Was verursacht Knochenbrüche?

Was verursacht Knochenbrüche?

Es gibt viele Gründe für Knochenbrüche, darunter direkte und indirekte Faktoren. Pathologische Knochenbrüche sind eine häufige Ursache für Knochenbrüche. Wir können die Schwere von Knochenbrüchen nicht ignorieren. Wir müssen rechtzeitig auf unseren körperlichen Zustand achten und bei Unwohlsein rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Heute werden wir uns also mit den Ursachen von Knochenbrüchen befassen.

Die Hauptursachen für Knochenbrüche sind traumatische Frakturen und pathologische Frakturen. Heute stellen wir vor allem die Hauptursache für Knochenbrüche vor: pathologische Frakturen.

Pathologische Knochenfraktur: Eine durch systemische oder lokale Läsionen des Knochens selbst verursachte Knochenfraktur wird als pathologische Knochenfraktur bezeichnet und ist auch eine häufige Ursache für Knochenbrüche.

Die konkreten Ursachen pathologischer Knochenbrüche sind folgende:

1. Ein durch ein Nebenschilddrüsenadenom oder eine Nebenschilddrüsenhyperplasie verursachter Hyperparathyreoidismus kann zu einer Entkalkung des Knochens und zur Ansammlung einer großen Anzahl von Osteoklasten führen, wobei die Trabekel durch Bindegewebe ersetzt werden. Obwohl zu diesem Zeitpunkt neuer Knochen gebildet wird, kann es sich nur um dünnes Geflechtknochengewebe oder nicht verkalktes Osteoidgewebe handeln und es kommt sehr wahrscheinlich zu mehreren pathologischen Knochenbrüchen.

2. Es gibt viele angeborene Knochenerkrankungen dieser Art, die pathologische Knochenbrüche verursachen können. Beispielsweise ist Osteogenesis imperfecta eine autosomal-dominante genetische Erkrankung, die beim Fötus oder im Kindesalter auftritt. Grund hierfür sind angeborene mesenchymale Entwicklungsdefekte, die die Differenzierung der Osteoblasten erschweren. Gleichzeitig sind Osteoblasten nicht in der Lage, Kollagenfasern vom Typ I in der Knochenmatrix zu synthetisieren. Dies hat zur Folge, dass die Kortikalis der langen Knochen sehr dünn, spröde und brüchig ist und es sehr wahrscheinlich zu multiplen pathologischen Knochenbrüchen kommt. Daher wird es auch Glasknochensyndrom genannt. Der neu gebildete Kallus nach einem Knochenbruch ist knorpelig oder faserig und lässt sich nur schwer verknöchern.

Das Obige ist eine Einführung in die Ursachen von Knochenbrüchen. Knochen spielen in unserem menschlichen Körper eine sehr wichtige Rolle. Wir müssen unsere Knochen gut schützen und Verletzungen durch Knochenbrüche vermeiden.

<<:  Einführung in die Knochentuberkulose

>>:  Was sind die Ursachen für Knochenbrüche?

Artikel empfehlen

Achten Sie auf die Frühsymptome einer zervikalen Spondylose!

Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spo...

Wie lange dauert die Heilung einer Lendenmuskelzerrung?

Eine Lendenmuskelzerrung, auch bekannt als funkti...

Können sich Brustzysten zu Krebs entwickeln?

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich aus einer Brust...

Experten sprechen über die frühen Symptome von Plattfüßen

Im modernen Leben gibt es immer mehr Patienten mi...

Welche Folgen hat eine Wirbelsäulendeformation?

Im Vergleich zu anderen Erkrankungen sind Verände...

Wie sollten Eltern Nierensteinen bei Kindern vorbeugen?

Die Häufigkeit von Nierensteinen nimmt in der heu...

Einleitung: Erklärung der TCM zur Klassifizierung von Harnwegsinfektionen

Um Harnwegsinfektionen besser behandeln zu können...

Wie verhüten Mädchen eine Schwangerschaft?

Es gibt viele Formen der Empfängnisverhütung, und...

Wie viele Tage dauert es, bis ein lumbales Nervenwurzelödem abheilt?

Eine Kompression durch einen Bandscheibenvorfall ...

Eine kurze Diskussion über die Ätiologie der Periarthritis der Schulter

In der modernen Gesellschaft nimmt die Zahl der P...

Sprechen wir über die Bewegungstherapie für O-förmige Beine

O-Beine sind eine häufige orthopädische Erkrankun...

Hauptursachen für Ischias

Ischias ist in der heutigen Gesellschaft eine wei...

Kosten der Femurkopfnekrose-Behandlung

Wir alle kennen die Femurkopfnekrose. Diese Krank...