Welche Gefahren birgt eine Organtransplantation?

Welche Gefahren birgt eine Organtransplantation?

Unter Transplantation versteht man die Technologie, Zellen, Gewebe oder Organe einer Person durch eine Operation oder andere Methoden in den Körper oder einen Körperteil einer anderen Person einzubringen, um die verlorene Funktion zu ersetzen. Je nach Art des transplantierten Gewebes wird zwischen Zelltransplantation, Gewebetransplantation und Organtransplantation unterschieden. Da bei Organtransplantationspatienten bereits vor der Operation eine Organfunktionsstörung vorliegt und die Operation sehr traumatisch ist, müssen sie nach der Operation routinemäßig mit immunsuppressiven Medikamenten behandelt werden. In der frühen postoperativen Phase kommt es häufig zu infektiösen Komplikationen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operationstechnik. In den letzten Jahren sind die Häufigkeit und Mortalität früher postoperativer Komplikationen durch die Verbesserung der Operationstechniken und der perioperativen Behandlung deutlich zurückgegangen.

Je nach Art der transplantierten Tierart gibt es auch große Unterschiede im immunsuppressiven Regime nach der Transplantation. Unter ihnen sind die Häufigkeit und Schwere von Abstoßungsreaktionen nach einer Lebertransplantation geringer, sodass auch die Dosierung der nach der Operation verwendeten Immunsuppressiva am geringsten ist. Akute Abstoßungsreaktionen können mit einem Hormonschock und erhöhten Konzentrationen immunsuppressiver Medikamente behandelt werden. Da es derzeit jedoch an wirksamen Maßnahmen zur Umkehrung chronischer Abstoßungsreaktionen mangelt, ist Prävention der wichtigste Ansatz.

Aufgrund der langfristigen Einnahme von Immunsuppressiva sind Organtransplantatempfänger anfällig für Komplikationen wie neue Tumore nach der Transplantation, neu aufgetretenen Diabetes nach der Transplantation, Hyperlipidämie, Hyperurikämie, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen usw. Nach der Transplantation benötigen die Patienten regelmäßige ambulante Nachuntersuchungen, um die oben genannten Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Prognose verschiedener Organtransplantationen ist unterschiedlich. Die Prognose von Patienten, die sich einer Leber- und Nierentransplantation unterziehen, ist relativ gut. Die Nierentransplantation ist die wirksamste Organtransplantation mit einer Patientenüberlebensrate von über 97 Prozent. Die derzeitige Ein-Jahres-Überlebensrate nach einer Lebertransplantation liegt bei 80 bis 90 Prozent, die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei 70 bis 80 Prozent und die längste Überlebenszeit kann mehr als 30 Jahre betragen.

<<:  Welche Risiken birgt eine Lebertransplantation?

>>:  Welche Auswirkungen hat eine Lebertransplantation von einem lebenden Spender auf die Gesundheit des Spenders?

Artikel empfehlen

Worauf muss ich bei der Ernährung bei einer Hüftkopfnekrose achten?

Bei der Behandlung einer Femurkopfnekrose achten ...

Kann ich während der Behandlung einer Trichterbrust schwanger werden?

Patientinnen mit Trichterbrust berichten mir oft ...

Was verursacht Hydronephrose?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Hydr...

Büroangestellte werden zu neuen Opfern der zervikalen Spondylose

Die Technologie schreitet ständig voran. Arbeiten...

Merkmale bösartiger Gallenblasenpolypen

Merkmale bösartiger Gallenblasenpolypen: Zu den b...

Detaillierte Erklärung der Ursachen für das Wiederauftreten von Nierensteinen

Nierensteine ​​sind eine häufige nephrologische E...

Gängige Selbstübungsmethoden zur Behandlung von zervikaler Spondylose

Welche Selbstübungsmethoden gibt es bei zervikale...

Was ist die beste Verhütungsmethode?

Der heutige Lebensstil wird immer offener, die ma...

Krampfadern müssen behandelt werden.

Jeder Patient mit Krampfadern möchte wissen, unte...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung einer Brusthyperplasie?

Wie wählt man ein Krankenhaus zur Behandlung eine...

Lassen Sie mich Ihnen die Ursachen von Gallenblasenpolypen vorstellen

Die Ursachen für die Entstehung von Gallenblasenp...

Wie man Morbus Bechterew behandelt

Morbus Bechterew ist eine sehr schlimme Krankheit...

Welche Maßnahmen gibt es, um einem Hallux valgus vorzubeugen?

Hallux valgus ist eine weit verbreitete Erkrankun...

So vermeiden Sie Rückenschmerzen im Alltag bei Patienten mit Morbus Bechterew

Schmerzen im Gesäß, in der Hüfte, im unteren Rück...

Symptome einer Meniskusverletzung dritten Grades

Eine Meniskusverletzung dritten Grades im Knie is...