Im modernen Leben hat sich unsere Medizintechnik mit der kontinuierlichen Entwicklung und dem Fortschritt der Sozialwirtschaft und der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards der Menschen erheblich verbessert. Andererseits ist das Denken der Menschen mit der Verbesserung ihres Lebensstandards nicht länger eingeschränkt. Ihrer eigenen Gesundheit zuliebe legen viele Menschen verstärkt Wert auf die Krankheitsvorbeugung. Dieser Artikel stellt Ihnen die klinischen Symptome einer Harnwegsinfektion vor. Harnwegsinfektionen werden klinisch in Infektionen der oberen Harnwege und Infektionen der unteren Harnwege unterteilt. Bei ersteren handelt es sich hauptsächlich um Urethritis und Blasenentzündung, bei letzteren hauptsächlich um Pyelonephritis. 1. Urethritis Bei männlichen Patienten ist eine akute Urethritis vor allem durch vermehrten Harnröhrenabfluss gekennzeichnet, der zunächst schleimig ist und mit der Zeit eitrig wird. In der weiblichen Harnröhre kommt es selten zu Absonderungen. Sowohl Männer als auch Frauen leiden unter brennenden Schmerzen in der Harnröhre, häufigem Harndrang und Harndrang. Bei der Urinuntersuchung sind Eiterzellen und rote Blutkörperchen zu erkennen. Bei einer chronischen Urethritis nimmt die Sekretion allmählich ab bzw. beim ersten Wasserlassen am frühen Morgen ist nur noch eine geringe Menge serösen Sekrets in der Nähe der Harnröhrenöffnung zu sehen. Die Symptome der Harnreizung sind nicht mehr so deutlich wie in der akuten Phase, und bei manchen Patienten können auch keine Symptome auftreten. 2. Blasenentzündung (A) Akute Blasenentzündung Eine akute Blasenentzündung kann plötzlich oder schleichend auftreten und mit brennenden Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen, häufigem Wasserlassen, oft begleitet von Harndrang, und in schweren Fällen mit Ähnlichkeiten zur Harninkontinenz einhergehen. Besonders deutlich sind die Häufigkeit und Dringlichkeit des Wasserlassens, die 5–6 Mal oder öfter pro Stunde auftreten, wobei jedes Mal nur eine geringe Urinmenge, manchmal nur ein paar Tropfen, und am Ende des Wasserlassens Unterleibsschmerzen auftreten. Der Urin ist trüb und enthält Eiterzellen und manchmal Hämaturie. Systemische Symptome sind mild oder fehlen vollständig und manche Patienten fühlen sich erschöpft. Eine akute Blasenentzündung, die bei Frauen nach ihrer Hochzeit auftritt, wird als Honeymoon-Blasenentzündung bezeichnet. Eine akute Blasenentzündung hat einen kurzen Verlauf. Bei sofortiger Behandlung verschwinden die Symptome nach etwa einer Woche. (ii) Chronische Blasenentzündung Die Symptome einer Blasenreizung bleiben bestehen und treten erneut auf, sind jedoch nicht so schwerwiegend wie in der akuten Phase und es finden sich geringe oder mäßige Mengen an Eiterzellen und roten Blutkörperchen im Urin. Bei den meisten dieser Patienten liegt eine akute Blasenentzündung in der Vorgeschichte vor, die von Steinen, Deformationen oder anderen obstruktiven Faktoren begleitet ist. Es handelt sich daher nicht um eine einfache Blasenentzündung und es sollten weitere Untersuchungen zur Abklärung der Ursache durchgeführt werden. 3. Pyelonephritis (A) Akute Pyelonephritis Akute Pyelonephritis ist eine aktive eitrige Infektion, die häufig mit drei Gruppen klinischer Manifestationen einhergeht: systemische und lokale Symptome sowie lokale Anzeichen. 1. Die meisten systemischen Symptome treten akut auf und gehen mit Schüttelfrost, Fieber, allgemeiner Müdigkeit und Schwäche, Appetitlosigkeit, begleitet von Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum sowie einer erhöhten Neutrophilenzahl im Blut einher. Sie werden leicht fälschlicherweise als akutes Abdomen, beispielsweise als akute Cholezystitis oder akute Blinddarmentzündung, diagnostiziert. 2. Lokale Symptome Die meisten Patienten leiden unter ein- oder beidseitigen Schmerzen im unteren Rücken, die durch Blähungen oder Schmerzen gekennzeichnet sind. In schweren Fällen können die Schmerzen in den betroffenen Bauch, Damm und die Innenseite des Oberschenkels ausstrahlen. Da eine Pyelonephritis häufig mit einer Blasenentzündung einhergeht, können Symptome einer Blasenreizung wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen sowie Schmerzen oder Beschwerden im Unterleib auftreten. Der Urin ist trüb und gelegentlich ist Blut im Urin. 3. Zu den lokalen Symptomen zählen häufig Klopfschmerzen in einer oder beiden Nierenbereichen sowie tiefe Druckempfindlichkeit an den Rippenpunkten, Hypochondriumpunkten, oberen Harnleiterpunkten und mittleren Harnleiterpunkten. Darunter ist die Druckempfindlichkeit an den Rippenpunkten und den oberen Harnleiterpunkten bedeutsamer. (ii) Chronische Pyelonephritis Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer chronischen Pyelonephritis sind oft atypisch, was die Diagnose erschwert. Früher ging man davon aus, dass eine akute Pyelonephritis als Nierenversagen diagnostiziert werden könne, wenn sie mehrfach auftrat oder länger als ein Jahr anhielt. Pyelonephritis. In den letzten Jahren hat man festgestellt, dass die Krankheit keinen direkten Zusammenhang mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens hat, sondern hauptsächlich vom Vorhandensein oder Fehlen einer Fibrosierung und Narbenbildung im Nierenbecken, im Nierenkelch und im Niereninterstitium abhängt. Sex. Die Manifestationen einer Pyelonephritis sind häufig atypisch und klinisch können folgende Typen beobachtet werden: rezidivierender Typ (rezidivierende akute Pyelonephritis), Typ mit leichtem Fieber, Hämaturie-Typ, Hypertonie-Typ und latenter Typ (nur abnormaler Urin, positive Urinbakterienkultur). Das Obige ist der vollständige Inhalt dieses Artikels. Dieser Artikel stellt detailliert und gezielt das allgemeine Wissen über die klinischen Symptome einer Harnwegsinfektion vor und hofft, Patienten und ihren Familien zu helfen, die unter solchen Problemen leiden. |
<<: Tipps zur Diagnose von Harnwegsinfektionen
>>: So diagnostizieren Sie eine Harnwegsinfektion
Ich glaube, dass äußere Hämorrhoiden eine Krankhe...
Aus beruflichen und anderen Gründen gibt es heutz...
Zu den üblichen klinischen Manifestationen von Ga...
Es gibt einige medizinische Standards für die Dia...
Zervikale Spondylose, auch als zervikales Spondyl...
Werden Schilddrüsentumore frühzeitig erkannt und ...
Wir alle wissen, dass Krankheiten diagnostiziert ...
Aufgrund des zunehmenden Arbeitsdrucks machen vie...
Osteoporose ist eine äußerst häufige Erkrankung. ...
Perineale Hämangiome treten häufig subkutan oder ...
Auch orthopädische Erkrankungen sind heutzutage i...
Die Ursachen einer Blasenentzündung sind vielfält...
Kann ich Vitamin B12 einnehmen, wenn ich einen Ba...
Krampfadern der unteren Extremitäten gehören in d...
Was sind die Ursachen von Hämorrhoiden? Hämorrhoi...