Differentialdiagnose der Vitamin-D-Mangel-Rachitis

Differentialdiagnose der Vitamin-D-Mangel-Rachitis

Rachitis ist die häufigste Erkrankung im Säuglingsalter. Die Ursache ist ein Vitamin-D-Mangel, der allgemein als „Osteomalazie“ bekannt ist. Die Schädlichkeit von Rachitis ist bekannt. Es verursacht nicht nur Knochendeformationen, sondern beeinträchtigt auch direkt das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Allerdings ist Vitamin-D-Mangel-Rachitis heilbar und eine vollständig vermeidbare Krankheit. Wenn Eltern sich mit den medizinischen Grundlagen auskennen und nach der Geburt ihres Babys angemessene Vorsichtsmaßnahmen treffen, lässt sich das Auftreten einer Rachitis vollständig vermeiden. Vitamin-D-Mangel-Rachitis muss von den folgenden Krankheiten unterschieden werden.

1. Schilddrüsenunterfunktion: Symptome einer unzureichenden Schilddrüsenfunktion treten 2 bis 3 Monate nach der Geburt auf, wie z. B. langsames Wachstum und Entwicklung, verzögertes Zahnen, weite vordere Fontanelle und verzögerter Verschluss. Die Kinder weisen jedoch eine geistige Behinderung, ein besonderes Aussehen, eine niedrige Körpertemperatur und Verstopfung auf, ihre Serumkalzium- und Phosphorwerte sind normal, und Röntgenaufnahmen zeigen, dass die Verkalkung normal ist, obwohl das Knochenalter höher ist als bei normalen Kindern gleichen Alters. Zur Identifizierung kann eine Serum-TSH-Messung verwendet werden.

2. Chondrodystrophie ähnelt Rachitis, da sie einen vergrößerten Kopf, eine hervorstehende Stirn, vorspringende Epiphysen der langen Knochen, wulstige Rippen und einen vorspringenden Bauch aufweist, aber die Gliedmaßen und Finger sind kurz und dick, die fünf Finger stehen auf gleicher Höhe, die Lendenwirbelsäule ist lordotisch, das Gesäß ist kyphotisch und die Serumkalzium- und -phosphorwerte sind normal.

3. Eine distale renale tubuläre Azidose kann Symptome einer Rachitis aufweisen, das Kind weist jedoch nach dem 2. bis 3. Lebensjahr erhebliche Deformationen, Kleinwuchs, metabolische Azidose, alkalischen Urin (Urin-pH-Wert > 6), niedrige Kalzium-, Phosphor- und Kaliumwerte im Blut, hohe Chloridwerte im Blut und aktive Rachitissymptome auf, sodass diese Krankheit in Betracht gezogen werden sollte.

4. Nierenrachitis wird durch eine chronische Nierenfunktionsstörung aufgrund angeborener oder erworbener Ursachen verursacht. Störungen des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels, niedriger Kalziumspiegel im Blut, hoher Phosphorspiegel im Blut, sekundärer Hyperparathyreoidismus, weit verbreitete Knochenentkalkung und Rachitis.

5. Primärer Hyperparathyreoidismus ist bei Säuglingen und Kindern äußerst selten. Es gibt zystische und spärliche Veränderungen in den langen Knochenschäften, die durch Hyperkalzämie in Kombination mit blutchemischen Tests unterschieden werden können.

6. Rachitis durch Antiepileptika Die langfristige orale Einnahme von Antiepileptika wie Phenobarbital-Natrium, Phenytoin-Natrium usw. kann zu Hypokalzämie führen. Es kann anhand der Krankengeschichte identifiziert werden.

<<:  Diagnosetests für Rachitis

>>:  Welche Auswirkungen hat Rachitis auf den menschlichen Körper?

Artikel empfehlen

Die 6 Arten von Beziehungen, die am anfälligsten für Untreue sind

Mann und Frau, die eine Ehe eingehen, müssen sich...

Mehrere Symptome von Hallux valgus, die wir im Leben oft sehen

Auch unter den orthopädischen Erkrankungen ist de...

Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen?

Was sind die häufigsten Symptome von Plattfüßen? ...

Welche externen Fixierungsbehandlungen gibt es für O-förmige Beine?

O-förmige Beine werden medizinisch als Genu varum...

Wann ist eine Frau in ihrem Leben am einsamsten?

Jeder hat Momente, in denen er sich einsam und de...

Wirksame Möglichkeiten zur Vorbeugung einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung ist eine Magen-Darm-Erkr...

Was tun bei einem Sehnenriss? Kann eine Sehne wieder verbunden werden?

Denn Sehnen können wieder verbunden werden, wenn ...

Wie wird eine lobuläre Hyperplasie diagnostiziert?

Die Brüste einer Frau dienen nicht nur der Schönh...

Welche Gefahren birgt eine Mastitis während der Stillzeit?

Stillende Frauen gehören zu einer Hochrisikogrupp...

Was ist die Hauptursache für das Trichterbrustphänomen?

Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung des Bru...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Gallenblasenpolypen?

Gallenblasenpolypen werden auch als Gallenblasenv...

Wissenschaftliche Diagnose des zerebralen Vasospasmus

Zu den Erkrankungen, die besonders schädlich sind...

Welche Obstsorte ist besser für Brustknoten?

Ich glaube, die meisten meiner Freundinnen würden...