Im Alltag müssen die Menschen mit der Krankheit Gallensteine sehr vertraut sein, da die Inzidenzrate dieser Krankheit sehr hoch ist und auch die Heilungsrate sehr hoch ist. Es handelt sich um eine häufige klinische Erkrankung. Im Allgemeinen sind die meisten Patienten weiblich. Heute werde ich Ihnen die häufigsten Symptome von Gallensteinen vorstellen. Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort wird zwischen Cholezystitis und Cholangitis unterschieden. Nachdem sich die Steine in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt. Aufgrund der chronischen Reizung der Gallenblasenschleimhaut durch Steine kann es auch zur Entstehung von Gallenblasenkrebs kommen. Berichten zufolge beträgt die Häufigkeit dieser Art von Gallenblasenkrebs 1 bis 2 %. Die Krankheitssymptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine können den Gallenblasengang blockieren und nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder nächtlichem Liegen Gallenkoliken und eine akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine durch den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal ist auch eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar. |
<<: Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine?
>>: Allgemeines Wissen über Gallensteine
Krankheiten wie Morbus Bechterew müssen rechtzeit...
Welche Methoden gibt es, um Knochenhyperplasie zu...
Eine Femurkopfnekrose kann zu einer lebenslangen ...
Bei bilateralen Brustzysten zweiten Grades handel...
Ob ein kavernöses Hämangiom erneut auftritt, häng...
In den letzten Jahren treten Bandscheibenvorfälle...
Im Alltag ist die Blasenentzündung die häufigste ...
Wenn wir krank sind, sollten wir als Erstes ins K...
Bei einer Mastitis ist keine Operation erforderli...
Die meisten Patienten mit zervikaler Spondylose u...
Bei der Behandlung einer ankylosierenden Spondyli...
Das hepatische Hämangiom ist eine Gesundheitserkr...
Eine zervikale Knochenhyperplasie hat normalerwei...
Die Schäden einer Hydronephrose können nicht igno...
Viele Patienten leiden unter Verstopfung, aber au...