Wie man sich bei zerebralem Vasospasmus wissenschaftlich ernährt

Wie man sich bei zerebralem Vasospasmus wissenschaftlich ernährt

Viele Patienten, die unter einem zerebralen Vasospasmus leiden, wissen, dass diese Krankheit große Schmerzen verursacht und das tägliche Leben und die Arbeit stark beeinträchtigt. Viele Patienten haben auch nach ihrer Heilung noch immer Angst und trauen sich nicht, in ihrem täglichen Speiseplan dies oder jenes zu essen, aus Angst, dass die Krankheit wieder ausbricht. Lassen Sie uns lernen, wie man sich bei zerebralen Vasospasmen wissenschaftlich richtig ernährt.

Schauen wir uns zunächst die diätetischen Vorsichtsmaßnahmen bei zerebralen Vasospasmen an:

1. Erhöhen Sie den Ballaststoffanteil in Ihrer Ernährung: Ballaststoffe in der Ernährung können die Serumcholesterinkonzentration senken. Zu den ballaststoffreichen Lebensmitteln zählen vor allem grobe Körner, Reiskleie, Weizenkleie, trockene Bohnen, Seetang, Gemüse, Obst usw. Die tägliche Ballaststoffaufnahme sollte 35 bis 45 Gramm betragen. Zu den weiteren gängigen Nahrungsmitteln mit lipidsenkender Wirkung zählen Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Champignons, Sellerie usw.

2. Essen Sie mehr Fisch und Fischöl: Fischöl hat eine offensichtliche Funktion bei der Regulierung der Blutfette und kann Arteriosklerose vorbeugen. Eine hohe Aufnahme von Omega-3-reichem Fischöl kann eine positive vorbeugende Wirkung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Die Internationale Ernährungsorganisation empfiehlt Personen, die täglich 2.500 kcal Energie zu sich nehmen, 0,6 bis 1 Gramm Omega-3-Fettsäuren in Form von EPA und DHA zu sich zu nehmen.

3. Essen Sie mehr Sojaprodukte: Sojabohnen sind reich an verschiedenen Phospholipiden, die für den menschlichen Körper notwendig sind. Der regelmäßige Verzehr von Tofu, Sojasprossen, getrocknetem Tofu, Sojaöl und anderen Sojaprodukten ist gesundheitsfördernd und kann Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorbeugen.

4. Darüber hinaus sollte die Aufnahme von Fett und Cholesterin entsprechend reduziert werden: Die Fettaufnahme sollte streng auf nicht mehr als 30 Gramm pro Tag oder weniger als 15 % der Gesamtkalorien begrenzt werden. Die Cholesterinaufnahme sollte auf unter 200–300 mg pro Tag kontrolliert werden. Vermeiden Sie möglichst den Verzehr von cholesterinreichen Nahrungsmitteln wie Tierhirnen, Rückenmark, Innereien, Eigelb, Schalentieren (wie Muscheln) und Weichtieren (wie Kalmaren, Sepien und Kaviar).

Neben der fachgerechten Ernährung ist auch die tägliche Prävention entscheidend. Hier stellen wir einige Informationen zur Vorbeugung von zerebralen Vasospasmen bereit und hoffen, dass diese für alle hilfreich sind.

1. Intensivieren Sie die körperliche Betätigung: Trainieren Sie täglich 1 Stunde lang. Die Herzfrequenz während der Aktivität sollte das 170-fache der Altersdifferenz nicht überschreiten. Andernfalls sollte der Körper leicht schwitzen, sich nicht müde fühlen und nach dem Training entspannt sein. Trainieren Sie mindestens 5 Tage pro Woche und bleiben Sie dabei.

2. Rauchen aufgeben und Alkoholkonsum einschränken: Langfristiger Rauch- und Alkoholmissbrauch kann den Blutfettstoffwechsel stören und die Blutfette erhöhen.

3. Vermeiden Sie psychischen Stress: emotionale Erregung, Schlaflosigkeit, Überarbeitung, unregelmäßigen Lebenswandel, Angstzustände und Depressionen. Diese Faktoren können Fettstoffwechselstörungen verursachen. Menschen mittleren und höheren Alters sollten nicht über längere Zeit Mahjong oder Schach spielen. Sie sollten Ruhe bewahren und versuchen, nicht wütend zu werden.

<<:  Patienten mit zerebralem Vasospasmus sollten auf ihre Ernährung achten

>>:  Über zerebralen Vasospasmus

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn Gallensteine ​​auftreten?

Unter welchen Umständen entstehen Nierensteine? D...

Wie korrigiert man O-förmige Beine?

Wissen Sie, wie Sie eine O-förmige Beinform korri...

Symptome verschiedener Arten von zervikaler Spondylose

Kennen Sie die Symptome der verschiedenen Arten v...

Ist eine Analfistel erblich?

Eine Analfistel ist eine häufige Erkrankung des A...

In welche Abteilung sollte ich mich bei Harnleitersteinen wenden?

In welche Abteilung sollte ich mich bei Harnleite...

Wie wird eine akute Lendenmuskelzerrung behandelt?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine Erkran...

Wie viel kostet die Behandlung einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...

Wie man ein Hirnaneurysma behandelt

Obwohl unterschiedliche Krankheiten unterschiedli...

So beugen Sie einem Bandscheibenvorfall vor

Kennen Sie die Möglichkeiten zur Vorbeugung von B...

Mehrere gängige chirurgische Behandlungen für Harnleitersteine

Zu den gängigen chirurgischen Behandlungen von Ha...

Wie kann man dem Auftreten einer zervikalen Spondylose wirksam vorbeugen?

Welche Methoden gibt es zur Vorbeugung einer zerv...

Beeinträchtigt Knochentuberkulose die Lebenserwartung nach der Genesung?

Wird Knochentuberkulose frühzeitig im Frühstadium...

Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen?

Zu den zahlreichen Fußkrankheiten gehören auch Pl...