Bei der palmaren eitrigen Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine eitrige Infektion tief in der Handfläche, die durch Staphylococcus aureus verursacht wird. Nach der Infektion und Eiterung kann sich die Entzündung nur schwer ausbreiten und breitet sich weiter in das tiefe Gewebe aus, was zu einer Infektion der Synovialschleimbeutel und des Handflächenbereichs führt. Systemische Behandlung Es werden frühzeitig systemische Antibiotika wie orales Cotrimoxazol oder injizierbares Penicillin eingesetzt. Der betroffene Finger wird in der Funktionsstellung flach fixiert und durch Bremsen entlastet. Bei Patienten mit schweren systemischen Reaktionen empfiehlt sich die kombinierte Behandlung mit chinesischen Arzneimitteln wie Yinqiao-Pulver und Huanglian Jiedu-Abkochung. Topische Behandlungen Im Frühstadium sollte eine physikalische Therapie mit beispielsweise ultraviolettem Licht, Ultrakurzwellen, Infrarot oder die äußerliche Anwendung von Ruyi Jinhuang-Pulver und Ichthyol erfolgen. Wenn die Schmerzen nach der aktiven Behandlung immer noch stark sind, sollten frühzeitig eine Inzision und Dekompression durchgeführt werden, um eine Sehnenkompressionsnekrose zu verhindern. Eitrige Sehnenscheidenentzündung: Der Einschnitt sollte längs an den Seiten der mittleren und proximalen Fingerknöchel erfolgen. Machen Sie keinen Einschnitt in der Mittellinie der Handfläche, um eine Beschädigung der Sehne zu vermeiden. Beim Durchtrennen des Unterhautgewebes sollte die Sehnenscheide deutlich erkennbar sein und Nerven und Blutgefäße dürfen nicht verletzt werden. Zur Drainage sollte eine Latexfolie in den Einschnitt eingelegt werden. Eitrige Schleimbeutelentzündung: Machen Sie einen etwa 1 cm langen Schnitt an der Seite des mittleren Daumensegments und an der Handfläche des Daumenballens. Nach dem Abtrennen des Unterhautgewebes wird ein dünner Kunststoffschlauch eingeführt und eine Drainage durchgeführt. Wenn neben der ulnaren Bursitis auch eine Sehnenscheidenentzündung des kleinen Fingers auftritt, wird der Einschnitt an der Handfläche des Hypothenars und an der Außenseite des kleinen Fingers vorgenommen. Infektion des tiefen Palmarraums: Die Inzision bei der Infektion des Thenarraums erfolgt an der geschwollenen und schwankenden Stelle der Handflächenoberfläche, meist zwischen dem Musculus flexor pollicis und der Palmaraponeurose. Es sollte nicht im hinteren Bereich des „Tigermauls“ durchgeführt werden, um eine Beschädigung der nahegelegenen kleinen Arterien zu vermeiden. Der Einschnitt zur Behandlung der Infektion im mittleren Handflächenbereich wird auf der Handflächenoberfläche der Zwischenfläche des Mittelfingers und des Ringfingers vorgenommen, darf jedoch die Querlinie der Handfläche nicht überschreiten, um eine Beschädigung des oberflächlichen Handflächenarterienbogens zu verhindern. Nach dem Einschnitt wird eine Latexfolie zur Drainage eingelegt. |
<<: Welche schlechten Angewohnheiten können zu einer Hüftkopfnekrose führen?
>>: Gelenkmanifestationen der rheumatoiden Arthritis bei älteren Menschen
Welche nicht-chirurgischen Korrekturmethoden gibt...
Die Häufigkeit einer lokalen Hydronephrose nimmt ...
Tragen Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung übe...
Im Allgemeinen bezieht sich gemischte zervikale S...
Es ist hilfreich, die frühen Symptome einer Osteo...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der we...
Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzünd...
Die Kenntnis der Symptome einer zervikalen Spondy...
Cola ist ein weit verbreitetes kohlensäurehaltige...
Haben Patienten mit Harnwegsinfektionen eine kürz...
Beim Auftreten einer Krankheit können wir eine ak...
Viele Menschen schenken dem Auftreten von Brustkn...
Urethritis ist eine sehr häufige Entzündung im Le...
Mein Handgelenk ist nicht gebrochen, aber es schm...
Eine Nierenbeckenablösung ist eine angeborene Erk...