Viele Krankheiten sind immer schwer zu heilen, was für manche Patienten sehr belastend ist. Wie können sie das richtige Medikament finden, um sie zu heilen? Heute erklärt Ihnen der Herausgeber den Unterschied zwischen perianalem Abszess und Hämorrhoiden, damit Sie keine Angst mehr vor der Krankheit haben und einen gesunden Körper haben. Ich hoffe, die folgende Erklärung kann Ihnen weiterhelfen. Warten wir es ab. Fall 1: Beschreibung der Bedingung: Was ist der Unterschied zwischen einer Analfistel und Hämorrhoiden? Beim Stuhlgang schmerzt mein After. Habe ich Hämorrhoiden? Was ist der Unterschied zwischen Hämorrhoiden und Analfisteln? Beantwortete Fragen: Zustandsanalyse: Symptome von Hämorrhoiden: 1. Hämorrhoiden treten oberhalb der Linea dentata des Analkanals auf. Innere Hämorrhoiden sind im Allgemeinen schmerzlos und die Hauptsymptome sind Blutungen beim Stuhlgang und prolabierende Hämorrhoiden. In schweren Fällen spritzt Blut heraus und Hämorrhoiden können sich nach einem Prolaps nicht von selbst zurückziehen. Außerdem treten Schwierigkeiten beim Stuhlgang, die Unfähigkeit, sich nach dem Stuhlgang sauber zu wischen, und ein Gefühl von Schwere und Völlegefühl auf. Je nach Schweregrad der inneren Hämorrhoiden und klinischen Manifestationen können sie in drei Stadien unterteilt werden: Innere Hämorrhoiden im Stadium I bluten während des Stuhlgangs, es liegt jedoch kein Prolaps vor und die Schleimhaut über der Zahnreihe ist knotig; Bei inneren Hämorrhoiden im Stadium II kommt es während des Stuhlgangs zu Blutungen, Tropfen oder Spritzern, und es kommt zu einem Hämorrhoidenvorfall, der sich jedoch nach dem Stuhlgang von selbst zurückbilden kann. Innere Hämorrhoiden im Stadium III prolabieren während der Defäkation oder wenn der Bauchdruck durch Husten, Müdigkeit oder Gewichtsbelastung zunimmt und müssen manuell reduziert werden. 2. Äußere Hämorrhoiden befinden sich unterhalb der Linea dentatus. Die Hauptsymptome sind Schmerzen und Knoten. Um den Anus herum wachsen Hautanhängsel unterschiedlicher Größe und Form. Je nach pathologischen Merkmalen kann man sie in vier Typen unterteilen: Krampfadern, Bindegewebserkrankungen, thrombotische Erkrankungen und entzündliche Erkrankungen. Darunter sind entzündliche äußere Hämorrhoiden am häufigsten, wobei sich die Hauptsymptome in hervortretenden Hautfalten am After, Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen, Ödemen, deutlicher Verstopfung, Druckempfindlichkeit, verstärkten Schmerzen beim Stuhlgang und einer geringen Menge an Sekreten äußern. Einige können von allgemeinem Unwohlsein und Fieber begleitet sein. 3. Gemischte Hämorrhoiden weisen die doppelten Merkmale innerer und äußerer Hämorrhoiden auf. Die wichtigsten klinischen Symptome sind ein Vorfall der Rektalschleimhaut und -haut, Schweregefühl, Schmerzen und wiederholte Infektionen. Im Alltag kommt es häufig vor, dass Menschen mit einer Analfistel fälschlicherweise an Hämorrhoiden denken und so den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung verpassen. Daher ist es sehr wichtig zu verstehen, welche Art von Analerkrankung Sie haben. ① Sekrete und Ausscheidungen: Bei Hämorrhoiden kommt es meist zu einer geringeren Sekretion aus dem After. Bei einem starken Vorfall innerer Hämorrhoiden kommt es zwar zu Absonderungen, diese sind jedoch meist dünnflüssig. Analfisteln sind meist eitrig und oft von einem üblen Geruch begleitet. 2. Anamnese: Sowohl Hämorrhoiden als auch Analfisteln können Schwellungen und Schmerzen im Analbereich verursachen. Schwellungen und Schmerzen bei Hämorrhoiden werden jedoch meist durch eingeklemmte innere Hämorrhoiden oder entzündliche äußere Hämorrhoiden verursacht, die durch manuelles Zurückführen des Anus in den ursprünglichen Zustand gelindert werden können. Analfisteln können bei Patienten auftreten, bei denen in der Vorgeschichte Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen und Schmerzen im Anus sowie perianale Abszesse auftraten. ③Merkmale: Hämorrhoiden wachsen am Rand des Anus und sind eng mit dem Anus verbunden; Die äußere Öffnung der Analfistel liegt in einem gewissen Abstand vom Rand des Afters und die Fistelöffnung ist leuchtend rot oder weist eine eingesunkene Narbe auf. Beim Drücken kann Eiter aus der Fistelöffnung fließen und es entsteht das Gefühl, als ob sich schnurartige Gegenstände von der äußeren Öffnung der Fistel bis zum After erstrecken. Symptome einer Analfistel: 1. Eiter ist das Hauptsymptom einer Analfistel. Die Eitermenge hängt von der Länge und Anzahl der Fisteln ab. Neu gebildete Fisteln weisen eine stärkere Entzündungsreaktion und mehr Eiter auf. Der Eiter ist dick, gelb und hat einen üblen Geruch. 2. Schmerzen: Wenn die Fistel frei ist und keine Entzündung vorliegt, treten häufig auch keine Schmerzen auf. Es sind lediglich lokale Schwellungen und Beschwerden zu spüren, die sich beim Gehen verschlimmern. 3. Juckreiz: Durch die kontinuierliche Reizung der perianalen Haut durch Eiter kommt es häufig zu Juckreiz, Feuchtigkeit und Beschwerden im Bereich des Anus, zu Hautverfärbungen, Abschuppung der Epidermis, Vermehrung und Verdickung von Bindegewebe und manchmal zu Ekzemen. 4. Schwieriger Stuhlgang. Wenn eine komplexe Analfistel über einen längeren Zeitraum nicht heilt, kann es zur Bildung großer fibrotischer Narben oder ringförmiger Stränge um den Anorektalbereich kommen, die die Erweiterung und Schließung des Anus beeinträchtigen, den Stuhlgang erschweren und das Gefühl einer unvollständigen Defäkation hervorrufen. 5. Systemische Symptome Während der akuten Entzündungsphase und bei wiederkehrenden komplexen Analfisteln kann Fieber in unterschiedlichem Ausmaß auftreten oder von langfristigen chronischen Abmagerungssymptomen wie Gewichtsverlust, Anämie und körperlicher Schwäche begleitet sein. Anleitung: Symptome von Hämorrhoiden: 1. Hämorrhoiden treten oberhalb der Linea dentata des Analkanals auf. Innere Hämorrhoiden sind im Allgemeinen schmerzlos und die Hauptsymptome sind Blutungen beim Stuhlgang und prolabierende Hämorrhoiden. In schweren Fällen spritzt Blut heraus und die vorgefallenen Hämorrhoiden können nicht von selbst in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Außerdem treten Schwierigkeiten beim Stuhlgang, die Unfähigkeit, sich nach dem Stuhlgang sauber zu wischen, und ein Gefühl von Schwere und Völlegefühl auf. Je nach Schweregrad der inneren Hämorrhoiden und klinischen Manifestationen können sie in drei Stadien unterteilt werden: Innere Hämorrhoiden im Stadium I bluten während des Stuhlgangs, es liegt jedoch kein Prolaps vor und die Schleimhaut über der Zahnreihe ist knotig; Bei inneren Hämorrhoiden im Stadium II kommt es während des Stuhlgangs zu Blutungen, Tropfen oder Spritzern, und es kommt zu einem Hämorrhoidenvorfall, der sich jedoch nach dem Stuhlgang von selbst zurückbilden kann. Innere Hämorrhoiden im Stadium III prolabieren während der Defäkation oder wenn der Bauchdruck durch Husten, Müdigkeit oder Gewichtsbelastung zunimmt und müssen manuell reduziert werden. 2. Äußere Hämorrhoiden befinden sich unterhalb der Linea dentatus. Die Hauptsymptome sind Schmerzen und Knoten. Um den Anus herum wachsen Hautanhängsel unterschiedlicher Größe und Form. Je nach pathologischen Merkmalen kann man sie in vier Typen unterteilen: Krampfadern, Bindegewebserkrankungen, thrombotische Erkrankungen und entzündliche Erkrankungen. Darunter sind entzündliche äußere Hämorrhoiden am häufigsten, wobei sich die Hauptsymptome in hervortretenden Hautfalten am After, Rötung, Schwellung, Hitze, Schmerzen, Ödemen, deutlicher Verstopfung, Druckempfindlichkeit, verstärkten Schmerzen beim Stuhlgang und einer geringen Menge an Sekreten äußern. Einige können von allgemeinem Unwohlsein und Fieber begleitet sein. 3. Gemischte Hämorrhoiden weisen die doppelten Merkmale innerer und äußerer Hämorrhoiden auf. Die wichtigsten klinischen Symptome sind ein Vorfall der Rektalschleimhaut und -haut, Schweregefühl, Schmerzen und wiederholte Infektionen. Im Alltag kommt es häufig vor, dass Menschen mit einer Analfistel fälschlicherweise an Hämorrhoiden denken und so den optimalen Zeitpunkt für eine Behandlung verpassen. Daher ist es sehr wichtig zu verstehen, welche Art von Analerkrankung Sie haben. ① Sekrete und Ausscheidungen: Bei Hämorrhoiden kommt es meist zu einer geringeren Sekretion aus dem After. Bei einem starken Vorfall innerer Hämorrhoiden kommt es zwar zu Absonderungen, diese sind jedoch meist dünnflüssig. Analfisteln sind meist eitrig und oft von einem üblen Geruch begleitet. 2. Anamnese: Sowohl Hämorrhoiden als auch Analfisteln können Schwellungen und Schmerzen im Analbereich verursachen. Schwellungen und Schmerzen bei Hämorrhoiden werden jedoch meist durch eingeklemmte innere Hämorrhoiden oder entzündliche äußere Hämorrhoiden verursacht, die durch manuelles Zurückführen des Anus in den ursprünglichen Zustand gelindert werden können. Analfisteln können bei Patienten auftreten, bei denen in der Vorgeschichte Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen und Schmerzen im Anus sowie perianale Abszesse auftraten. ③Merkmale: Hämorrhoiden wachsen am Rand des Anus und sind eng mit dem Anus verbunden; Die äußere Öffnung der Analfistel liegt in einem gewissen Abstand vom Rand des Afters und die Fistelöffnung ist leuchtend rot oder weist eine eingesunkene Narbe auf. Beim Drücken kann Eiter aus der Fistelöffnung fließen und es entsteht das Gefühl, als ob sich schnurartige Gegenstände von der äußeren Öffnung der Fistel bis zum After erstrecken. Symptome einer Analfistel: 1. Eiter ist das Hauptsymptom einer Analfistel. Die Eitermenge hängt von der Länge und Anzahl der Fisteln ab. Neu gebildete Fisteln weisen eine stärkere Entzündungsreaktion und mehr Eiter auf. Der Eiter ist dick, gelb und hat einen üblen Geruch. 2. Schmerzen: Wenn die Fistel frei ist und keine Entzündung vorliegt, treten häufig auch keine Schmerzen auf. Es sind lediglich lokale Schwellungen und Beschwerden zu spüren, die sich beim Gehen verschlimmern. 3. Juckreiz: Durch die kontinuierliche Reizung der perianalen Haut durch Eiter kommt es häufig zu Juckreiz, Feuchtigkeit und Beschwerden im Bereich des Anus, zu Hautverfärbungen, Abschuppung der Epidermis, Vermehrung und Verdickung von Bindegewebe und manchmal zu Ekzemen. 4. Schwieriger Stuhlgang. Wenn eine komplexe Analfistel über einen längeren Zeitraum nicht heilt, kann es zur Bildung großer fibrotischer Narben oder ringförmiger Stränge um den Anorektalbereich kommen, die die Erweiterung und Schließung des Anus beeinträchtigen, den Stuhlgang erschweren und das Gefühl einer unvollständigen Defäkation hervorrufen. 5. Systemische Symptome Während der akuten Entzündungsphase und bei wiederkehrenden komplexen Analfisteln kann Fieber in unterschiedlichem Ausmaß auftreten oder von langfristigen chronischen Abmagerungssymptomen wie Gewichtsverlust, Anämie und körperlicher Schwäche begleitet sein. Zustandsanalyse: Analfisteln und Hämorrhoiden sind beides perianale Erkrankungen. Hinweis: Hämorrhoiden entstehen durch die Erweiterung der Analkapillaren, die aufgrund der Reibung bei Verstopfung zu Blutungen neigen. Bei einer Analfistel handelt es sich um eine Entzündung in den Rektumkrypten, die allmählich ulzeriert und eine Fistel am Gesäß außerhalb des Anus bildet. Dies führt dazu, dass häufig Stuhl aus der undichten Stelle fließt. Fall 2: Beschreibung der Bedingung:
Was ist der Unterschied zwischen einer Perianalzyste und einem Perianalabszess? Behandlung dieses Beginns und dieser Dauer: Vor 10 Jahren, in der 11-Uhr-Steinschnittposition, befand sich eine 3 x 2 x 3 cm große zystische Masse, 3 cm vom Analrand entfernt, mit Fluktuation, aber ohne Druckempfindlichkeit. Es treten keine Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen oder Schmerzen auf und es lässt sich keine strangartige Substanz ertasten. Beantwortete Fragen: Viele perianale Zysten können perianale Abszesse bilden. Sie können Suns chinesische Medizinsalbe zur Behandlung von Wunden und Giftstoffen zur äußerlichen Anwendung verwenden, um diese zu behandeln. Sie kann Eiter herausziehen, die Geweberegeneration fördern, Eiter entfernen und Entzündungen reduzieren. Laienpatienten sind möglicherweise nicht in der Lage, den Begriff richtig auszusprechen und bezeichnen perianale Abszesse häufig fälschlicherweise als perianale Zysten. Obwohl zwischen beiden ein gewisser Zusammenhang besteht (perianale Talgzysten und präsakrale Zysten können beispielsweise nach einer Infektion perianale Abszesse bilden), handelt es sich bei beiden Erkrankungen nicht um dieselbe. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne ausführlich zur Verfügung! Oben wird der Unterschied zwischen perianalem Abszess und Hämorrhoiden erklärt. Ich hoffe, dass jeder darauf achten kann. Die Krankheit ist nicht schlimm, deshalb sollte jeder im Leben besonders darauf achten, die Krankheit frühzeitig zu erkennen, sie frühzeitig zu behandeln und schlimme Komplikationen zu vermeiden. Achten Sie auf eine regelmäßige Behandlung, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden. |