Sehnenscheidenentzündung ist eine sehr häufige orthopädische Erkrankung. Nach dem Auftreten dieser orthopädischen Erkrankung erleidet der Patient großen Schaden. Viele Patienten verstehen die Symptome nicht und können keine richtige Diagnose stellen, wodurch der Patient den besten Behandlungszeitpunkt verpasst und die spätere Behandlung stark belastet wird. Nach Auftreten einer Sehnenscheidenentzündung ist eine aktive Behandlung erforderlich. Was ist also die Grundlage für die Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung? Diagnose basierend auf 1. Am Processus styloideus radii kommt es zu einer Schwellung und Schmerzen, die in den Unterarm und Daumen ausstrahlen können. Bei Bewegungen des Handgelenks und des Daumens verstärken sich die Schmerzen und das Anheben schwerer Gegenstände ist nicht möglich. 2. Am Processus styloideus radii besteht eine deutliche Druckempfindlichkeit, und manchmal ist ein harter Knoten zu spüren. Die Bewegungen von Handgelenk und Daumen sind leicht eingeschränkt. 3. Der Ulnardeviationstest (Finkelstein-Zeichen) ist positiv. Diagnosegrundlage 2 1. Lokale Empfindlichkeit: deutliche Empfindlichkeit in der Sehnenscheide und den umliegenden Bereichen des verletzten Bereichs. 2. Positiver Widerstandstest: Aufgrund einer Entzündung oder Schwellung der Sehnenscheide der erkrankten Sehne verstärken sich die Schmerzen bei Überdehnung oder Überbeugung des Gelenks, beispielsweise bei einer stenotischen Sehnenscheidenentzündung des Processus styloideus radiosa, die ein positives Finkelstein-Zeichen aufweist. 3. Lokale Schwellung. 4. Knacken der Gelenke: Eine Sehnenscheidenentzündung der Finger verursacht häufig ein „Knack“-Phänomen, das als „schnellender Finger“ bezeichnet wird. Es sollte von folgenden Krankheiten unterschieden werden: Ganglionzyste: Ein zystischer Tumor, der in der Nähe der Sehnenscheide oder Gelenkkapsel auftritt. Die äußere Schicht der Zystenwand besteht aus faserigem Gewebe, die innere Schicht ist mit weißem und glattem Endothel bedeckt und in der Zyste befindet sich eine dicke schleimartige Substanz. Zysten können in unilokuläre und multilokuläre Zysten unterteilt werden, wobei unilokuläre Zysten häufiger vorkommen. Die Ursache dieser Krankheit ist noch nicht vollständig geklärt, sie hängt jedoch häufig mit einem Trauma oder bestimmten regelmäßigen Bewegungen zusammen. Es tritt häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, insbesondere bei Frauen. Die meisten Zysten befinden sich auf der Rückseite des Handgelenks, dem Fußrücken, den Achselhöhlen usw. Die Zysten sind runde oder ovale, glatte Knoten, die langsam wachsen. Zu Beginn sind die Zysten weich und vibrieren leicht, wenn man darauf drückt. Nach längerer Zeit kann es beim Training zu leichten Beschwerden kommen. Ganglienzysten müssen normalerweise nicht behandelt werden und verschwinden von selbst. Bei manchen Patienten kann eine Zystenpunktion durchgeführt werden. Dabei wird zunächst mit einer leeren Spritze die Flüssigkeit aus der Zyste abgesaugt und anschließend eine entsprechende Menge Glukokortikoide injiziert. Die meisten Patienten können nach der Behandlung geheilt werden. Wenn die Zyste groß ist, die oben beschriebene Behandlung nicht anschlägt oder erneut auftritt, kann sie operativ entfernt werden. Patienten mit Sehnenscheidenentzündung sollten im Alltag mehr Sport treiben, da dies ihre Immunität verbessern und ihre Widerstandskraft gegen die Krankheit erhöhen kann. Gleichzeitig sollten sie auch auf ihre Ernährung achten, scharfe und reizende Speisen vermeiden und ein Wiederauftreten der Krankheit verhindern. |
<<: Wie man Morbus Bechterew behandelt
Arthritis ist eine häufige Erkrankung bei älteren...
Die meisten Menschen gehen davon aus, dass es sic...
Generalisierte Osteoporose ist eine Art von Osteo...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es gegen Faszi...
Was sind die frühen Symptome von Frakturen? Wenn ...
Im Alltag ist die interstitielle Zystitis eine Fo...
Eine Analfistel ist eine Erkrankung, die durch ei...
O-förmige Beine sind eine häufige Erkrankung, die...
Welches Fußbad ist gut bei einer Achillessehnenen...
Brustmyome sind heutzutage für viele Frauen eine ...
Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...
Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie? Bei...
Charakteristisch für eine ankylosierende Spondyli...
Viele Menschen möchten die Ursachen eines Bandsch...
Wie werden intrakranielle Aneurysmen behandelt? Z...