Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung?

Welche Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung? Wenn der Körper erkrankt ist, wirkt sich dies mehr oder weniger auf unsere Gesundheit aus. Obwohl die Achillessehne die dickste Sehne im menschlichen Körper ist, ist sie auch anfällig für Probleme. In schweren Fällen kann es sogar zu Einschränkungen der täglichen Aktivitäten kommen. Welche weiteren Gefahren birgt eine Achillessehnenentzündung? Lasst uns gemeinsam lernen.

Eine Achillessehnenentzündung entsteht hauptsächlich aufgrund von Sportverletzungen, Studien haben jedoch gezeigt, dass auch langfristige Überlastungen des Sprunggelenks, Traumata und Infektionen sowie das Eindringen von Wind, Kälte und Feuchtigkeit usw. zum Auftreten dieser Krankheit führen können. Eine Achillessehnenentzündung kann bei Dorsalflexion des Sprunggelenks verstärkte Schmerzen verursachen und auch die normale Bewegung des Sprunggelenks in gewissem Maße beeinträchtigen.

Eine Achillessehnenentzündung ist sehr schädlich. Nach Ausbruch der Krankheit ist die Aktivität des Sprunggelenks stark beeinträchtigt und die Betroffenen können nicht mehr normal gehen. Insbesondere bei einer Dorsalflexion des Sprunggelenks kommt es zu einer plötzlichen Schmerzverstärkung. Patienten mit leichten Symptomen einer Achillessehnenentzündung können im Allgemeinen gehen, da die Schmerzen nur gering sind. Wenn die Schmerzen jedoch stark sind, fällt das Gehen sehr schwer.

Wenn der Patient einige Zeit an einer Achillessehnenentzündung leidet, stellt er fest, dass die Aktivität der Achillessehne allmählich nachlässt und Schwellungen und Schmerzen in der Ferse und im Knöchel auftreten. Diese werden alle durch eine Achillessehnenentzündung verursacht. Diese Art von Schmerz ist normalerweise deutlich spürbar, wenn Sie aufstehen. Bei Menschen mit starken Schmerzen sind die Schmerzen so stark, dass sie nicht mehr laufen möchten.

Eine Achillessehnenentzündung kann sich zu einer degenerativen Erkrankung entwickeln, bei der die Struktur der Achillessehne abnorm wird und die Sehnenfasern zunehmend brüchig und faserig werden. Wenn die beiden Enden der Sehne eingeklemmt werden, kann es zu starken Schmerzen und Druckempfindlichkeit kommen. In schweren Fällen ist die Sehne geschwollen und im betroffenen Bereich ist ein Knoten tastbar. Wenn die Achillessehne unerwarteter starker Krafteinwirkung ausgesetzt ist, kann sie reißen und muss häufig operativ repariert werden.

Ärzte müssen Patienten und Trainer geduldig über die krankhaften Veränderungen und möglichen Folgen einer Achillessehnenentzündung aufklären. Eine Achillessehnenerkrankung ist sehr schwer zu behandeln. Neben Schmerzen und Bewegungseinschränkungen wird die Sehne brüchiger und die Gefahr eines Risses steigt um ein Vielfaches. Daher ist eine Ruhephase notwendig und Sportler, die nach dem Aufwärmen weiterhin Sport treiben, werden gewarnt.

<<:  Wie behandelt man eine wiederkehrende Achillessehnenentzündung?

>>:  Ist eine Achillessehnenentzündung ansteckend?

Artikel empfehlen

Wie hoch sind derzeit die Heilungschancen bei akzessorischer Brust?

Wie hoch ist derzeit die Heilungsrate bei akzesso...

8 Schlüsselpunkte für die sexuelle Gesundheit

1. Bleiben Sie ruhig und seien Sie stark. Haben S...

So wählen Sie ein professionelles Krankenhaus für Analfisteln

Analfisteln sind uns nicht unbekannt. Es handelt ...

Wie kann man Nierensteinen im Leben vorbeugen?

Welche Methoden gibt es, um Nierensteinen vorzube...

Wie behandelt die Traditionelle Chinesische Medizin eine Femurkopfnekrose?

Welche Methoden der Traditionellen Chinesischen M...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine häufige Knochenerkrankung,...

Ist ein Vorhofseptumdefekt ansteckend?

Ist ein Vorhofseptumdefekt ansteckend? Diese Frag...

Was sind die frühen Symptome einer Oberschenkelfraktur?

Was sind die frühen Symptome einer Oberschenkelfr...

Die allgemeinen Frühsymptome einer Sehnenscheidenentzündung sind wie folgt

Büroangestellte sollten verstärkt auf die frühen ...

Einführung in die wichtigsten Infektionswege der Osteomyelitis

Osteomyelitis ist eine häufige orthopädische Erkr...

Warum entstehen Knochensporne? Um welche Krankheit handelt es sich?

Knochensporne sind eine Art orthopädische Erkrank...

Behandlung der Oberkieferosteomyelitis bei Säuglingen und Kleinkindern

Als Eltern sind wir alle sehr um die Gesundheit u...