Welche Komplikationen können bei intrahepatischen Gallengangsteinen auftreten?

Welche Komplikationen können bei intrahepatischen Gallengangsteinen auftreten?

Jeder hat schon von intrahepatischen Gallengangsteinen gehört. Diese Krankheit ist sehr gefährlich, daher müssen die Patienten sie ernst nehmen und dürfen nicht leichtsinnig sein. Der Schlüssel zur Vermeidung dieser Krankheit besteht darin, wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen. Welche Komplikationen können bei intrahepatischen Gallengangsteinen auftreten? Nachfolgend gebe ich Ihnen eine kurze Erklärung und Einführung, in der Hoffnung, Freunden in Not zu helfen.

(1) Akute eitrige Cholangitis. Wenn intrahepatische Gallengangssteine ​​durch eine akute obstruktive eitrige Cholangitis kompliziert werden, kann es unabhängig von der Stelle, an der sich die Steine ​​verstopfen, zu einer Sepsis und einem septischen Schock kommen, die zum Versagen mehrerer Organe wie Leber, Nieren, Lunge, Herz und Gehirn führen.

(2) Leberabszess und bronchobiliäre Fistel. Aufgrund einer wiederkehrenden akuten obstruktiven eitrigen Cholangitis kann sich ein Leberabszess bilden, dessen klinische Symptome denen einer akuten eitrigen Cholangitis ähneln. Wenn der Abszess in die Lunge durchbricht, bildet sich eine bronchobiliäre Fistel, die sich klinisch durch Husten und Eiterausspucken äußert. Zu diesem Zeitpunkt klingen die Symptome einer schweren Infektion schnell ab.

(3) Gallenblutung. Eine Gallenblutung kann auftreten, wenn eine wiederholte entzündliche Erosion dazu führt, dass der Gallengang mit benachbarten Blutgefäßen kommuniziert. Zu den klinischen Manifestationen zählen periodische Magen-Darm-Blutungen, Bauchschmerzen, Fieber usw.

(4) Hepatobiliäre Stenose. Intrahepatische Gallengangssteine ​​führen häufig zu wiederholten entzündlichen Schäden und Reparaturen der Gallengangswand, was schließlich zu einer fibrotischen Stenose des Gallengangs führt.

(5) Biliäre Zirrhose und portale Hypertonie. Diffuse intrahepatische Gallengangssteine ​​können allmählich zu einer Gallenzirrhose führen und darüber hinaus eine portale Hypertonie verursachen.

Im Allgemeinen kann es zu systemischer Unterernährung, Anämie, Hypoproteinämie, chronischer Cholangitis und Gallenleberabszess, multiplen hepatobiliären Strikturen, Fibrose und Atrophie der Leberlappen, biliärer Zirrhose, portaler Hypertonie, Leberdekompensation und verzögertem hepatobiliärem Krebs in Verbindung mit einer langfristigen Galleninfektion und Gallenretention kommen. Chronische Komplikationen intrahepatischer Gallengangssteine ​​erschweren nicht nur die Operation, sondern beeinträchtigen auch die Operationsergebnisse.

<<:  Kennen Sie die Gefahren intrahepatischer Gallengangssteine?

>>:  Gibt es Folgeerscheinungen von intrahepatischen Gallengangssteinen?

Artikel empfehlen

Warum kann Skoliose eine Brustdeformation verursachen?

Bei Skoliosepatienten kommt es häufig zu Brustdef...

Die Hauptfaktoren, die häufig Gallenblasenpolypen verursachen

Unter den vielen internistischen Erkrankungen sin...

Ist Proktitis ansteckend?

Proktitis tritt häufig bei Menschen mit schwacher...

Welches Krankenhaus ist bei einem Aneurysma besser?

Welches Krankenhaus ist bei einem Aneurysma besse...

Welche Medikamente werden üblicherweise gegen Hydronephrose eingesetzt?

Sobald eine Hydronephrose entdeckt wird, sollte s...

Die beste Zeit für Frauen, um sexuelles Verlangen zu haben

Fast alle Männer haben das Gefühl, dass sich bei ...

Gesunde Ernährung bei Osteoporose

Osteoporose ist eine systemische Knochenerkrankun...

Auch Verletzungen können zu Brüchen führen.

Frakturen können auch durch Verletzungen verursac...

Wie kann man Brustmyomen vorbeugen?

Bei weiblichen Brustmyomen handelt es sich um ein...

Die häufigsten Symptome eines Hallux valgus verstehen

Hallux valgus ist eine Erkrankung, die durch vers...

So erkennen Sie die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine ​​richtig

Wenn Sie die Symptome intrahepatischer Gallengang...