Krankheiten wie Gallensteine sind im Frühstadium im Allgemeinen nicht leicht zu erkennen und können erst bei körperlichen Untersuchungen entdeckt werden, sodass jeder große Sorge hat. Wie behandelt man leichte Gallensteine am besten? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Chirurgische Behandlung Eine chronische Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Gallensteine kann eine Gallenblasenentzündung oder sogar Gallenkrebs verursachen. Wenn die Steine im Gallenblasenhals oder Gallenblasengang stecken bleiben, kann es zu einer Sekundärinfektion kommen. In den letzten Jahren hat die Zahl der Gallensteine in Verbindung mit Krebs zugenommen. Daher ist die bevorzugte Behandlung von Gallensteinen die Cholezystektomie. 1. Traditionelle offene Cholezystektomie: Sie wird von den meisten Allgemeinchirurgen beherrscht, insbesondere in Krankenhäusern, in denen die Laparoskopie noch nicht entwickelt ist. 2. Laparoskopische Cholezystektomie: 1987 führte der französische Arzt Mouret die erste laparoskopische Cholezystektomie durch. In den letzten zehn Jahren hat die laparoskopische Cholezystektomie weltweit schnell an Popularität gewonnen. Die Vorteile sind geringere Traumata, weniger Schmerzen, eine schnellere Genesung und eine geringe Beeinträchtigung des gesamten Körpers und der lokalen Bauchhöhle des Patienten. Unter der Überwachung eines Fernsehbildschirms werden ein Laparoskop mit optischen Fasern und die dazugehörigen speziellen chirurgischen Instrumente durch 3–4 kleine Löcher in der Bauchdecke in die Bauchhöhle eingeführt, um eine Cholezystektomie durchzuführen. Die Operationsindikationen sind grundsätzlich die gleichen wie bei der offenen Cholezystektomie. Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die LC ihre Grenzen hat und aufgrund der unterschiedlichen Fähigkeiten der Bediener die offene Cholezystektomie nicht vollständig ersetzen kann. 3. Cholezystostomie: In schwerkranken Fällen, bei Patienten mit schweren Herz-, Leber-, Nieren- und Atemfunktionsstörungen oder bei Patienten, die aufgrund des begrenzten technischen Niveaus der Basiskrankenhäuser eine Cholezystostomie nicht vertragen, können eine Cholezystostomie und eine Lithotomie durchgeführt werden, und im zweiten Stadium kann eine Cholezystektomie durchgeführt werden. 2. Litholyse Der Hauptmechanismus der Gallensteinbildung ist die Veränderung der physikochemischen Zusammensetzung der Galle, die Verringerung des Gallensäurepools und die Erhöhung der Cholesterinkonzentration. Durch Experimente wurde festgestellt, dass nach oraler Verabreichung von Chenodesoxycholsäure der Gallensäurepool erweitert und die Cholesterinsekretion der Leber verringert werden kann, sodass das Cholesterin in der Galle in der Gallenblase in einen ungesättigten Zustand umgewandelt werden kann und die Cholesterinsteine in der Gallenblase aufgelöst werden und verschwinden können. Der obige Artikel stellt die Behandlungsmethoden für leichte Gallensteine vor. Jeder sollte nach ärztlicher Beratung die für ihn passende Behandlungsmethode wählen. |
<<: Gängige Behandlungen für Gallensteine
>>: Sieben Möglichkeiten, Gallensteine zu verhindern
Eine Rippenfellentzündung ist eine häufige Atemwe...
Proktitis ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung....
Das erste, was Patienten mit lobulärer Hyperplasi...
Bei der Osteoporose, von der üblicherweise die Re...
Die Ursache der Trichterbrust ist derzeit noch ni...
Bei einer Trümmerfraktur handelt es sich um einen...
Jeder kennt den Hallux valgus, denn es handelt si...
Die Kosten für die Behandlung einer Sehnenscheide...
Wie lange dauert die Genesung nach einer kleinen ...
Manchmal sind Krankheiten sehr schwer zu behandel...
Brustknoten sind ein Gesundheitsproblem, das viel...
Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer...
Arthritis ist eines der häufigsten Symptome von R...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Das Herpesvirus ist eine der häufigsten Krankheit...