Welche Diagnosemethoden gibt es bei Fasziitis? Das Auftreten einer Fasziitis hat große Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Da uns jedoch möglicherweise das medizinische Fachwissen fehlt, ist es dennoch schwierig, richtig zu beurteilen, ob wir an einer Fasziitis leiden. Dies erfordert eine rechtzeitige Diagnose. Welche Diagnosemethoden gibt es für Fasziitis? Zur Bestätigung der Diagnose können folgende Untersuchungen durchgeführt werden: 1. Routinemäßige Blutuntersuchung: Die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen kann leicht verringert sein, und in etwa 50 % der Fälle kann die Anzahl der Eosinophilen erhöht sein. 2. BSG: Etwa die Hälfte der Patienten weist eine erhöhte BSG auf. Bei gleichzeitigen hämatologischen Erkrankungen können entsprechende Veränderungen der Blutzellen und des Knochenmarks auftreten. Gelegentlich tritt eine Proteinurie auf. 3. Blutbiochemische und immunologische Untersuchung: Die ANA-Positivrate betrug 30 %, der Anti-dsDNA-Antikörper war 30 % positiv, RF war 36,4 % positiv, γ-Globulin war um 73,3 % erhöht, IgG, IgA und IgM waren um 60 % bzw. 20 % erhöht und 85 % waren positiv. Histopathologie: Derzeit beruht die Diagnose von EF hauptsächlich auf der histopathologischen Untersuchung. Die Biopsie dieser Krankheit muss bis in die Tiefe der Muskeln und Faszien reichen. EF-Läsionen befinden sich hauptsächlich in der Faszie und zeigen eine Proliferation, Verdickung und Fibrose der Kollagenfasern. Das Kollagen ist transparent, hyalinisiert oder homogenisiert. Es kommt zu lokal begrenzten Infiltrationen von Lymphozyten, Histiozyten und Plasmazellen rund um die Blutgefäße und es kommt zu einem Infiltrat unterschiedlicher Anzahl von Eosinophilen. Es ist eine Gefäßerweiterung und -proliferation zu erkennen. Das proliferierende Kollagengewebe in der Faszie kann sich bis in die Zwischenräume zwischen den subkutanen Fettläppchen ausdehnen und einen Teil der Fettläppchen in den sklerotischen Läsionen umhüllen. Es kann auch die darunter liegenden Muskeln beeinträchtigen und entzündliche Veränderungen in den oberflächlichen Muskeln verursachen, mit Infiltration von Lymphozyten, Plasmazellen und Eosinophilen um die Blutgefäße zwischen den Muskelbündeln. In einigen Fällen kann auch die Dermis die oben genannten leichten Läsionen aufweisen; Die Epidermis ist normal und einige weisen möglicherweise eine leichte Atrophie und eine Zunahme der basalen Pigmentzellen auf. Eine direkte Immunfluoreszenzuntersuchung der Haut zeigte Ablagerungen von IgG und C3 in der Faszie und den intermuskulären Septen, um die Blutgefäße herum in der tiefen Dermis und im subkutanen Fettgewebe sowie Ablagerungen von IgM an der dermo-epidermalen Verbindung. Diese Veränderungen sind jedoch unspezifisch und für die Diagnose von EF nicht sehr hilfreich. |
<<: Was sind die größten Gefahren einer Fasziitis?
>>: Häufig verwendete Untersuchungsmethoden bei Fasziitis
Äußere Hämorrhoiden sind für uns keine unbekannte...
Ganz gleich, an welcher Krankheit wir leiden, wir...
Bei der Genesung von Patienten mit vielen Erkrank...
Welche Gefahren bergen Hämorrhoiden? Hämorrhoiden...
Können Brustzysten geheilt werden? Dies ist das g...
Die Ursache der Femurkopfnekrose ist ein Thema, d...
Das typische Symptom von Krampfadern an den Waden...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Welche Lebensmittel können Sie essen, um bei Gall...
In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten ...
Was sind die Symptome eines Aortenaneurysmas? 1. ...
Gallensteine sind eine häufige Erkrankung. Könn...
Welche diätetische Gesundheitsvorsorge gibt es fü...
Eine chronische Lendenmuskelzerrung ist eine Form...
Welche Gefahren birgt Osteoporose? Mit der Alteru...