Welche Symptome treten bei einem Knochenbruch auf?

Welche Symptome treten bei einem Knochenbruch auf?

Es gibt viele Krankheitsfaktoren um uns herum, die für die Patienten sehr negative Folgen haben können. In schweren Fällen verursachen sie zahlreiche Komplikationen und gefährden sogar die Lebenssicherheit. Knochenbrüche sind eine solche Krankheit. Was sind also die Symptome eines Knochenbruchs? Hier ist eine kurze Einführung für Sie.

1. Lokale Schmerzen und Empfindlichkeit

Allerdings treten Schmerzen aufgrund lokaler Gewebeschäden oder Muskelkrämpfe nach einem Knochenbruch auf. Darüber hinaus treten deutliche Druckempfindlichkeit und Längsklopfschmerzen im betroffenen Bereich auf.

2. Lokale Schwellungen, Blutergüsse und Hautabschürfungen

Nach einem Knochenbruch werden lokale Blutgefäße beschädigt, die Kollateralen werden blockiert und es kann zu Schwellungen kommen. Kommt es an der Bruchstelle zu starken Blutungen und läuft die Blutung unter die Haut, bildet sich ein Fleck. Wenn die Myofaszie an der Bruchstelle intakt ist und die Blutung nicht überlaufen kann oder wenn die Blutzirkulation durch die Kompression der gebrochenen Enden behindert ist, kann der Druck im myofaszialen Bereich weiter ansteigen, was die Durchblutung des arteriellen Blutes beeinträchtigt und dadurch Muskelischämie und Hypoxie verursacht. In schweren Fällen kann es zu Muskelnekrose und ischämischer Muskelkontraktur kommen.

3. Lokale Dysfunktion

Nach einem Knochenbruch ist die innere Stütze der Gliedmaße zerstört, die Gliedmaße verliert ihre Hebelwirkung und die Schmerzen verursachen Muskelreflexkrämpfe, sodass die Funktion der Gliedmaße teilweise eingeschränkt sein kann oder ganz verloren geht. Grünholzfrakturen und retinierte Frakturen weisen jedoch nicht unbedingt offensichtliche Funktionsbeeinträchtigungen auf und es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung, um eine Fehldiagnose zu vermeiden.

Knochen sind Teil unseres Körpers, doch was sollten wir tun, wenn es plötzlich zu einem Knochenbruch kommt? Unfälle können jederzeit passieren, daher ist es für uns am besten, uns einige Kenntnisse über Knochenbrüche anzueignen. Ich hoffe, dass die obige Einführung für alle hilfreich sein wird. Nur wenn Sie mehr über diese Krankheit wissen, können Sie so schnell wie möglich wieder gesund werden.

<<:  Welche Gefahren birgt ein Knochenbruch?

>>:  Einführung in die Knochentuberkulose

Artikel empfehlen

Welche Veränderungen ergeben sich bei den Spätkomplikationen von Frakturen?

Wie äußern sich Spätkomplikationen bei Frakturen?...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knochensporne?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Knoch...

Was sind die Symptome einer Narbenhyperplasie nach Verbrennungen?

Bei rechtzeitiger Behandlung hinterlassen leichte...

Es ist sehr wichtig, die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose zu verstehen

Die frühen Symptome einer Femurkopfnekrose sind v...

Wie viel kostet eine Proktitis-Operation?

Wie viel kostet eine Proktitis-Operation? Proktit...

Was sollte man bei einer Organtransplantation essen?

Eine Organtransplantation ist ein relativ großer ...

Wie viel kostet die Behandlung innerer Hämorrhoiden?

Bei inneren Hämorrhoiden handelt es sich um eine ...

Drei Behandlungen für Mastitis

Wenn die Brüste einer Frau anschwellen, rot werde...

Missverständnisse, die Sie bei der Vorbeugung von Osteoporose vermeiden sollten

Osteoporose kann in zwei Hauptkategorien untertei...

Welches Krankenhaus kann angeborene Herzfehler untersuchen?

Welches Krankenhaus kann angeborene Herzfehler un...

Was tun, wenn Sie kein Interesse an Sex haben?

Nun suchen viele Menschen insgeheim Rat und möcht...