Kann eine Meniskusverletzung tödlich sein? Viele Menschen wissen nicht viel über Meniskusverletzungen und sind sich ihrer schädlichen Auswirkungen nicht bewusst, wodurch gute Behandlungsmöglichkeiten verzögert werden. Experten zufolge handelt es sich bei einer Meniskusverletzung um eine relativ häufige orthopädische Erkrankung, die zwar nicht tödlich verläuft, aber dennoch schwerwiegende Schäden verursacht. Daher hoffen wir, dass sich jeder nach der Lektüre mit der Behandlung von Meniskusverletzungen befassen kann. Die Gefahren einer Meniskusverletzung spiegeln sich hauptsächlich in den folgenden Aspekten wider: Gefahr 1: Eine Meniskusverletzung kann zu Gelenkschwellungen und Schmerzen führen. Darüber hinaus sind die Körperfunktionen des betroffenen Körperteils stark beeinträchtigt und, was noch schlimmer ist, der Patient kann nicht normal arbeiten und lernen. Gefahr 2: Gelenkinfektion. Ursache können Fehloperationen oder Infektionsherde im lebenden Körper sein. Die Behandlungsmethode besteht in der Anwendung systemischer Antibiotika im Frühstadium, einer Punktion zum Ablassen des Eiters und einer Spülung mit einer antibiotikahaltigen Lösung. Bei Patienten im Spätstadium ist ein Einschnitt erforderlich, um den Eiter abzulassen. Anschließend muss gründlich gespült und anschließend mit einer antibiotischen Lösung nachgespült werden. Die Gelenkbewegung muss gestoppt werden und die Bewegung muss nach Abklingen der Infektion wieder aufgenommen werden. Seien Sie nicht unvorsichtig. Gefahr drei: Gelenkerguss. Ein Gelenkerguss kann durch grobe Manipulation, unvollständige Hämostase oder gewichtsbelastende Aktivitäten zu früh nach der Operation verursacht werden. Generell gilt: Verstärken Sie die isometrische Kontraktion des Quadrizeps gegen Widerstand und vermeiden Sie Kniebeugungs- und -streckungsaktivitäten. Nach Belastung am Abend verschwinden die Symptome. Bei starken Flüssigkeitsansammlungen kann die Flüssigkeit unter streng aseptischer Arbeitsweise abgesaugt und anschließend mit einem elastischen Druckverband verbunden werden. Gefahr 4: Hämatoarthritis. Eine Hämarthrose wird häufig durch eine Schädigung der Arteria geniculatum laterale inferior während einer lateralen Meniskektomie oder durch einen zu engen Knieverband und eine Behinderung des venösen Rückflusses verursacht. Um das geronnene Blut entnehmen zu können, müssen die geronnenen Blutgerinnsel aufgeschnitten und entfernt werden und die beschädigten Blutgefäße müssen unterbunden werden, um die Blutung zu stoppen. |
<<: Was sind die Symptome einer Meniskusverletzung?
>>: Was passiert, wenn eine Meniskusverletzung nicht rechtzeitig behandelt wird?
Eine Brusthyperplasie beeinträchtigt das tägliche...
Ein zerebrales Aneurysma kann auch einige lokale ...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige orthopä...
Gallensteine und akute Cholezystitis sind häufi...
Können äußere Hämorrhoiden wiederkehren? Äußere H...
Knochenhyperplasie ist eine orthopädische Erkrank...
Welche Methoden gibt es zur Diagnose eines Hydroz...
Wie hoch sind die Heilungschancen bei Brustzysten...
Die Ursache der ankylosierenden Spondylitis ist n...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Wirbelsäulendeformationen zählen zu den orthopädi...
Was sind die Symptome eines Ventrikelseptumdefekt...
Sie wissen möglicherweise nicht viel über Leberhä...
Bei der Femurkopfnekrose handelt es sich um eine ...
Welche Ernährungsvorkehrungen sollten bei Patient...