Welche konkreten Methoden gibt es, um Verbrennungen vorzubeugen? Wenn es um Verbrennungen geht, sind wir alle sehr vertraut damit. Am häufigsten sind leichte Verbrennungen, die auch als Niedrigtemperaturverbrennungen bezeichnet werden können. Es handelt sich um Verbrennungen, die durch längeren Kontakt der Haut mit Gegenständen verursacht werden, deren Temperatur niedriger ist als die des Körpers. Welche konkreten Methoden gibt es also, um Verbrennungen im Leben vorzubeugen? Tipp 1: Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Streichhölzern spielen, offene Flammen anzünden, Gasherde oder Ölöfen anzünden oder Holz verbrennen. Auch älteren Kindern sollte der richtige Umgang mit den Geräten und die damit verbundenen Gefahren bewusst gemacht werden. Um Kohleöfen, Elektroherde usw. sollten Zäune errichtet werden. Versuchen Sie, Kinder davon abzuhalten, Knallkörper, Feuerwerkskörper und andere brennbare Gegenstände zu zünden. Tipp 2: Thermosflaschen, Wasserkocher, heißer Brei und heiße Suppentöpfe sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wo Kinder nicht so leicht dagegen stoßen können. Sicherer ist die Verwendung einer Wärmflasche mit Druck. Älteren Kindern sollte jedoch auch das richtige Aufgießen von Wasser beigebracht werden, und kleinen Kindern sollte gesagt werden, dass sie nicht selbst kochendes Wasser aufgießen dürfen. Beim Waschen des Gesichts oder Baden sollten Sie zuerst kaltes Wasser verwenden und dann heißes Wasser hinzufügen, um Verbrühungen an Händen und Füßen von Kindern zu vermeiden. Achten Sie bei der Verwendung einer Wärmflasche oder Thermoskanne darauf, dass der Deckel fest verschlossen ist, um ein Auslaufen zu verhindern. Bedecken Sie es mit einer Stoffhülle oder einem Handtuch und platzieren Sie es weit hinter den Füßen, nicht in der Nähe der Gliedmaßen des Kindes. Tipp 3: Steckdosen und Schalter im Haus sollten hoch angebracht sein, sicherer sind Zugschalter. Elektrische Haushaltsgeräte sollten möglichst außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufgestellt werden und dürfen von Kindern weder berührt noch damit herumgespielt werden. Älteren Kindern sollte der richtige Umgang damit beigebracht werden und sie sollten Elektrogeräte wie Lampen, Radios und Fernseher niemals mit nassen Händen oder nassen Tüchern berühren, um Stromschläge und Verbrennungen zu vermeiden. Bei Gewitter sollten Menschen einen Abstand von 2 Metern zu Elektrogeräten einhalten. Tipp 4: Alle chemischen Arzneimittel wie Säuren, Basen und Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung sollten in verschlossenen Behältern aufbewahrt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Auch Kalkpfützen auf Baustellen sollten eingezäunt und Kindern beigebracht werden, nicht mit Kalk zu spielen. Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, mit Streichhölzern zu spielen, offene Flammen anzuzünden, Gasherde oder Ölöfen anzuzünden oder Holz zu verbrennen. Auch älteren Kindern sollte der richtige Umgang mit den Geräten und die damit verbundenen Gefahren bewusst gemacht werden. Um Kohleöfen, Elektroherde usw. sollten Zäune errichtet werden. Versuchen Sie, Kinder davon abzuhalten, Knallkörper, Feuerwerkskörper und andere brennbare Gegenstände zu zünden. |
<<: Welche Folgen haben Verbrennungen?
>>: Wie viel wissen Sie über Verbrennungen?
Was sind Knochensporne? Was sind die Ursachen für...
Ein Darmverschluss bringt für den Patienten viele...
Nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine relativ h...
Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...
Worauf sollten Patienten mit einer Lendenmuskelze...
Heutzutage beschweren sich viele Menschen über ma...
Hydronephrose ist eine häufige Erkrankung, die di...
Viele stillende Frauen leiden an Mastitis, daher ...
Das Vorhandensein von Nierensteinen gefährdet die...
Zu den zahlreichen Arten der zervikalen Spondylos...
Arthritis ist in unserem Land eine weit verbreite...
Unsere männlichen Freunde sollten mehr auf die Ge...
Ischias ist eine orthopädische Erkrankung, die de...
Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Def...
Aufgrund der anatomischen und physiologischen Eig...