Wenn es um zerebrale Vasospasmen geht, ist vielen Menschen nicht ganz klar, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Der Anteil der geistig berufstätigen Menschen, die an dieser Krankheit leiden, ist relativ höher, doch die meisten Menschen wissen nicht viel über dieses Konzept. Im Folgenden stellen wir Ihnen den zerebralen Vasospasmus vor. Wir hoffen, dass jeder die Ursachen und Symptome der Krankheit verstehen und ihr besser vorbeugen kann. Beim zerebralen Vasospasmus handelt es sich um atherosklerotische Plaques in der inneren Halsschlagader oder im System der Arteria basilaris vertebralis, die eine Verengung des Gefäßlumens und die Entstehung von Blutströmungswirbeln verursachen. Wenn der Wirbel beschleunigt, stimuliert er die Blutgefäßwand und verursacht Vasospasmen und vorübergehende ischämische Attacken. Die Symptome verschwinden, wenn der Wirbel langsamer wird. 1. Ursachen des zerebralen Vasospasmus 1. Emotionale Schwankungen, Wut, psychische Störungen und Stress sind die häufigsten Ursachen für zerebrale Vasospasmen. Die meisten Patienten sind Studenten, insbesondere Schüler und Studenten, die an der Aufnahmeprüfung für die Oberstufe oder das College teilnehmen. Sie haben einen stressigen Studienalltag, Schlafmangel und keine Möglichkeit zur Entspannung. Sie leiden am wahrscheinlichsten an zerebralen Vasospasmen. Schlaflosigkeit kann auch einen zerebralen Vasospasmus verursachen. Bei jungen Frauen und geistig berufstätigen Frauen ist die Erkrankungsrate relativ hoch. 2. Mechanische Stimulation des Blutes an den Wänden der Blutgefäße; Kompression durch Blutgerinnsel, Gefäßernährungsstörungen usw., die zu strukturellen Schäden an den Blutgefäßwänden führen, Schäden durch Oxidation von sauerstoffhaltigem Hämoglobin zu Methämoglobin und Freisetzung von Sauerstoffradikalen, gefäßverengende Wirkung verschiedener anderer vasoaktiver Substanzen wie 5-HT, Katecholamine, Hämoglobin und Arachidonsäuremetaboliten, erhöhter intrakranieller Druck, Behandlung übermäßiger Dehydration ohne rechtzeitige Auffüllung des Blutvolumens sowie Gefäßwandentzündung und Immunreaktion. Darüber hinaus sind das Gleichgewicht zwischen sympathischen und parasympathischen Funktionen und der Autoregulationsmechanismus des zerebralen Blutflusses ebenfalls aktuelle Forschungsthemen. 3. Die Ursache kann ein Hämatom oder ein Blutgerinnsel sein, das mechanisch an der Schädelbasisarterie zieht und diese komprimiert. Die vom Hypothalamus freigesetzten Neurotransmitter verändern die sympathische Nervenspannung und verursachen durch Nervenreflexe einen zerebralen Vasospasmus. Der Anstieg vasokonstriktorischer Substanzen in Körperflüssigkeiten wie Thromboxan A2, Katecholaminen, Angiotensin und anderen Serotoninen ist die Hauptursache für verzögert auftretende zerebrale Vasospasmen. Zerebrale Vasospasmen sind die Hauptursache für Behinderungen und Todesfälle aufgrund von Subarachnoidalblutungen. Daher sollte eine Notfallbehandlung aktiv durchgeführt werden. 2. Symptome eines zerebralen Vasospasmus 1. Schwindel kann anhaltend oder anfallsartig auftreten, wobei Drehschwindel die Hauptmanifestation ist. Wenn Schwindel auftritt, traut sich der Patient nicht, sich zu bewegen und muss das Bett hüten, insbesondere ist er nicht in der Lage, den Kopf zu bewegen. In schweren Fällen geht die Erkrankung mit Übelkeit, starkem Erbrechen oder Tinnitus bzw. Tinnitus im Kopf einher, d. h. einem anhaltenden tiefen Tinnitus bzw. Tinnitus im Kopf, Reizbarkeit und Angstzuständen oder einem Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, einem Gefühl der Dringlichkeit beim Atmen, unklarer Gedanken und beeinträchtigtem Denken und Gedächtnis. 2. Anhaltende Kopfschmerzen, dumpfer Schmerz im Kopf, Beklemmungs- und Schweregefühl. Manche Patienten klagen über ein Spannungsgefühl im Kopf. Die meisten Patienten haben beidseitige Kopfschmerzen, meist an den Schläfenseiten, im Hinterkopfbereich, am Oberkopf oder am gesamten Kopf. Die Kopfschmerzen äußern sich in dumpfen Schmerzen, Dehnungsschmerzen, Druck, Taubheit und einem bandartigen Spannungsgefühl. Die Intensität der Kopfschmerzen ist leicht bis mittelschwer. Manche Patienten leiden jahrelang unter anhaltenden Kopfschmerzen. Patienten können den ganzen Tag über Kopfschmerzen haben und die Zeit mit Kopfschmerzen ist länger als die Zeit ohne Schmerzen. Kopfschmerzen werden oft durch Faktoren wie Aufregung, Wut, Schlaflosigkeit, Angst oder Depression verschlimmert. 3. Einige Patienten klagen auch über zeitlich pulsierende Kopfschmerzen. Patienten leiden häufig unter Symptomen wie Reizbarkeit, Angst, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Furcht, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen und Nackensteifheit. Das Obige ist eine Einführung in den zerebralen Vasospasmus. Man erkennt, dass es, egal um welche Art von Krankheit es sich handelt, immer eine Ursache gibt. Ich hoffe immer noch, dass alle mehr darauf achten und frühzeitig vorbeugen. |
<<: Wie man sich bei zerebralem Vasospasmus wissenschaftlich ernährt
>>: Bringen Sie Ihnen bei, wie Sie zerebrale Vasospasmen behandeln
Osteoarthritis, auch als degenerative Arthritis b...
Welche Komplikationen treten bei Knochenspornen h...
Frakturen werden im Allgemeinen durch äußere Gewa...
Plattfüße sind eine orthopädische Erkrankung, die...
Die Trichterbrust ist eine der häufigsten Deformi...
Gibt es signifikante Unterschiede in den Behandlu...
Morbus Bechterew ist eine Erkrankung des Kindesal...
Die Prävalenz der Osteomyelitis in der Bevölkerun...
Bei vielen Freunden besteht aufgrund von Unachtsa...
Nierensteine sind steinartige Objekte, die in d...
Eine Femurkopfnekrose beeinträchtigt die Gesundhe...
Wo kann ein zerebrales Gefäßaneurysma am besten b...
Harnwegsinfekte haben viele Ursachen und ihre Sym...
MicrosoftInternetExplorer402DocumentNotSpecified7....
Was ist der Goldstandard für die Diagnose einer P...