Osteomyelitis ist eine Erkrankung, die zu Rückfällen neigt und den Patienten große Schmerzen bereitet. In der klinischen Praxis kommt es häufig vor, dass eine Osteomyelitis erneut auftritt. Der Grund für das Wiederauftreten einer Osteomyelitis kann darin liegen, dass die Behandlung für den Patienten nicht geeignet ist. Bei manchen Behandlungsmethoden liegt der Schwerpunkt oft nur auf der Abtötung von Bakterien und der Heilung der Krankheit, wobei jedoch die Arzneimittelresistenz der Bakterien und das Gleichgewicht des menschlichen Körpers außer Acht gelassen werden, wodurch es leicht zu einem Wiederauftreten der Osteomyelitis kommt. Was sind also die Symptome eines Wiederauftretens der Osteomyelitis nach der Genesung? Die Hauptsymptome eines erneuten Auftretens einer Osteomyelitis sind: 1. Schmerzen: Bei einer erneuten Osteomyelitis kann der neu gebildete Eiter aufgrund der Schließung des ursprünglichen Sinuskanals nicht mehr abfließen und sich nur weiter in der Knochenmarkhöhle ansammeln. Nach einer vorherigen Behandlung hat sich in der Knochenmarkhöhle eine kleine Menge neuen Knochens gebildet. Diese neuen Knochen werden zum besten Ort für die Vermehrung von Bakterien. Der zunehmende Eiter sammelt sich in der Knochenmarkhöhle, verteilt sich und durchdringt die Knochenhaut. Daher verspürt der Patient plötzlich unerträgliche Schmerzen. Erst wenn eine Fistel entsteht, lassen die Schmerzen nach. Allerdings hat sich das Frühstadium der Osteomyelitis zum Spätstadium entwickelt. 2. Eiter aus der Fistel: Beim frühen Wiederauftreten einer Osteomyelitis kann auch Eiter in der Fistel auftreten. Allerdings kann es sich bei der Fistel um die ursprüngliche oder eine neue handeln. Wenn die Fistel bei einem neuen Knochen auftritt, bedeutet dies, dass sich der Bakterienherd ausgebreitet und in andere gesunde Knochen metastasiert hat. 3. Fieber: Fieber bei wiederkehrender Osteomyelitis ist eine Manifestation der körpereigenen Abwehr. Da eine Entzündung aufgetreten ist, muss der Körper Zellen mobilisieren, die Bakterien phagozytieren, um die entzündungsfördernden Bakterien zu bekämpfen, und Fieber ist ein Ausdruck der Resistenz. Mit anderen Worten: Fieber ist nichts Schlechtes, und kein Fieber zu haben ist gut. Wenn der Patient bei einer Osteomyelitis kein Fieber hat, bedeutet dies auch, dass die Widerstandskraft des Patienten schwach ist. Die Symptome einer erneuten Osteomyelitis nach der Genesung sind manchmal nicht so schwerwiegend wie beim ersten Auftreten der Krankheit. Manchmal können Fisteln auftreten und es kann direkt Eiter austreten, ohne dass weitere Beschwerden auftreten. Daher ist bei einem Wiederauftreten einer Osteomyelitis besondere Aufmerksamkeit geboten und es sollte so schnell wie möglich eine Behandlung gesucht werden. |
<<: Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Osteomyelitis?
>>: Was sind die Ursachen einer zervikalen spondylotischen Myelopathie?
In welche Abteilung sollte ich mich bei einer Har...
O-förmige Beine sind eine häufige Erkrankung. Bei...
Gallenblasenpolypen sind heutzutage eine weit ver...
Falsche Ernährung Eine reichhaltige Ernährung kan...
Im Alltag leiden viele Menschen unter Plattfüßen....
Was soll ich tun, wenn sich in meiner rechten Bru...
Mit Bandscheibenvorfall wird ein lumbaler Bandsch...
Wie können wir Gallensteine heilen? Im Laufe ih...
Was sind die Ursachen von Rachitis? Was können di...
Viele Frauen fragen sich: Kann ich in Zukunft kei...
Die grundlegendsten Ursachen für Ischias sind tat...
Ischias ist eine sehr häufige Erkrankung in unser...
Für Freundinnen sind Brüste nicht nur ein wichtig...
Kann ein Bad in Salzwasser eine Sehnenscheidenent...
Diese Art der Knochendichtemessung wird in radioa...