Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder leiden unter Nierensteinen. Da Kinder noch klein sind, können sie manche Krankheitssymptome nicht klar beschreiben. Eltern sind daher angehalten, auf ihre Kinder zu achten und bei Beschwerden umgehend einen Arzt aufzusuchen. Was sollten wir also tun, wenn unser Baby Nierensteine hat? Lassen Sie sich jetzt von den Profis die konkrete Lösung nennen! In den frühen Stadien kindlicher Nierensteine klagen ältere Kinder oft über Schmerzen in der Taille oder Leistengegend, während Kinder, die sich nicht beschweren können, weinen, blass werden und kalten Schweiß ausbrechen. Es kann zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Tröpfeln, unterbrochenem Wasserlassen, Dysurie und sogar Hämaturie kommen, teilweise begleitet von Erbrechen und Durchfall. Bei einer Komplikation durch eine Harnwegsinfektion wird der Patient aufgrund allgemeiner Symptome wie leichtem Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust sowie verzögertem Wachstum und Entwicklung einen Arzt aufsuchen. Bei der Urinuntersuchung sind viele weiße Blutkörperchen zu erkennen, gelegentlich tritt als erster Fall eine akute Anurie auf. Der B-Ultraschall ist eine einfache und unkomplizierte Untersuchungsmethode, mit der sich Nierensteine rechtzeitig erkennen lassen. Tägliche Pflege für Kinder mit Nierensteinen: Erstens: Mit Ausnahme schwer kranker Kinder, die im Bett bleiben und sich ausruhen sollten, sollten sich alle anderen Kinder mehr bewegen, um den Auswurf der Steine zu erleichtern. Zweitens: Infektionen aktiv vorbeugen und behandeln. Drittens: Trinken Sie viel Wasser. Kinder in der Anurie-Phase sollten ihre Wasseraufnahme entsprechend ihrem Zustand begrenzen. Viertens: Beobachten Sie genau die Farbe, Menge und Eigenschaften des Urins des Kindes. Fünftens: Schränken Sie den Verzehr von kalziumreichen Nahrungsmitteln entsprechend ein, vermeiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Oxalsäuregehalt und meiden Sie Nahrungsmittel mit hohem Oxalatgehalt wie Fruchtsaft, Schokolade usw. Sie können Vitamin B6 oral einnehmen, um Steinen vorzubeugen. Sechstens: Verstärken Sie die Grundversorgung von Kindern, wechseln Sie häufig die Unterwäsche, wechseln Sie bei Säuglingen und Kleinkindern häufig die Windeln und reinigen Sie die Kinder nach dem Stuhlgang rechtzeitig. Siebtens: Wenn Sie Milch trinken möchten, trinken Sie diese am besten tagsüber oder innerhalb von 4–5 Stunden vor dem Schlafengehen. Es ist ersichtlich, dass das Erste, was zu tun ist, wenn ein Kind Nierensteine hat, darin besteht, es zur systematischen und umfassenden Behandlung ins Krankenhaus zu schicken. Wenn eine konservative Behandlung möglich ist, sollte eine konservative Behandlung angewendet werden. Wenn eine konservative Behandlung nicht möglich ist, sollte eine Operation durchgeführt werden! Darüber hinaus müssen Sie auch auf die tägliche Pflege und Wartung achten, damit Sie sich so schnell wie möglich erholen. Am besten ist es jedoch, wenn Eltern lernen, wie sie Nierensteinen vorbeugen können, damit ihre Kinder nicht so sehr leiden. |
<<: Notfallbehandlung von Gallenblasenpolypen
>>: Vorbeugung von Gallensteinen
Manche Menschen in Ihrem Leben denken Sie viellei...
Viele Menschen sind sich im Leben nicht ganz darü...
Wir alle wissen, dass eine Knochenhyperplasie, we...
Bei vielen Krankheiten treten zu Beginn der Erkra...
Das Vorkommen von Harninkontinenz ist uns nicht u...
Eine gute Ernährung bei Weichteilverletzungen trä...
Wirkung von Yisaipu bei der Behandlung von Spondy...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Krampfader...
Ab dem mittleren Alter lässt die sexuelle Leistun...
Taubheitsgefühle in den Händen aufgrund einer zer...
Wir alle verstehen die Psychologie des Krankseins...
Wie wirken sich die Schäden einer ankylosierenden...
Ist Osteoporose, ein häufiges Gesundheitsproblem ...
Wir wissen, dass die Fallot-Tetralogie eine angeb...
Was ist eine beidseitige Femurkopfnekrose? 1. Bei...