Was sind Gallensteine?

Was sind Gallensteine?

Was für eine Krankheit sind Gallensteine? Heutzutage wird das Lebenstempo der Menschen immer schneller. Viele Menschen haben unregelmäßige Ess- und Lebensgewohnheiten. Im Laufe der Zeit hat die Häufigkeit von Gallensteinen zugenommen. Viele Menschen beginnen, darauf zu achten, was für eine Krankheit Gallensteine ​​sind. Jetzt werde ich diesen Zweifel für Sie lösen! Ich hoffe, es kann Ihnen hilfreich sein.

Gallensteine, auch als Cholelithiasis bekannt, sind eine Erkrankung, bei der Steine ​​im Gallensystem, einschließlich der Gallenblase oder des Gallengangs, auftreten. Eine Gallenwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung. Je nach Entstehungsort unterscheidet man zwischen Gallenblasensteinen und Gallengangsteinen. Nachdem sich die Steine ​​in der Gallenblase gebildet haben, können sie die Gallenblasenschleimhaut reizen, was nicht nur eine chronische Entzündung der Gallenblase verursachen kann, sondern auch eine Sekundärinfektion auslösen kann, wenn die Steine ​​im Gallenblasenhals oder im Gallenblasengang stecken bleiben, was zu einer akuten Entzündung der Gallenblase führt.

Die Symptome hängen von der Größe und Lage des Steins sowie vom Vorhandensein oder Fehlen einer Verstopfung und Entzündung ab. Bei manchen Patienten bleiben Gallensteine ​​zeitlebens symptomfrei. In diesem Fall spricht man von versteckten Steinen. Größere Gallensteine ​​können Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Beschwerden im mittleren oder rechten Oberbauch, Aufstoßen und Abneigung gegen fettige Speisen verursachen. Kleinere Steine ​​können nach einer vollen Mahlzeit, fettigem Essen oder beim nächtlichen Hinlegen den Gallenblasengang verstopfen und Gallenkoliken und akute Cholezystitis verursachen. Aufgrund der Kontraktion der Gallenblase können kleinere Steine ​​über den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und einen Verschlussikterus verursachen. Einige Steine ​​können dann über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden, während andere im Gallengang verbleiben und zu sekundären Gallengangsteinen werden können. Steine ​​können den Gallenblasengang auch über längere Zeit verstopfen, ohne eine Infektion zu verursachen, sodass es lediglich zu einem Gallenblasenhydrops kommt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine geschwollene Gallenblase ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit zu spüren. Wenn keine Infektion vorliegt, verursachen Gallensteine ​​im Allgemeinen keine besonderen Symptome oder nur ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch. Bei einer akuten Infektion kann es jedoch zu Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen im mittleren und rechten Oberbauch kommen, manchmal ist auch eine vergrößerte und empfindliche Gallenblase tastbar.

Was sind Gallensteine? Ich hoffe, dass es nach der obigen Einführung jeder verstehen kann. Ich hoffe, dass jeder jeden Tag gesund und glücklich sein kann.

<<:  Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für Gallensteine

>>:  Einführung in die Symptome von Gallensteinen

Artikel empfehlen

Frühzeitige Prävention von intrahepatischen Gallengangssteinen

Intrahepatische Gallengangssteine ​​sind eine Erk...

Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie viele Tage dauert es, bis Hämorrhoiden heilen?

Wie viele Tage dauert es normalerweise, bis Hämor...

Eine kurze Diskussion über die Ätiologie der Periarthritis der Schulter

In der modernen Gesellschaft nimmt die Zahl der P...

Beachten Sie, dass Infektionen auch eine Ursache für Osteomyelitis sind

Medizinischen Erkenntnissen zufolge gibt es heutz...

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...

Welche Knochen im menschlichen Körper sind anfällig für Osteonekrose?

Neben dem Femurkopf sind auch folgende Knochen an...

Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten rechtzeitig auf ihre Symptome achten

Der durch eine Brusthyperplasie verursachte Schad...

Der „juckende“ Ort muss vor allem eines tun

Manche Menschen haben mehr Angst vor Kitzeln. Exp...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten einer Spinalkanalstenose

Eine Spinalkanalstenose kommt häufig im Nacken-, ...

So erkennen Sie eine Meniskusverletzung

Wir wissen, dass Meniskusverletzungen zu den häuf...

Behandlung der ankylosierenden Spondylitis

Behandlung der ankylosierenden Spondylitis: Zu de...