Was ist eine Analfistel?

Was ist eine Analfistel?

Analfisteln werden meist durch eine allgemeine eitrige Infektion verursacht. In einigen Fällen sind es spezifische Infektionen wie Tuberkulose, Morbus Crohn und, noch seltener, Colitis ulcerosa. Auch Sekundärinfektionen infolge eines Rektum- oder Analtraumas können Analfisteln bilden, und bösartige Tumoren des Rektums und Analkanals können ebenfalls zu Fisteln platzen. Beides ist jedoch selten und unterscheidet sich deutlich von allgemeinen eitrigen Analfisteln. Also, was genau ist eine Analfistel?

Während der Pubertät werden die körpereigenen Sexualhormone aktiv und es kommt zur Entwicklung und Vermehrung einiger Talgdrüsen, insbesondere der Analdrüsen, wobei die Vermehrung bei Jungen deutlicher ausgeprägt ist als bei Mädchen. Aufgrund der starken Sekretion der Analdrüsen besteht bei einer gestörten Sekretion oder einer Verstopfung der Analdrüsengänge die Gefahr einer Infektion und einer Analdrüsenentzündung. Dies könnte erklären, warum Analfisteln bei Männern jungen und mittleren Alters häufiger auftreten. Der Analkanal von Frauen ist gerader und weniger gekrümmt als der von Männern, sodass sich Sekrete nicht so leicht ansammeln können und die Häufigkeit von Analfisteln bei Frauen geringer ist. Mit zunehmendem Alter verkümmern die Analdrüsen zusammen mit anderen Talgdrüsen, sodass Analfisteln bei älteren Menschen selten sind.

Die meisten Analfisteln werden durch Abszesse im Bereich des Rektums und des Analkanals verursacht, sodass sich die innere Öffnung meist im Analsinus oberhalb der Linea dentata befindet. Der Abszess platzt von selbst oder die Drainagestelle wird eingeschnitten, um eine äußere Öffnung auf der Haut rund um den Anus zu bilden. Da die äußere Öffnung schnell wächst, kommt es häufig zu einer Fehlheilung des Abszesses, was zu wiederholten Rissen oder Einschnitten des Abszesses führt, wodurch mehrere Fisteln und äußere Öffnungen entstehen und aus einer einfachen Analfistel eine komplexe Analfistel wird. Die Fistel ist von reaktivem, dichtem Bindegewebe umgeben, mit entzündlichem Granulationsgewebe in der Nähe des Lumens, das im späteren Stadium epithelisiert werden kann.

Das Hauptsymptom ist der wiederholte Ausfluss geringer Mengen eitrigen, blutigen und schleimigen Sekrets aus der äußeren Öffnung der Analfistel. Größere, hoch gelegene Analfisteln werden nicht durch den Schließmuskel kontrolliert, da sich die Fistel außerhalb des Schließmuskels befindet und häufig Stuhl und Gase austreten. Durch die Stimulation der Sekretabsonderung wird der After feucht und juckt, manchmal bilden sich Ekzeme. Wenn die äußere Öffnung verheilt und sich in der Fistel ein Abszess bildet, können deutliche Schmerzen auftreten, begleitet von Symptomen einer systemischen Infektion wie Fieber, Schüttelfrost und Müdigkeit. Die Symptome lassen nach, wenn der Abszess platzt oder eingeschnitten und entleert wird.

<<:  Was verursacht eine Analfistel?

>>:  Was verursacht eine Analfistel?

Artikel empfehlen

Welche Maßnahmen gibt es, um einer zervikalen Spondylose vorzubeugen?

Viele Menschen sind sehr an Maßnahmen zur Vorbeug...

Vorsichtsmaßnahmen bei Hämorrhoiden nach der Geburt

Vorsichtsmaßnahmen bei Hämorrhoiden nach der Gebu...

Welche Gefahren birgt eine Synovitis?

Als multiple orthopädische Erkrankung kann eine S...

Warum mögen Männer Prostitution so sehr?

Was ist der Reiz der Prostitution, der so viele M...

Kann eine Massage eine Sehnenscheidenentzündung heilen?

Kann eine Massage eine Sehnenscheidenentzündung h...

Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine?

Was ist die häufigste Ursache für Gallensteine? M...

So führen Sie die tägliche Ernährung bei perianalem Abszess durch

Kerntipp: Es ist besonders wichtig zu betonen, da...

Häufige Symptome von Frakturen

Knochenbrüche sind die am weitesten verbreitete o...

Diättherapie bei Hüftkopfnekrose

Bei der Hüftkopfnekrose handelt es sich um einen ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Kniearthrose?

Experten für Knochenerkrankungen weisen darauf hi...

Wie werden Knochenbrüche diagnostiziert?

Welche Diagnosemethoden gibt es bei Knochenbrüche...

Ist ankylosierende Spondylitis dasselbe wie Myelitis?

Ankylosierende Spondylitis und Myelitis sind zwei...

Zusatzuntersuchung der zervikalen Spondylose

Zu den Zusatzuntersuchungen bei zervikaler Spondy...