autofahrern ist die Gefahr einer Lendenmuskelzerrung sehr groß, da sie nur über eingeschränkte Bewegungsfreiheit verfügen und lange sitzen. Werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Symptome und Vorbeugung einer Lendenmuskelzerrung beim Fahrer.

Fahrer sind anfällig für Lendenmuskelzerrungen

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um eine chronische Verletzung von Weichteilen wie der Lendenmuskulatur, der Faszie und der Bänder. Es handelt sich um die am weitesten verbreitete Erkrankung bei Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen und wird auch als funktioneller Kreuzschmerz, chronische Kreuzzerrung usw. bezeichnet. Das Hauptsymptom sind Kreuzschmerzen, die manchmal leicht, manchmal stark und immer wiederkehrend sind. Eine klinische Untersuchung zeigt, dass im Allgemeinen keine Anomalien in der Taillenform vorliegen und dass es normalerweise keine Hindernisse bei Nick- und Streckbewegungen gibt. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu einer leichten Einschränkung der Lendenwirbelbewegung und zu Druckempfindlichkeit. Die Druckempfindlichkeit liegt meist im Bereich des Sakrospinalmuskels, der Ansatzstelle des Sakrospinalmuskels hinter dem Kreuzbein oder der hinteren Beckenkammkante und dem Querfortsatz des Lendenwirbels. Bei schweren Patienten kann es außerdem zu einer Knochenhyperplasie oder einer Deformation der Wirbelsäule kommen. Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizintheorie befinden sich die Nieren in der Taille. Durch die Belastung der Nieren wird das Nieren-Qi schwach und die Nierenessenz kann die Sehnen, Knochen und Meridiane nicht mehr nähren. Die betroffenen Bereiche sind daher meist auf eine schlechte Durchblutung oder Blutstauung in den Meridianen zurückzuführen, die die Sehnen nicht mehr mit Nährstoffen versorgt und zu Beschwerden in Sehnen und Venen führt, die wiederum Krämpfe und Schmerzen in der Taille verursachen.

Wie kann man einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorbeugen?

1. Achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung. Da eine langfristig falsche Sitzhaltung eine wichtige Ursache für eine Überlastung der Lendenmuskulatur ist, sollten Sie Ihre Lendenwirbelsäule möglichst gerade halten. Optimal ist es, wenn der Stuhl über eine Rückenlehne verfügt, die den Druck auf die Bandscheibe entsprechend reduzieren kann. Sitzen Sie außerdem nicht zu lange, um eine Überlastung der Lendenwirbelsäule zu vermeiden.

2. Kontrollieren Sie Ihr eigenes Gewicht. Wir alle wissen, dass die Lendenwirbelsäule der gewichttragende Teil ist. Bei Übergewicht erhöht sich die Belastung der Lendenwirbelsäule, was sich negativ auf die Taille auswirkt. Sie sollten Ihre tägliche Ernährung kontrollieren, um Fettleibigkeit vorzubeugen.

3. Vermeiden Sie es, auf einem weichen Bett zu schlafen. Obwohl weiche Betten bequem sind, verändern sie die physiologische Krümmung unserer Lendenwirbelsäule und können dieser keine Ruhe bieten, was zu schweren Schäden an der Lendenwirbelsäule führen kann.

4. Achten Sie darauf, Ihre Taille normalerweise warm zu halten. Die Taille ist kälteempfindlicher. Wenn die Taille Wind, Kälte oder Frost ausgesetzt ist, kann dies zu Muskelkrämpfen in der Taille, einer Kontraktion kleiner Blutgefäße, erhöhtem Druck auf die Bandscheibe usw. führen. Deshalb muss jeder darauf achten, sich warm zu halten. Achten Sie bei kaltem Wetter auf zusätzliche Prävention. Im heißen Sommer sollten Sie bei der Verwendung des Klimaanlagenlüfters besonders darauf achten, Ihre Taille warm zu halten und vermeiden, dass der Klimaanlagenlüfter direkt auf Ihre Taille bläst.

5. Übung. Beim Training müssen Sie stets auf die Schonung Ihrer Lendenwirbelsäule achten, um Verletzungen und Überlastungen der Lendenmuskulatur zu vermeiden. Dies ist auch der beste Weg, einer Überlastung der Lendenmuskulatur vorzubeugen und sie zu behandeln.

<<:  Wie ernährt man sich bei einem unvollständigen Darmverschluss? Achten Sie bei inkomplettem Darmverschluss auf 3 Aspekte der Ernährung

>>:  Wie lange dauert die Heilung einer Plantarfasziitis?

Artikel empfehlen

Was verursacht eine Sakroiliitis?

Apropos Sakroiliitis: Jeder sollte damit vertraut...

Erleben Sie die Fähigkeiten und die Leidenschaft des suspendierten Sex

Um zu verhindern, dass zwischen Paaren auch nach ...

Drei Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Menschen sollten immer auf die Ursachen von Arthritis achten

Heutzutage steigt die Zahl der Arthritis-Erkranku...

Was ist die Grundlage für die Diagnose einer Blinddarmentzündung?

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...

Was verursacht eine Blasenentzündung?

Was verursacht eine Blasenentzündung? Im Allgemei...

Sind die Krankenhauskosten bei Analpolypen hoch?

Sind die Krankenhauskosten bei Analpolypen hoch? ...

So heilen Sie eine Frozen Shoulder mit drei Bewegungen

Zu den drei Aktionsmethoden zur Selbstheilung der...

Frühzeitige Behandlung einer Fasziitis

Was ist die frühzeitige Behandlungsmethode für Fa...

Kennen Sie die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Angesichts der steigenden Zahl von Bandscheibenvo...

Was sind die Ursachen für chronische Weichteilverletzungen?

Was sind die Ursachen für chronische Weichteilver...

Was bringt Frauen dazu, außereheliche Affären zu beginnen?

Eine Ehe ist immer voller Krisen, die nicht nur d...

Vor- und Nachteile von Schienen und Gipsfixierung

Patienten stellen nach einem Arztbesuch häufig Fr...