Kann Fasziitis geheilt werden und wie wird sie behandelt?

Kann Fasziitis geheilt werden und wie wird sie behandelt?

Kann Fasziitis geheilt werden? Welche Möglichkeiten gibt es? Fasziitis kommt im wirklichen Leben nicht selten vor. Heutzutage leiden tendenziell mehr junge Menschen an Fasziitis, insbesondere einige Büroangestellte, die lange Zeit sitzen, ohne sich zu bewegen. Kann man eine Fasziitis also heilen, wenn man einmal darunter leidet? Experten auf diesem Gebiet sagen, dass eine Heilung noch möglich ist, solange die Krankheit rechtzeitig behandelt wird. Wie also behandelt man sie?

Generell ist bei der Entstehung und Behandlung einer Fasziitis eine gewisse Erfahrung erforderlich. Manchmal verstehen wir bestimmte Krankheitsbilder im Zusammenhang mit Fasziitis nicht, was dazu führt, dass wir nicht mehr über den Zustand und die Schmerzen des Patienten erfahren. Tatsächlich verfügen wir auch über gewisse Erfahrungen in der Behandlung von Erkrankungen wie Fasziitis.

Eine akute lumbale Myofasziitis kann sich von selbst bessern oder wiederholt auftreten. Die Beschwerden können durch Bettruhe gelindert werden, durch Müdigkeit und Kälte jedoch verschlimmert werden. Durch Bettruhe, Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule, entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente sowie physikalische Therapie können die Schmerzen der meisten Patienten schnell gelindert werden. In der Regel lassen die Beschwerden innerhalb von zwei bis drei Tagen deutlich nach und verschwinden innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne Folgeerscheinungen. Allerdings kann die Krankheit erneut auftreten und dem Patienten gewisse Schmerzen bereiten sowie sein Studium, seine Arbeit und sein Leben beeinträchtigen.

Weil die Krankheit im akuten Stadium nicht gründlich behandelt wird und sich zu einer chronischen Krankheit entwickelt; oder weil der Patient wiederholter Belastung, Kälte und anderen schädlichen Reizen ausgesetzt ist, können Symptome wie anhaltende oder zeitweise chronische Schmerzen im unteren Rücken und in der Rückenmuskulatur, Wundsein und Schwäche erneut auftreten. Dies wird klinisch als chronische lumbale Myofasziitis, chronische Überlastung des unteren Rückens oder chronische lumbale Muskelüberlastung bezeichnet. Die Symptome von Patienten im chronischen Stadium sind nicht so schwerwiegend wie im akuten Stadium, aber langfristige und wiederkehrende Schmerzen im unteren Rückenbereich können sich deutlich negativ auf das Studium, die Arbeit und das Leben der Patienten auswirken und zu einer Verringerung ihrer Arbeitseffizienz führen. In schweren Fällen fällt es den Patienten schwer, ihrer normalen Arbeit nachzugehen.

Diese Symptome können sich nach einer Hüftverletzung, Müdigkeit und Kälte verschlimmern. Durch ausreichende Ruhe, leichtes Entspannen der Taillenmuskulatur, das Auflegen heißer Kompressen oder sogar das Hämmern auf die Taille durch Sie selbst oder andere kann sich die Taille sehr wohlfühlen und die Symptome können bis zu einem gewissen Grad gelindert werden.

Viele Menschen klagen auch über dumpfe Schmerzen in der Taille und im Rücken. Die Schmerzen beginnen morgens nach dem Aufstehen und sie müssen aufgrund von Schmerzen in der Taille und im Rücken sogar aus dem Schlaf aufwachen, wenn sie morgens aufstehen wollen. Der Schmerz kann bis zu einem gewissen Grad gelindert werden, wenn man aufsteht und sich bewegt, aber wenn man eine Zeit lang in derselben Haltung arbeitet, werden die Schmerzen in der Taille allmählich schlimmer und man muss mit der Arbeit aufhören. Viele Menschen sitzen zu lange vor dem Computer und lesen, schreiben, arbeiten oder spielen zu lange, fahren zu lange Auto oder spielen zu lange Mahjong, ernten Gemüse, kochen, spülen Geschirr oder putzen eine Zeit lang die Küche. Sie verspüren Schmerzen und Schwäche in der Taille und im Rücken und müssen eine Weile pausieren. Der Grund hierfür liegt darin, dass manche Menschen aufgrund eines ungeeigneten Bettes unter einer Zerrung der Lendenmuskulatur leiden, während andere unter einer chronischen Zerrung der Lendenmuskulatur leiden, weil die Taille zu lange einer kontinuierlichen Belastung ausgesetzt ist, die zu einer Übermüdung der Lendenmuskulatur führt.

Die Ursachen für eine lumbale Myofasziitis sind vielfältig. Um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden, müssen die Patienten im Alltag mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen und sich ausreichend ausruhen und bewegen. Was wir berücksichtigen müssen, ist der spezifische Zustand des Patienten. Wir kennen oft viele Krankheiten, müssen aber auch berücksichtigen, ob der Patient die Behandlung der Krankheit akzeptiert. Darüber hinaus ist es für den Patienten am besten, seinen Zustand innerhalb kurzer Zeit rechtzeitig zu beurteilen.

<<:  Die fortschrittlichste Methode zur Diagnose von Analpolypen

>>:  Was sind die richtigen Diagnosemethoden für Analpolypen?

Artikel empfehlen

So beugen Sie einer Überlastung der Lendenmuskulatur besser vor

Ich glaube, jeder kennt die Krankheit der Lendenm...

Wie viel kostet eine Proktitis-Operation?

Wie viel kostet eine Proktitis-Operation? Proktit...

Ist die Behandlung einer Vaskulitis teuer?

Ist die Behandlung einer Vaskulitis teuer? Diese ...

Klinische Manifestationen der zervikalen Spondylose vom Wirbelarterientyp

Die klinischen Manifestationen einer zervikalen S...

Was sind die häufigsten Symptome eines perianalen Abszesses?

Zu den häufigsten Symptomen eines perianalen Absz...

Welche Symptome einer Lendenmuskelzerrung treten im Alltag häufig auf?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine orthop...

Was Sie über die Korrekturmethode für O-förmige Beine wissen müssen

O-förmige Beine beeinträchtigen nicht nur das Aus...

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation?

Wie viel kostet eine Knochenspornoperation? Die K...

Wie trainiert man bei Knieschmerzen?

Wie trainiert man mit Knieschmerzen? Normalerweis...

Frauen leiden häufiger an Hallux valgus als Männer

Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...

Die Symptome eines Hallux valgus müssen ernst genommen werden

Das Auftreten eines Hallux valgus kann das Leben ...