Wie wir alle wissen, hat jede Krankheit eine Ursache. Keine Krankheit tritt ohne Grund auf. Akute Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen. Was sind also die häufigsten Ursachen einer akuten Mastitis? Lassen Sie mich Ihnen dieses Problem erklären. Akute Mastitis ist eine akute eitrige Infektion der Brust. Es handelt sich um eine Entzündung des Bindegewebes in und um die Milchgänge. Es tritt häufig bei Frauen nach der Geburt und während der Stillzeit auf, insbesondere bei Erstgebärenden. Aus der Literatur geht hervor, dass 50 % der Fälle akuter Mastitis bei Erstgebärenden auftreten und das Verhältnis von Erstgebärenden zu Mehrgebärenden 2,4:1 beträgt. Sie kann zu jedem Zeitpunkt während der Stillzeit auftreten, kommt jedoch am häufigsten 3 bis 4 Wochen nach der Entbindung vor und wird daher auch als puerperale Mastitis bezeichnet. 1. Bakterielle Invasion: Die Erreger dieser Krankheit sind hauptsächlich Staphylococcus aureus, einige wenige sind Streptokokken. Bakterien dringen durch Risse in der Brustwarzenhaut oder dem rissigen Warzenhof ein, breiten sich über die Lymphgefäße zum Fett- und Bindegewebe zwischen den Brustläppchen und den Drüsenläppchen aus und verursachen eine akute eitrige Zellulitis der Brust. In einigen wenigen Fällen kommt es auch zu Komplikationen einer postpartalen Infektion in anderen Körperteilen und die Bakterien breiten sich über den Blutkreislauf in die Brust aus und verursachen dort die Krankheit. 2. Milchstau: Milch fördert das Wachstum eindringender Bakterien. Zu den Ursachen eines Milchstaus gehören: 1. Die Brustwarzen sind zu klein oder eingezogen und werden nicht rechtzeitig vor der Geburt korrigiert, sodass das Baby Schwierigkeiten beim Saugen hat oder sogar nicht stillen kann. ② Zu viel Milch und unvollständige Entleerung. Die Mutter versteht die Milchsekretion nicht und die überschüssige Milch kann nicht rechtzeitig abgegeben werden und bleibt in der Brust zurück. 3 Eine Verstopfung der Milchgänge erschwert den Milchabfluss. Entzündungen, Tumore und eine äußere Kompression der Milchgänge selbst können das normale Stillen beeinträchtigen. 3. Brustwarzenrisse entstehen dadurch, dass die Mutter nach der Geburt nicht die richtigen Stillfähigkeiten erlernt, das Baby abnormal saugt, die Brustwarzen übermäßig mit Reizstoffen wie Seife oder Ethanol-Trockenmittel behandelt werden oder eine orale motorische Dysfunktion des Babys vorliegt. Diese können Brustwarzenrisse verursachen, wodurch Bakterien entlang der kleinen Risse in der Brustwarze eindringen und über die Lymphgefäße in das Unterhaut- und Interlobulargewebe gelangen und dort eine Infektion verursachen können. Wenn die Brustwarzen rissig sind, ist das Stillen schmerzhaft und die Milch kann nicht vollständig abgesaugt werden, was zu einem Milchstau führt und die Vermehrung eindringender Bakterien begünstigt. |
<<: Was verursacht eine Mastitis?
Jede Krankheit hat ihre eigenen, einzigartigen Sy...
Worauf müssen Patienten mit Urethritis bei der Er...
Ischias ist sehr schädlich und kann bei Patienten...
Wenn O-Beine nicht rechtzeitig korrigiert werden,...
Da es sich bei der Trichterbrust bei Kindern um e...
Leben Männer mit Harnwegsinfektionen länger? Harn...
Kann es trotzdem zu einer Schwangerschaft kommen,...
Welche Frauen sind für Männer am attraktivsten? E...
Wir sehen, dass viele Menschen in romantischen Be...
Fasziitis ist eine seltene, aber sehr ernste Erkr...
Das Sexualleben ist ein wichtiger Teil des Lebens...
Worauf sollte bei der Ernährung bei Hydrozephalus...
Bei vielen Menschen kommt es nach der Einnahme ma...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Patienten...
Kniesynovitis ist eine Erkrankung, die durch eine...