Diät nach einer Hepatolithiasis-Operation

Diät nach einer Hepatolithiasis-Operation

Das Auftreten von Krankheiten im Leben wird unserer Gesundheit immer einen gewissen Schaden zufügen. Aus diesem Grund müssen wir entsprechende Vorsorgemaßnahmen gegen Erkrankungen ergreifen. Das Auftreten intrahepatischer Gallengangssteine ​​ist eine relativ ernste Erkrankung. Wir müssen es rechtzeitig behandeln. Worauf sollten wir also bei der Ernährung nach einer Operation zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine ​​achten?

Die Operation zur Entfernung intrahepatischer Gallengangssteine ​​ist ein großer Eingriff. Zeitpunkt und Art der Nahrungsaufnahme hängen daher von der Art der Läsion und der Operationsmethode ab. Aufgrund der traumatischen Wirkung der Anästhesie und der Schmerzmittel verspüren die Patienten nach einer Gallengangoperation innerhalb kurzer Zeit einen verminderten Appetit und es dauert in der Regel 1–2 Tage, bis sich die Magen-Darm-Motilität nach einer Bauchoperation erholt. Daher können Patienten erst mit dem Essen beginnen, wenn ihre Blähungen und ihr Stuhlgang normal sind.

Im Allgemeinen ist der Darm nach einer Gallengangoperation innerhalb von 4–8 Stunden gelähmt und bewegungslos. Nach 12–24 Stunden kommt es zu unregelmäßigen Darmbewegungen, 36–48 Stunden nach der Operation normalisiert sich der Darm allmählich wieder. Nach dem 2. bis 4. Tag, wenn sich die Darmfunktion erholt hat und die Blähungen (Furze) normal sind, können Sie mit der mehrmaligen Einnahme kleiner Mengen Vollstromsaft beginnen. Süße Suppen sollten am Anfang am besten nicht getrunken werden, denn Süßes kann leicht zu Blähungen und Völlegefühl führen. Sie können schrittweise auf halbflüssige Nahrung wie Brei, Nudeln usw. umsteigen und nach 7–9 Tagen weichen Reis essen. Beilagen sollten leicht verdaulich und nahrhaft, aber dennoch ausgewogen sein. Streben Sie nicht nur nach Hühnchen, Fisch, Fleisch und Eiern. Fleisch und Gemüse sollten aufeinander abgestimmt sein, grundsätzlich sollten häufig kleine Mahlzeiten eingenommen und auf den Appetit des Patienten geachtet werden. Die orale Verabreichung ist die wirksamste und kostengünstigste Art der Nährstoffzufuhr und viel besser als eine intravenöse Rehydratation.

Richtige Ernährung nach intrahepatischer Gallengangssteinoperation

1. Essen Sie mehr grobes Getreide: Ballaststoffe haben die Funktion, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Um die Bildung intrahepatischer Gallengangssteine ​​zu verhindern und ein Wiederauftreten der Erkrankung zu vermeiden, sollten Sie ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Naturreis, Keimreis, Gemüse, Seetang usw. zu sich nehmen.

2. Die fettreiche Ernährung sollte eingeschränkt werden: Erhöhte Cholesterinwerte können leicht zu intrahepatischen Gallengangsteinen führen. Die Aufnahme von Lebensmitteln, die reich an tierischen Fetten sind, wie Eier, Sahne, Butter, Leber, Fischrogen usw., sollte begrenzt werden.

3. Essen Sie drei Mahlzeiten zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen: Bei unregelmäßiger Gallenausscheidung kann die Galle in der Gallenblase leicht zu Steinen gerinnen.

4. Ballaststoffe haben die Funktion, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen müssen ballaststoffreiche Lebensmittel wie Naturreis, Keimreis, Gemüse, Seetang usw. zu sich nehmen.

5. Nach einer Operation wegen intrahepatischer Gallengangssteine ​​sollten Sie auf Ihre Ernährung achten, um Ihren Darm offen zu halten: Essen Sie ausreichende Mengen an Rohfasernahrung, um die Darmmotilität zu steigern und den Stuhlgang zu erleichtern.

Zusätzlich zu den oben genannten Ernährungsvorkehrungen nach einer Operation zur Entfernung intrahepatischer Gallengangssteine ​​sollten Sie nach einer Operation zur Entfernung intrahepatischer Gallengangssteine ​​den Verzehr reizender Nahrungsmittel vermeiden, mit dem Rauchen und Trinken aufhören und versuchen, weniger reizende Gewürze zu sich zu nehmen. Wie beispielsweise Paprika, Gewürze, kohlensäurehaltige Getränke, Alkohol und andere Nahrungsmittel, die die Magensaftsekretion fördern, da Magensaft die Kontraktion der Gallenblase anregen und die Bildung von Steinen begünstigen kann. Essen Sie keine scharfen Gewürze wie Chilischoten, rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Alkohol oder Kaffee.

<<:  Goldene Regeln der Diät und Ernährung bei intrahepatischen Gallengangsteinen

>>:  Welche Nährstoffe werden in der Ernährung bei intrahepatischen Gallengangsteinen benötigt?

Artikel empfehlen

Wie viele Arten von Sehnenscheidenentzündungen gibt es?

Welche Arten von Sehnenscheidenentzündung gibt es...

Auch ihre Hände brachten sie zu einem unvergesslichen Höhepunkt sexueller Lust

Tatsächlich dauert der wunderbare Moment eines Me...

Wie lange dauert die Entfernung einer Brustzyste?

Die zum Entfernen einer Brustzyste benötigte Zeit...

4 Rezepte zur Behandlung von Blasenentzündung

Die Behandlung einer Blasenentzündung beruht nich...

Wie man einen schweren Ventrikelseptumdefekt bei Neugeborenen behandelt

Schwere Fälle von Ventrikelseptumdefekten bei Neu...

Welche Gefahren birgt eine Kniearthrose?

Wir alle haben im Alltag schon von Kniearthrose g...

Einige Ursachen für Nierensteine

Heutzutage scheint die Vorbeugung von Nierenstein...

Diese Art von "wildem Mann" ist eigentlich der Favorit der Mädchen

Es gibt ein sehr merkwürdiges Phänomen. Ich frage...

Diagnose und Behandlung von Gallenblasenpolypen

Fälle von Gallenblasenpolypen waren in der Vergan...

So beugen Sie X-Beinen vollständig vor

Wir sollten in unserem täglichen Leben vorbeugend...

Schmerzen im Hinterkopf: Alarmsignal für drei Krankheiten

Schmerzen im Hinterkopf können ein Problem sein, ...

Eine kurze Diskussion über die Gefahren von Rachitis für Kinder

Mit der Entwicklung der Gesellschaft hat sich der...