Da die Vaskulitis ab einem bestimmten Stadium auch die Gliedmaßen befällt, ist körperliche Betätigung für Patienten mit Vaskulitis nicht ratsam. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Patienten mit Vaskulitis keinen Sport treiben müssen. Im Gegenteil: Patienten mit Vaskulitis benötigen eine gewisse Trainingsintensität. Einerseits kann es die Durchblutung verbessern und die Behandlung unterstützen. Andererseits kann es eine gute Mentalität fördern. Können Patienten mit Vaskulitis also Sport treiben? Die Antwort ist ja. (1) Der Patient liegt flach auf dem Bett, hebt das betroffene Körperteil um 45 Grad an, hält die Position für 1 bis 2 Minuten und lässt es dann für 2 bis 5 Minuten über die Bettkante hängen. Gleichzeitig bewegen sich beide Füße nach oben, unten, innen und außen und die Zehen werden mehr als zehnmal gestreckt. Wiederholen Sie diese Aktivität 2 bis 3 Mal täglich 30 Minuten lang. (2) Heben Sie Ihre Gliedmaßen senkrecht zum Bett an und vibrieren Sie Ihre Hände und Füße 1 bis 2 Minuten lang leicht. Dadurch wird die Durchblutung verbessert, insbesondere an der arteriovenösen Anastomose der Extremitäten. Wiederholen Sie diese Übung 5 bis 6 Mal, 2 bis 3 Mal am Tag. Für Patienten in der Genesungsphase einer Thrombangiitis obliterans sind Thermalbäder äußerst wichtig. Sie können für alle Beschwerden außer lokalen Geschwüren und akuten Entzündungen verwendet werden. Sie eignen sich besonders für Personen mit kälteempfindlichen Gliedmaßen, Muskelschwund, trockener Haut, fehlendem Schwitzen, eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit, steifen und unangenehmen Narben nach der Wundheilung sowie Taubheitsgefühl und Schwellung des betroffenen Gliedmaßenstumpfs. Wählen Sie beim Baden in heißen Quellen, sofern die Bedingungen es erlauben, kohlensäurehaltiges Quellwasser. Es kann die Blutgefäße stimulieren und so eine Erweiterung der Kapillaren und eine Hautrötung bewirken, die Durchblutung steigern, den Venendruck erhöhen und den zentripetalen Venenrückfluss fördern. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch, sondern warm und angenehm sein. Nehmen Sie einmal täglich jeweils etwa 30 Minuten lang ein warmes Bad. Während der Behandlung können mehr Bewegung und häufigere Thermalbäder dazu beitragen, die Blutgefäße zu erweitern, die Durchblutung zu beschleunigen und bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig können diese Aktivitäten auch dazu beitragen, dass sich die Patienten wohl und aufgeweckt fühlen, sodass sie aktiv an der Behandlung mitarbeiten können. |
<<: Ist angemessenes Training für Patienten mit Vaskulitis von Vorteil?
>>: Ist Laufen für Patienten mit Vaskulitis geeignet?
Was sind die klinischen Symptome einer Fasziitis?...
Worauf sollten wir bei der Fallot-Tetralogie acht...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige Erkran...
Relevanten Informationen zufolge hängt das Auftre...
Bei der nicht-gonorrhoischen Urethritis handelt e...
Angeborene Wirbelsäulendeformationen sind eine hä...
In den meisten Fällen von Hämangiomen kann anhand...
Wenn eine Analfissur innerhalb von 6 Monaten nach...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine ang...
Obwohl Hämangiome vielen Menschen nicht so bekann...
Die Epidermis einer Verbrennung ist in Ordnung, d...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Urethritis ist eine sehr häufige Erkrankung und n...
Frakturen werden im Allgemeinen durch äußere Kräf...
Sind innere Hämorrhoiden gefährlich? Wie behandel...