Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?

Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?

Im akuten Stadium einer Meniskusverletzung treten im Kniegelenk deutliche Schmerzen, Schwellungen und Ergüsse sowie Funktionsstörungen bei der Beugung und Streckung des Gelenks auf. Nach dem akuten Stadium können Schwellung und Erguss von selbst abklingen, das Gelenk schmerzt jedoch bei Aktivitäten immer noch, insbesondere beim Treppensteigen, Bergauf- und Bergabgehen, beim Hocken und Aufstehen, Laufen, Springen usw. Der Schmerz ist deutlicher. In schweren Fällen kann es zu Hinken oder Beuge- und Streckstörungen kommen. Bei manchen Patienten kommt es zu einem Blockier- oder Klickgeräusch beim Beugen und Strecken des Kniegelenks. Was sind also die Symptome einer Meniskusverletzung?

1. Der empfindliche Bereich ist im Allgemeinen die Stelle der Verletzung, die für die Diagnose einer Meniskusverletzung und die Bestimmung der Verletzungsstelle von großer Bedeutung ist. Bei der Untersuchung wird das Knie in halbgebeugte Stellung gebracht und mit dem Daumen punktweise von vorne nach hinten entlang der Oberkante des Tibiakondylus (also der Meniskuskante) in den Innen- und Außenspalten des Kniegelenks gedrückt. An der Stelle der Meniskusverletzung besteht ein anhaltender Druckschmerz. Wenn das Knie passiv gebeugt wird oder die Wade beim Drücken nach innen und außen rotiert, sind die Schmerzen deutlicher und manchmal kann ein ungewöhnlich aktiver Meniskus berührt werden.

2. McMurray-Test (Rotations-Squeeze-Test) Der Patient liegt auf dem Rücken, und der Untersucher hält mit einer Hand den Wadenknöchel und mit der anderen Hand das Knie, um Hüfte und Knie so weit wie möglich zu beugen. Anschließend führt er eine Abduktion, eine Außenrotation und Abduktion, eine Innenrotation oder Adduktion durch, eine Innenrotation oder Adduktion und eine Außenrotation der Wade durch und streckt sie allmählich. Der Test ist positiv, wenn Schmerzen oder Geräusche auftreten. Anhand der Schmerz- und Geräuschlokalisation wird die Stelle der Verletzung bestimmt.

3. Forcierter Hyperextensions- bzw. Hyperflexionstest: Das Kniegelenk wird passiv überstreckt bzw. überbeugt. Wenn der vordere Meniskus verletzt ist, kann eine Überdehnung Schmerzen verursachen. Wenn der hintere Meniskus verletzt ist, kann eine Überbeugung Schmerzen verursachen.

4. Lateraler Drucktest: Bei gestrecktem Knie das Knie kraftvoll passiv adduzieren oder abduzieren. Bei einer Meniskusverletzung kommt es durch die Kompression zu Schmerzen im Gelenkspalt der betroffenen Seite.

5. Einbeiniger Kniebeugentest: Halten Sie das Gewicht auf einem Bein und gehen Sie aus dem Stand allmählich in die Hocke. Stehen Sie dann aus der Hocke auf. Die gesunde Seite ist normal, aber wenn die betroffene Seite in die Hocke geht oder bis zu einer bestimmten Position aufsteht, wird der beschädigte Meniskus eingeklemmt, was zu Schmerzen im Gelenkspalt führen und es sogar unmöglich machen kann, in die Hocke zu gehen oder aufzustehen.

6. Schwerkrafttest: Der Patient liegt auf der Seite und hebt seine unteren Gliedmaßen an, um eine aktive Beugung und Streckung des Kniegelenks durchzuführen. Wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach unten zeigt, entstehen Schmerzen durch die Kompression des beschädigten Meniskus. Umgekehrt treten keine Schmerzen auf, wenn der Gelenkspalt auf der betroffenen Seite nach oben zeigt.

7. Knirschtest: Der Patient liegt mit gebeugtem Knie auf dem Bauch. Der Untersucher hält den Knöchel mit beiden Händen und drückt die Wade nach unten, während er eine Innen- und Außenrotation durchführt. Der beschädigte Meniskus verursacht durch Kompression und Knirschen Schmerzen. Im Gegenteil, es treten keine Schmerzen auf, wenn die Wade angehoben wird und eine Innen- und Außenrotation durchgeführt wird.

<<:  Diättherapie bei Rachitis bei Kindern

>>:  Ist Kniearthrose ansteckend?

Artikel empfehlen

Tägliche Gesundheitspflegemethoden bei Synovitis

Obwohl Synovitis nicht die schwerwiegendste Art v...

Wie man zwischen Magenschmerzen und Gallensteinen unterscheidet

Magenschmerzen und Gallensteine ​​können durch se...

Ursachen einer Venenentzündung nach Infusion

Es gibt viele Ursachen für eine Venenentzündung i...

Kann rheumatoide Arthritis geheilt werden?

Viele Patienten, die an rheumatoider Arthritis le...

Worauf sollten Sie bei der Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung achten?

Bei der Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung...

Was sind die Symptome einer Costochondritis?

Wir sollten im Leben bestimmte krankheitsbezogene...

Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie?

Viele Menschen wissen nicht, was für eine Krankhe...

Experten erklären die wichtigsten Punkte zur Vorbeugung von Knochenhyperplasie

Für jeden, insbesondere für ältere Menschen, ist ...

Welche Berufe sind am häufigsten von Nierensteinen betroffen?

Nierensteine ​​sind heute eine weit verbreitete E...

Warum fühle ich ein Spannungsgefühl an der Bruchstelle?

Warum fühle ich ein Spannungsgefühl an der Bruchs...

Was sind die frühen Symptome eines Darmverschlusses?

Jeder muss bei verdächtigen Symptomen, die in sei...

Wie werden die Symptome eines einzelnen Gallenblasenpolypen operativ behandelt?

Unter den Symptomen von Gallenblasenpolypen verst...