Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Wer ist anfällig für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Bei einer bestimmten Gruppe besteht ein hohes Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule. Im Allgemeinen tritt es bei den folgenden Personen häufiger auf.

(1) Alter: Diese Krankheit tritt im Allgemeinen bei Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf, d. h., junge und mittelalte Menschen erkranken häufiger an dieser Krankheit, was etwa 80 % der Gesamtinzidenz ausmacht. Allerdings verfügen die Menschen dieser Altersgruppe über die meiste körperliche Energie.

(2) Geschlecht: Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufiger bei Männern vor. Die Inzidenzrate bei Männern ist viel höher als bei Frauen. Dies liegt daran, dass Männer immer häufiger körperlich aktiv sind und ihre Taille einen größeren Bewegungsspielraum hat, sodass sie leichter Verletzungen und Degenerationen der Lendenwirbelsäule erleiden.

(3) Körperform: Menschen, die zu dick oder zu dünn sind, leiden häufiger an einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

(4) Konstitution: In der klinischen Praxis hat sich gezeigt, dass einige Patienten mit Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule in der Regel über eine gute körperliche Fitness verfügen. Einige dieser Patienten leiden auch an häufigen Krankheiten wie Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Diabetes.

(5) Entwicklung: Patienten mit Entwicklungsstörungen wie lumbaler Sakralisierung, sakraler Lumbalisierung, sakraler Bifurkation und spondylotischem Bogenkollaps beeinträchtigen die normale Funktion der Lendenwirbelsäule und belasten die Lendenmuskulatur zusätzlich.

(6) Beruf: Obwohl Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule häufiger in Branchen mit hohem Aktivitätsniveau auftreten, ist die Inzidenzrate unter geistig Beschäftigten keineswegs niedrig. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass geistig behinderte Menschen lange sitzen und wenig aktiv sind.

(7) Körperhaltung: Diese kommt häufiger bei Büroangestellten vor, die häufig am Schreibtisch arbeiten, bei Verkäufern, die oft stehen, und bei Textilarbeitern.

(8) Umgebung: Wenn Sie sich häufig in einer feuchten oder kalten Umgebung aufhalten, besteht ein höheres Risiko für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule.

(9) Unterschiedliche Zeiträume bei Frauen: Die Risikoperioden für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind bei Frauen die pränatale, postnatale und menopausale Phase.

<<:  Die Kombination von inneren und äußeren Faktoren verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

>>:  Ist es wirklich sinnvoll, zur Behandlung einer zervikalen Spondylose einen Haartrockner zu verwenden?

Artikel empfehlen

Jeder sollte auf die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung achten

Bei einer Sehnenscheidenentzündung ignorieren man...

Zwei Symptome einer Brusthyperplasie

Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie? Es ...

Ist chinesische Medizin bei Blasenentzündung wirksam?

Unter einer Blasenentzündung versteht man eine En...

Klassifikation abdominaler Hämangiome

Hämangiome treten häufig an vielen Stellen auf. U...

Wie lange dauert die Erholung nach einer Hämorrhoidenoperation?

Wie lange dauert die Erholung nach einer Hämorrho...

So entfernen Sie die schwarzen Flecken auf den Brandnarben im Gesicht

Wenn Sie schwarze Flecken von Brandnarben im Gesi...

Die Wahl einer guten Methode kann O-förmige Beine effektiv korrigieren

Mit der Entwicklung der Medizin sind die Korrektu...

Was ist die beste Behandlung für eine Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk?

Was ist die beste Behandlung für eine Sehnenschei...

Welche Ernährungstabus gibt es bei einer Sakroiliitis?

Obwohl die Sakroiliitis keine schlimme Krankheit ...

Spezielle Tests bei Morbus Bechterew

Zu den Untersuchungsmethoden bei Morbus Bechterew...

Welche Bewegungstherapien gibt es bei chronischer Lendenmuskelzerrung?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Einführung in drei gängige Methoden zur Korrektur von O-förmigen Beinen

O-Beine sind eine orthopädische Erkrankung, die d...

Die zwei Zeiten im Leben einer Frau, in denen sie das stärkste Verlangen hat

Sexuelles Verlangen ist unser normales physiologi...