Wie entstehen Gallensteine? Die Häufigkeit von Gallensteinen in unserem Leben ist sehr hoch. Sowohl das Harnsystem als auch das Verdauungssystem sind Orte, an denen sich gerne Steine ansammeln. Gallensteine sind eine häufige Art von Gallensteinen im Verdauungssystem. Wie entstehen Gallensteine? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung für alle. 1. Ruhe und weniger Bewegung bevorzugen: Manche Menschen treiben weniger Sport und verrichten weniger körperliche Arbeit. Mit der Zeit nimmt die Kontraktionskraft der Gallenblasenmuskulatur zwangsläufig ab und die Entleerung der Galle verzögert sich, was leicht zu Gallenstauungen und Cholesterinkristallisation führen kann und so die Voraussetzungen für die Bildung von Gallensteinen schafft. 2. Fettleibigkeit: Normalerweise trinkt man gerne fett-, zucker- und cholesterinreiche Getränke oder Snacks, und Fettleibigkeit ist eine wichtige Grundlage für Gallensteine. 3. Kein Frühstück: Viele Menschen frühstücken heutzutage nicht. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nicht frühstücken, erhöht sich die Gallenkonzentration, was die Bakterienvermehrung fördert und leicht zur Bildung von Gallensteinen führt. Wenn Sie darauf bestehen, zu frühstücken, kann dies den Abfluss von etwas Galle fördern, die Viskosität der über Nacht gespeicherten Galle verringern und das Risiko von Gallensteinen verringern. 4. Snacks nach dem Essen: Wenn sich eine Person in einer zusammengerollten Position befindet, steigt der intraabdominale Druck und die Magen-Darm-Motilität ist eingeschränkt, was der Verdauung und Aufnahme von Nahrung und der Ausscheidung von Galle nicht förderlich ist. Langes Sitzen nach dem Essen beeinträchtigt die Rückresorption der Gallensäure, wodurch das Verhältnis von Cholesterin zu Gallensäure in der Galle aus dem Gleichgewicht gerät und sich Cholesterin leicht ablagert. 5. Menschen mit Leberzirrhose: Dies hängt mit der verringerten Östrogeninaktivierungsfunktion im Körper von Patienten mit Leberzirrhose zusammen. Wenn die Östrogeninaktivierungsfunktion im Körper reduziert ist, ist der Östrogenspiegel höher. Darüber hinaus können mehrere Faktoren, wie eine geringe Kontraktionsfunktion der Gallenblase, eine schlechte Entleerung der Gallenblase, Krampfadern im Gallengang und ein erhöhter Bilirubinspiegel im Blut bei Patienten mit Leberzirrhose, Gallensteine verursachen. 6. Genetische Faktoren: Genetische Faktoren spielen offensichtlich eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Risikos von Gallensteinen. Bei nahen Verwandten von Menschen mit Cholesterin-Cholelithiasis treten Gallensteine häufiger auf. Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Gallensteine. Derzeit gibt es zwei Hauptmethoden zur Behandlung von Gallensteinen, eine davon ist die chirurgische Behandlung. Die andere ist die nicht-chirurgische Behandlung, also die symptomatische Behandlung mit chinesischer und westlicher Medizin, die medikamentöse Behandlung mit chinesischer Medizin und andere Therapien. Bei einigen größeren Steinen, die nicht auf Medikamente ansprechen, kann die Gallenblase auch operativ entfernt werden. Dadurch können die Läsionen schnell beseitigt werden und es handelt sich derzeit um die beste Methode. |
<<: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind nach einer Gallenblasensteinoperation zu treffen?
>>: Gängige Behandlungen für Gallensteine
Gallenblasenpolypen sind Wucherungen, die an der ...
Bei der fibrozystischen Brusterkrankung handelt e...
Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine hä...
In welche Abteilung sollte ich bei Nierensteinen ...
Harnsteine sind eine physiologische Erkrankung,...
Welche Auswirkungen haben angeborene Herzfehler a...
Wenn der Ehemann dreifach positiv ist, ist es mög...
Proktitis ist eine relativ schwere Magen-Darm-Erk...
Intrahepatische Gallengangssteine sind Steine, ...
Das Alter ist die Hauptursache für eine zervikale...
Kleine Hämorrhoiden verdecken oft die Symptome vo...
Gallensteine werden hauptsächlich in drei Typen...
Tumore sind unserer Meinung nach Krebs. Handelt e...
Die zervikale Spondylose ist eine der häufigsten ...
In unseren Körperorganen können Tumore auftreten....